Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

urmet domus EASY2WIRE Technisches Handbuch Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RITT
P
LED-Status:
BITTE WÄHLEN
LAUFENDER RUF
BITTE SPRECHEN
BESETZT
FEHLER
wobei 'L' blinkendes LED und '-' ausgeschal-
tetes LED bedeuten.
Zum Beispiel:
Pförtnerrufcode
1 2 0 1
(3 Piepstöne zur Bestätigung)
Es müssen immer 4 Ziffern gefolgt von der
Taste
eingegeben werden. Der
mu
das
ormat 'PP
' haben wobei
PP 00 31 und
01 1 .
A
: Dies gilt auch wenn ein Spei-
chers zur ode- euverknüpfung instal-
liert ist (siehe Schritt 4): dies bedeutet
da der P
T E
ein P
S S
E
und niemals ein
L
S
E
ode ist.
Der 'Pförtnerrufcode' kann mit der
gelöscht werden.
Sind keine
ptionen installiert ist der
Programmierz klus hier zu Ende. Man gelangt
automatisch in den normalen Betriebszu-
stand des S stems zurück die LED B TTE
LE
leuchtet).
Andernfalls:
st der Speicher zur ode- euverknüpfung
B
104
0 vorhanden zu Schritt 4
übergehen.
st das Displa modul 104 1
steuerungsmodul 104
Schritt
übergehen.
st
das Displa modul 104 1 vorhan-
den zu Schritt 7 übergehen.
ERWEITERTE PROGRAMMIERUNG
ERWEITERTE PROGRAMMIE
RUNG DE RUFMODUL
RITT
Dieser Programmierschritt hat nur dann
L
Bedeutung wenn das
Speicher zur odeverknüpfung ausgestattet
ist. Er dient dazu für ede angeschlossene
nnenstelle die erknüpfung zu programmie-
ren zwischen:
ph sischem
scher Position des
nnenstation ab)
logischem
eingegeben).
LED-Status:
BITTE WÄHLEN
odes
LAUFENDER RUF
BITTE SPRECHEN
BESETZT
FEHLER
wobei 'L' blinkendes LED und '-' ausgeschal-
DE immer
tetes LED bedeutet.
Die Programmierung erfolgt auf zwei ver-
schiedene Arten e nachdem ob das Displa
104 1 vorhanden ist oder nicht.
a)
hne Displa :
Den 4-stelligen P
geben danach die Taste
enn Taste
Piepston zur Bestätigung.
un den 4-stelligen L
eingeben danach dieTaste
enn Taste
M T Zeit-
Piepstöne zur Bestätigung.
vorhanden zu
ird die
ode gelöscht (3 Piepstöne zur Bestäti-
gung).
A
physische Code mit einem logischen
Code verknüpft ist, muß einen Anruf
durchgeführt werden und auf den
DIP-Schaltern des Verteilerkastens
die gerufene Innenstation abgelesen
werden.
b) Bei
orhandensein eines Displa s sind
der ph sische und der logische
unmittelbar erkennbar da:
der ph sische
und
der logische ode blinkt.
Auf dem Displa erscheint:
n dieser Situation kann man die Taste ' '
drücken um folgende Anzeige zu erhalten:
RUFMODUL
ufmodul mit dem
ufcode (hängt von ph si-
erteilerkastens und
ufcode (auf der Tastatur
L
S S
E
ode ein-
drücken.
gedrückt wird ertönt ein
S
E
ode
drücken.
gedrückt wird ertönen 3
gedrückt wird der L
S
: Um herauszufi nden, welcher
ode
ode
angezeigt wird
Durch erneutes Drücken der Taste ' ' kann
man sich zwischen den beiden Anzeigen hin
und her bewegen.
Diesen beiden Anzeigen entspricht der Zutritt
zu zwei unterschiedlichen Prozeduren die
im folgenden beschrieben werden:
1) Programmierung der
P
S S
E L
2)
ndern Löschen des logischen
oder aber einfache berprüfung des P
S S
E
odes der einem bestimmten
L
S
E
ode zugeordnet ist.
1) Zu Anfang erscheint die folgende Anzeige
am Displa :
Man mu hier den 4-stelligen P
ode eingeben (
angezeigt) Taste
drücken den entsprechenden L
ode eingeben (blinkend) und ein weiteres
Mal mit Taste
bestätigen. Ein Drücken
der
löscht den L
2) Zu Anfang erscheint die folgende Anzeige
am Displa :
Man mu
hier den L
eingeben (blinkend angezeigt) gefolgt von
der Taste
. Bei Drücken der Taste
erscheint ungefähr zwei Sekunden lang
der entsprechende P
angezeigt). Dann erscheint erneut der
L
S
E ode dieser kann nun bestätigt
E
geändert oder (durch Drücken der
gelöscht werden.
U
i
P
a
i
z
als 3 Sekunden lang gedrückt halten.
Sind keine weiteren ptionen vorhanden ist
der Pragrammierunsmodus hiermit beendet
und man gelangt automatisch zum normalen
Betriebszustand des S stems zurück. Die
LED B TTE
LE
A
a s
st das Displa modul 104 1
steuerungsmodul 104
Schritt
übergehen.
st
das Displa modul 104 1 vorhan-
den zu Schritt 7 übergehen.
bereinstimmung
S
E
ode.
odes
-
S S
E
S
E
S E
ode.
S
E
ode
S S
E
ode (
)
has
z
, die Taste ' ' mehr
leuchtet.
M T Zeit-
vorhanden zu
MT101-007A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis