HAFTUNGSSAUSSCHLUSS
Erklärung zur FCC-Konformität (FCC – Federal Communications Commission)
Dieses Gerät wurde getestet und gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen als den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B
entsprechend befunden. Die Grenzwerte der FCC-Klasse B bieten angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen, wenn das Gerät privat
genutzt wird. Dieses Gerät generiert, verwendet und strahlt Funkfrequenzenergie aus und kann bei Funkübertragungen störende Interferenzen
hervorrufen, wenn es nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen installiert und verwendet wird. Es kann jedoch nicht garantiert werden,
dass dieses Gerät unter bestimmten Installationskonstellationen keine Interferenzen verursacht. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen
beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, kann dies durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden. In diesem Fall sollte der
Benutzer die Interferenz beheben, indem er mindestens eine der folgenden Maßnahmen ergreift:
- Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder setzen Sie diese um.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht an denselben Stromkreis wie der Empfänger angeschlossen ist.
- Fragen Sie Ihren Einkaufs- oder Kundendienstvertreter nach weiteren Empfehlungen.
Dieses Gerät erfüllt Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb müssen die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein: (1) Das
Gerät darf keine störenden Interferenzen erzeugen und (2) muss dieses alle eindringenden Interferenzen aufnehmen – davon eingeschlossen
auch jene Interferenzen, die unerwünschte Auswirkungen auf den Betrieb haben.
FCC-Warnhinweis: Sämtliche vom Benutzer vorgenommenen Änderungen und Modifikationen, denen die für die Einhaltung der FCC-Bestimmungen
verantwortliche Partei zuvor nicht ausdrücklich zugestimmt hat, können dazu führen, dass ihm die Betriebserlaubnis für das Gerät entzogen wird.
Erklärung zur IC-Konformität (Kanada)
Dieses digitale Gerät der Kategorie B entspricht der kanadischen Norm ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
VCCI
Produkt- und Sicherheitsinformationen
Informationen zum Akku und zum Ladegerät
Dieses Gerät ist mit einem nicht herausnehmbaren, fest integrierten Akku ausgestattet. Versuchen Sie nicht, den Akku aus dem Gerät herauszulösen, da
Sie das Gerät dadurch beschädigen könnten. Obwohl sich der Akku mehrere Hundert Mal aufladen und nutzen lässt, wird er eines Tages unweigerlich
unbrauchbar. Bei den angegebenen Nutzungs- und Standby-Zeiten handelt es sich lediglich um Schätzwerte. Die tatsächlichen Zeiten hängen jeweils –
unter anderem – von den Geräteeinstellungen, den genutzten Funktionen, der verbleibenden Akkurestleistung und der Umgebungstemperatur ab.
Falls Sie den Akku bzw. die Kamera längere Zeit nicht benutzt haben, kann es vorkommen, dass Sie das Ladegerät an der Kamera anstecken
und dieses dann abziehen und anschließend erneut anstecken müssen, damit der Ladevorgang beginnt.
Bei einem vollständig entladenen Akku kann es mehrere Minuten dauern, bis die Lade-Anzeige-LED zu blinken beginnt. Wenn Sie Ihr
Ladegerät nicht benutzen, ziehen Sie es aus der Steckdose und vom Gerät ab. Wenn der bereits vollständig aufgeladene Akku weiter mit dem
Ladegerät verbunden bleibt, wird er überladen, wodurch sich seine Lebensdauer verkürzen kann. Wenn Sie einen vollständig geladenen Akku
nicht benutzen, verliert dieser trotzdem mit der Zeit an Leistung.
Bewahren Sie den Akku immer bei einer Temperatur zwischen 15 °C und 25 °C auf.
Extreme Temperaturen beeinträchtigen die Nutzungsdauer und Lebensdauer des Akkus. Wenn der Akku zu warm oder zu kalt ist, kann es
vorkommen, dass die Kamera vorübergehend nicht funktioniert.
