Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Bestimmungsgemäßen Gebrauch; Bedienung Des Werkzeuges - Klauke EKP 1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung EKP 1
______________________________________________________________________________________________________________________
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführenden Teile im Arbeitsumfeld des Monteurs
freizuschalten. Ist dieses nicht möglich sind entsprechende Schutzvorkehrungen nach DIN EN
50110-1 für das Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen zu treffen.

5.1. Bedienung des Werkzeuges

Als erstes wird für die gewünschte Anwendung das geeignete Presskopfoberteil (Pos.-Nr. 4)
bereitgelegt.
Bei der EKP 1 werden die Verriegelungsstifte (Pos.-Nr. 7) ausgerastet (Bild 3 Pos. E) und
vollständig herausgezogen. Die Preßkopfoberteile (Pos.-Nr. 4) werden auf das Presskopfunterteil
(Pos.-Nr. 3) aufgesetzt sodaß die Bohrungen fluchten. Anschließend werden die Verriegelungs-
bolzen wieder vollständig eingeschoben.
Das Verbindungsmaterial wird in das Presskopfoberteil eingelegt. Die Betätigung des Bedie-
nungsschalters (Pos.-Nr. 1, Bild 3 Pos. A) leitet den Arbeitsvorgang ein, der durch das
Zusammenfahren/Schließen der Preßeinsätze gekennzeichnet wird. Dabei befindet sich i.d.R. das
auf das Kabel aufgeschobene Verbindungsmaterial bei geschlossenem Preßkopf in dem
Preßprofil der stationären Hälfte des Preßeinsatzes. Der auf der Kolbenstange sitzende
bewegliche Teil des Preßeinsatzes bewegt sich auf die Preßstelle zu.
Bedienungsanleitung EKP 1
__________________________________________________________________________________________________________________
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführenden Teile im Arbeitsumfeld des Monteurs
freizuschalten. Ist dieses nicht möglich sind entsprechende Schutzvorkehrungen nach DIN EN
50110-1 für das Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen zu treffen.
5.1. Bedienung des Werkzeuges
Als erstes wird für die gewünschte Anwendung das geeignete Presskopfoberteil (Pos.-Nr. 4)
bereitgelegt.
Bei der EKP 1 werden die Verriegelungsstifte (Pos.-Nr. 7) ausgerastet (Bild 3 Pos. E) und
vollständig herausgezogen. Die Preßkopfoberteile (Pos.-Nr. 4) werden auf das Presskopfunterteil
(Pos.-Nr. 3) aufgesetzt sodaß die Bohrungen fluchten. Anschließend werden die Verriegelungs-
bolzen wieder vollständig eingeschoben.
Das Verbindungsmaterial wird in das Presskopfoberteil eingelegt. Die Betätigung des Bedie-
nungsschalters (Pos.-Nr. 1, Bild 3 Pos. A) leitet den Arbeitsvorgang ein, der durch das
Zusammenfahren/Schließen der Preßeinsätze gekennzeichnet wird. Dabei befindet sich i.d.R. das
auf das Kabel aufgeschobene Verbindungsmaterial bei geschlossenem Preßkopf in dem
Preßprofil der stationären Hälfte des Preßeinsatzes. Der auf der Kolbenstange sitzende
bewegliche Teil des Preßeinsatzes bewegt sich auf die Preßstelle zu.
Seite 12
Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis