Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

urmet domus EASY2WIRE Technisches Handbuch Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHRITT 5 – Eingabe von Uhrzeit und
Datum
LED-Status:
BITTE WÄHLEN
LAUFENDER RUF
BITTE SPRECHEN
BESETZT
FEHLER
wobei 'L' blinkendes LED und '-' ausgeschal-
tetes LED bedeutet.
Das Display
zeigt abwechselnd 'U_U_'
und die aktuelle Uhrzeit an (im 24-Stunden-
Format) an. Angenommen es sei z.B. 15:28
Uhr:
Neue Uhrzeit eingeben und die Taste
drücken.
Nun muß man den Wochentag eingeben:
hierzu reicht es aus, eine der Zifferntasten
zu drücken, in Übereinstimmung mit der
folgenden Zuordnungstabelle:
1 = Montag
4 = Donnerstag
2 = Dienstag
5 = Freitag
3 = Mittwoch
6 = Samstag
7 = Sonntag
Zur Bestätigung des gewählten Wochentages
erscheint ein senkrechter blinkender Balken,
in Übereinstimmung mit der folgenden
Codierung:
Im Beispiel wurde 'Samstag' gewählt:
BLINKEND
Die Taste
drücken, um zu bestätigen.
Zu Schritt 6 übergehen.
MT101-007A
ERWEITERTE PR GRAMMIERUNG
SCHRITT 6 – Eingabe der Zeitintervalle
Unter einem Zeitinter all
eine Zeitdauer zwischen zwei AUFEINAN-
DE F L ENDEN Zeitpunkten am selben
Wochentag, (wobei mehrere Inter alle am
Tag oder erschiedenen Wochentage de niert
werden können), währenddem ein
festgelegtes Ereignis das
trischen Schlosses ermöglicht. Die beiden
AUFEINANDE F L ENDEN Zeitpunkte
L
innerhalb ein und desselben Tages heißen:
Akti ierungsuhrzeit ( n-Uhrzeit)
Deakti ierungsuhrzeit ( ff-Uhrzeit),
Beispiele für mögliche Zeitinter alle sind:
täglich on 10.00 bis 12.00 Uhr
werktags on 8.00 bis 20.00 Uhr
freitags on 18.00 bis 18.30 Uhr.
Im System Easy 2 Wire können ma imal die
folgenden Inter alle de niert werden:
(3 Piepstöne zur
Bestätigung)
3 Zeitinter alle für Türöffnercodes
1 Zeitinter all für Briefträgerschlüssel
1 Zeitinter all für direktes
elektrischen Schlosses durch Drücken
der Taste
In Schritt 6 können ein oder mehrere
Zeitinter alle eingegeben werden.
LED-Status:
BITTE WÄHLEN
LAUFENDER RUF
BITTE SPRECHEN
BESETZT
FEHLER
wobei 'L' blinkendes LED und '-' ausgeschal-
tetes LED bedeutet.
Die Programmierung der 5 Zeitinter alle
geschieht unmittelbar aufeinanderfolgend, mit
immer gleichbleibender orgehensweise.
Sonntag
Samstag
a
Das Display zeigt abwechselnd ' n ' und
Freitag
4 horizontale Striche an, oder aber eine
aus 4 Ziffern bestehende Zahl, die die
Donnerstag
orprogram-mierte Akti ierungsuhrzeit
Mittwoch
angibt. Das Zeichen ' ' rechts on ' n'
Dienstag
nimmt e nach zu programmierendem
Montag
Inter all erschiedene Werte an:
'1' für Inter all 1 Türöffnercodes
'2' für Inter all 2 Türöffnercodes
'3' für Inter all 3 Türöffnercodes
'P' für Inter all Briefträgerschlüssel
'A' für Inter all zum ffnen mit Taste
Akti ierungsuhrzeit ( n-Uhrzeit) eingeben
(3 Piepstöne zur
Bestätigung)
oder ändern und mit der Taste
Zum Beispiel:
In dieser Phase kann man durch Drücken
der Taste ' ' die eingegebenen Daten
löschen, oder durch Drücken der Taste
die ' n'-Uhrzeit löschen, die danach
RUFM DUL
ersteht man
orab
ffnen des elek-
ffnen des
.
L
bestätigen.
(3 Piepstöne zur
Bestätigung)
wie
or der erstmaligen Programmierung
angezeigt wird:
b
Am Display wird nun um die Eingabe
der Deakti ierungsuhrzeit ( ff-Uhrzeit)
gebeten:
Die eingegebene
NAC der
n-Uhrzeit liegen.
Am Display wird nun angefragt, an
welchen Wochentagen das Zeitinter all
ültigkeit haben soll. Man kann dies
festlegen, indem man eine der Ziffern-
tasten '1'...'7 drückt, die in
Striche mit der folgenden Bedeutung
umgewandelt werden:
Will man zum Beispiel eine Zeitdauer nur
werktags akti ieren, dürfen nur die Striche
eingeschaltet bleiben, die sich auf die ersten
5 Tage beziehen:
Durch Drücken der Taste
Programmierung des nächsten Zeitinter alls,
oder nach der Programmierung des letzten
Zeitsinter alls zu Schritt 7.
.
(3 Piepstöne zur
Bestätigung)
-Uhrzeit muß immer
ertikale
Sonntag
Samstag
Freitag
Donnerstag
Mittwoch
Dienstag
Montag
gelangt man zur
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis