als Tauchpumpe einsetzten werden. Stellen Sie sicher, dass das Pum-
pengehäuse vollkommen geschlossen ist.
Da die Pumpe einen Synchronmotor enthält, erzeugt sie wie jeder
elektromagnetische Motor ein Magnetfeld. Zudem befindet sich in der
Pumpe ein recht starker Dauermagnet. Dieser rotiert und erzeugt da-
bei selbst ein wechselndes Magnetfeld. Halten Sie daher zu allen sen-
siblen Geräten wie z.B. Festplatten, magnetischen Datenträgern Mo-
nitoren usw. einen Sicherheitsabstand von minimal 0,5 m ein.
9. Inbetriebnahme des Systems
Als letzten Schritt befüllen Sie Ihr System einer Mischung aus 80% des-
tilliertem Wasser und 20 % Kühlerkorrosionsschutz für Aluminiummo-
toren (auch Kühlerfrostschutz genannt). Als Korrosionsschutz können
Sie z.B. den von VW angebotenen Zusatz G 12 A8D nach VW-Norm
TL-VW-774 D verwenden. Zum Befüllen benötigen Sie einen Wasser-
eimer mit etwa 5l Kapazität. Stellen Sie Ihre Tauchpumpe in den Ei-
mer (Druckstutzen ist mit cuplex verbunden). Anschließend füllen Sie
den Eimer mit dem Kühlmittel, bis die Pumpe sich ganz unter Wasser
befindet. In eine Hand nehmen Sie nun den Schlauch, der später vom
airplex direkt zum jetzt noch offenen Saugstutzen der Pumpe führen
soll, und halten ihn in den Eimer.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Steckdose über einen FI-
Schutzschalter abgesichert und die verwendete Pumpe für den Tauch-
betrieb geeignet ist!
Wenn dies der Fall ist, können Sie die Pumpe in Betrieb nehmen. Das
Wasser beginnt nun durch cuplex und airplex und anschließend durch
den Schlauch in Ihrer Hand zurück zum Eimer zu fließen. Schwenken
Sie nun den Radiator ein paar Mal hin und her, um größere Mengen
vorhandener Luft aus dem System zu eliminieren. Wenn das Wasser
blasenfrei in den Eimer zurückfließt, können Sie den Schlauch unter
Wasser in den Saugstutzen der Pumpe stecken. Sollten Sie nach dem
© 2001
May & Wille, Aqua Computer Systeme GbR
Ludwig-Prandtl-Str. 41,37077 Göttingen
ANLEITUNG
- 17 -
schließen der Verbindung noch lautere Geräusche aus der Pumpe
hören, so ist das ein Zeichen für im Pumpengehäuse verbliebene Luft.
Diese Luft wird mit der Zeit in den airplex wandern, wo sie dann dau-
erhaft verbleibt. Sie können diesen Vorgang durch leichtes schütteln
und schwenken der Pumpe beschleunigen. Auch ein mehrmaliges Ein-
und Ausschalten der Pumpe bringt hier Besserung. Der Rechner muss
natürlich in dieser Zeit ausgeschaltet sein.
Bitte entlüften Sie Ihr System jedoch nicht absolut vollständig, kleine
Luftmengen sammeln sich im Radiator und wirken dort als „Luftpols-
ter" bei Temperaturänderungen im System. Hinterher trocknen Sie die
Pumpe sorgfältig ab.
ACHTUNG: Abschließend muss das gesamte System zur Sicher-
heit auf mögliche Leckagen abgesucht werden.
Das System ist nun betriebsbereit.
Nach einer Einlaufzeit von etwa 10 Betriebsstunden wechseln Sie bitte
noch einmal das Kühlmittel, um mögliche Verunreinigungen durch
Fertigungsrückstände (z.B. Öle und Späne) aus dem System zu entfer-
nen. Öffnen Sie hierbei auch das Pumpengehäuse und entfernen Sie
mögliche Verunreinigungen. Gehen Sie hierzu wie in der separaten
Anleitung der Pumpe beschrieben vor.
10. Wartung
Kontrollieren Sie das System regelmäßig auf eventuelle Leckagen und
prüfen Sie den Wasserstand. Bei Verwendung des von uns spezifizier-
ten Kühlmittels reicht es, wenn Sie einmal im Jahr das Kühlmittel
wechseln. Da unsere Sets ausschließlich geschlossene Kühlkreisläufe
darstellen, ist ein Eintrag von Luftsauerstoff nicht zu erwarten. Daher
ist auch der biologische Befall des Systems als sehr gering einzuschät-
zen.
© 2001
May & Wille, Aqua Computer Systeme GbR
Ludwig-Prandtl-Str. 41,37077 Göttingen
ANLEITUNG
- 18 -