die Löcher in der Edelstahlblende des twinplex mit den Löchern im
Board fluchten müssen. Anders als beim cuplex, stecken Sie jetzt von
oben eine der beigelegten Kunststoffschrauben in die Edelstahlblende
und stecken von der Rückseite des Boards her jetzt eine der Kunststoff-
Unterlegscheiben auf die Schraube. Drehen Sie jetzt eine der Kunst-
stoffmuttern in M3 ca. zwei Umdrehungen auf die Schraube und wie-
derholen Sie den Vorgang mit der zweiten Schraube. Nachdem nun
beide Schrauben locker fixiert sind, können Sie jetzt mit dem Anziehen
beginnen. Ziehen Sie die Schrauben wechselseitig mit einem Kreutz-
Schraubenzieher solange an, bis der Kühler sich nicht mehr auf dem
Chipsatz verschieben lässt. Die Edelstahlblende darf sich dabei nicht
sichtbar verbiegen, da in diesem Fall der Anpressdruck zu hoch ist.
Kontrollieren Sie abschließend den korrekten Sitz und installieren Sie
nun, wie im Kapitel plug&cool beschrieben, die Schläuche. Denken
Sie daran, keine Parallelschaltung von Wasserkühlern vorzunehmen.
7. Installation des Radiators airplex
Der Radiator hat die Aufgabe, die im System an den einzelnen Kom-
ponenten aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft abzugeben.
Damit er dazu in der Lage ist, muss er von einer ausreichenden Luft-
menge durchströmt werden. Um eine ausreichende Leistung zu erzie-
len, muss der airplex daher ausreichend Freiraum besitzen. Seine Un-
terseite sollte mindestens 5 cm Abstand zur nächsten Fläche haben,
seine Oberseite mindestens 20 cm. Wird der airplex im Inneren des
Rechners verbaut, so muss bei den meisten Systemen ein aktiver Luft-
strom mit Hilfe eines Lüfters erzeugt werden. Steht der airplex frei, so
kann man bei vielen Systemen auf den Einsatz von Lüftern verzichten,
man sollte sich aber bewusst sein, dass so keine sehr niedrigen CPU-
Temperaturen erreicht werden. Genaue Angaben, ab wie viel Watt
Verlustleistung ein aktiver Luftstrom benötigt wird, sind pauschal nicht
zu treffen, da sie von der geforderten CPU-Temperatur und der
Montage des airplex abhängig sind.
© 2001
May & Wille, Aqua Computer Systeme GbR
Ludwig-Prandtl-Str. 41,37077 Göttingen
ANLEITUNG
- 15 -
den Anschluss wie im Kapitel plug&cool beschrieben durch.
8. Installation der Pumpe Eheim 1046/1048
stallation der Schläuche hier nicht noch einmal eingehen. Befestigen
Sie zunächst nur den Schlauch am Druckstutzen (Oberseite der Pum-
pe, wie in der Abbildung), da Sie die Pumpe zum Befüllen des Systems
© 2001
May & Wille, Aqua Computer Systeme GbR
Ludwig-Prandtl-Str. 41,37077 Göttingen
ANLEITUNG
Der airplex sollte waagerecht an-
gebracht werden, kann aber auch
senkrecht montiert werden. Er
sollte als höchstes Element in den
Kreislauf eingebaut sein, da er so
als Luftspeicher für kleine Luft-
mengen
dienen
kann,
ansonsten für Laufgeräusche der
Pumpe sorgen würden. Dabei
dürfen allerdings die Anschlüsse
des airplex keinesfalls höchstes
Element im System sein.
Der airplex ist mit drehbaren
plug&cool Anschlüssen versehen.
Sie können die Anschlüsse belie-
big oft in jede Richtung drehen.
Ansonsten führen Sie auch hier
Der Pumpe liegt eine eigene
Gebrauchsanweisung der Firma
Eheim bei. Bitte lesen Sie z u-
nächst diese durch und beach-
ten Sie die dort abgedruckten
Hinweise. Die Pumpe wird von
uns mit Anschlüssen für das
plug&cool System ausgerüstet.
Somit brauchen wir auf die
Installation der Schläuche hier
- 16 -
die