Werfen Sie Akkus und Batterien niemals ins Feuer, da diese darin explodieren können. Entsorgen Sie verbrauchte Akkus und Batterien immer
gemäß den dafür geltenden örtlichen Gesetzen und Vorschriften. Führen Sie verbrauchte Akkus und Batterien immer dem Recycling zu.
Entsorgen Sie verbrauchte Akkus und Batterien niemals im Haushaltsmüll.
Verwenden Sie das Ladegerät nur für seinen vorgesehenen Bestimmungszweck. Unsachgemäßer Gebrauch oder die Nutzung von nicht
zugelassenen Ladegeräten können zu Bränden, Explosionen und anderen Gefahren führen, und auch die Betriebserlaubnis oder die Garantie
können dadurch erlöschen. Wenn Sie wissen oder vermuten, dass das Ladegerät beschädigt ist, lassen Sie dieses unbedingt in einem
Kundendienstzentrum überprüfen und gegebenenfalls reparieren, bevor sie es weiter nutzen. Benutzen Sie niemals ein beschädigtes oder
defektes Ladegerät. Benutzen Sie das Ladegerät nur in Innenräumen und niemals im Freien.
Sachgemäßer Gebrauch und Pflege Ihres Geräts
Behandeln Sie Ihr Gerät, Ladegerät und Zubehör stets sorgsam. Die folgenden Empfehlungen helfen Ihnen dabei, Ihre Garantie zu schützen.
• Halten Sie das Gerät stets trocken. Niederschlag, Luftfeuchtigkeit sowie jegliche andere Flüssigkeiten und Feuchtigkeit können Mineralien
enthalten, die zur Korrosion an den elektronischen Schaltkreisen führen. Falls Ihr Gerät nass wird, lassen Sie es erst vollkommen trocknen,
bevor Sie es wieder benutzen.
• Sie dürfen das Gerät nicht in staubigen oder schmutzigen Umgebungen benutzen oder aufbewahren. Die beweglichen Teile und
Elektronikbauteile des Geräts können dadurch beschädigt werden.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in einer kalten Umgebung auf. Wenn Sie das Gerät anschließend in eine wärmere Umgebung (z. B. mit
Zimmertemperatur) bringen, kann sich darin Feuchtigkeit bilden und die elektronischen Schaltkreise beschädigen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen.
• Nicht autorisierte Veränderungen können das Gerät beschädigen und gegen geltende Vorschriften für Funkgeräte verstoßen.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen Stößen, Schlägen oder Erschütterungen aus. Dadurch können die elektronischen Schaltkreise
und mechanischen Bauteile der Kamera beschädigt werden. • Reinigen Sie die Oberflächen des Geräts mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch.
Recycling
Entsorgen Sie ausgediente und nicht mehr benötigte Elektronikprodukte, Akkus/Batterien und Verpackungsmaterialien nur an den dafür
vorgesehenen Sammelpunkten und Recycling-Stationen. Dadurch helfen Sie mit, eine unkontrollierte Müllentsorgung zu vermeiden und
fördern das Recycling von wertvollen Rohstoffen. Wie Sie Ihre FLIR ONE Produkte recyceln können, erfahren Sie auf www.flir.com/flirone/.
Das Symbol mit der mit einem X durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern, das Sie unter anderem auf Ihrem Produkt, Ihrem Akku, Ihrer
Produktdokumentation oder Ihrer Verpackung finden, weist Sie darauf hin, dass Sie alle ausgedienten elektrischen und elektronischen
Produkte, Akkus und Batterien nur an den dafür vorgesehenen Sammelpunkten und Recycling-Stationen entsorgen dürfen. Diese Vorschrift
gilt in der gesamten Europäischen Union. Entsorgen Sie diese Produkte nicht im unsortierten Haushaltsmüll.
TM
BEDIENUNGSANLEITUNG
12