Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kawasaki JET SKI STX-15F Betriebsanleitung Seite 68

Inhaltsverzeichnis

Werbung

unsachgemäßem Einbau oder Gebrauch von Zube-
hör oder Änderungen am Wasserfahrzeug erlischt
in einigen Fällen die Garantie für das Wasserfahr-
zeug. Durch den Einsatz von Nicht-Original-Zube-
hör
oder
die
bauliche
Wasserfahrzeugs können Sie sich selbst und ande-
re in Gefahr bringen.
ANMERKUNG
Ersatz- und Zubehörteile von Kawasaki wurden
speziell für den Einsatz in Kawasaki-Wasserfahr-
zeugen entwickelt. Wir empfehlen dringend, nur
Originalbauteile von Kawasaki zu verwenden,
wenn Sie Ersatz- und Zubehörteile in Ihr Wasser-
fahrzeug einbauen.
Da ein PWC sensibel auf die Gewichtsverteilung
reagiert, muss auf das Befördern von Lasten, Bei-
fahrern und das Anbringen von Zubehör besonders
geachtet werden. Für die Beförderung von Passa-
gieren und Lasten gelten folgende Richtlinien.
Passagiere können durch unsachgemäße Sitzpo-
sition oder abrupte Bewegungen die Steuerung
des PWC beeinflussen. Es ist deshalb wichtig,
dass mitfahrende Personen während der Fahrt
stillsitzen und den Betrieb des Wasserfahrzeugs
nicht stören. Keine Tiere auf dem Wasserfahrzeug
befördern.
Beifahrer sollten vor Fahrtantritt dazu angehalten
werden, sich am Vordermann oder Haltegriff fest-
zuhalten und beide Füße auf dem Deck zu las-
sen, damit sie nicht das Gleichgewicht verlieren.
Veränderung
des
Zum Befördern von Fracht die offene Ladefläche
hinter dem Sitz verwenden. Darauf achten, dass
lose Teile in einem Schwimmcontainer verpackt
werden, damit sie nicht über Bord fallen und ver-
sinken. Lose Gegenstände oder Seile könnten
über Bord fallen und in das Einlassgitter oder die
Pumpe geraten.
Zur Sicherung des Gepäcks auf der offenen Lade-
fläche ein Gepäcknetz (gehört nicht zur Standard-
ausrüstung des Wasserfahrzeugs) oder andere
geeignete Haltegurte verwenden. Der Haken un-
ter der Rückseite des Sitzes und die Zugösen
sind dazu ebenfalls einsetzbar. Die Ladefläche
nicht überlasten. Das Höchstgewicht der Ladung
darf 23 kg nicht überschreiten.
Sicherstellen, dass die Ladung während der Fahrt
nicht verrutschen kann. Die Befestigung der La-
dung so oft wie möglich überprüfen und bei Be-
darf immer wieder festzurren.
Keine großen oder sperrigen Gegenstände mit-
führen, die die Sicht oder Ihre Handhabung des
Wasserfahrzeugs beeinträchtigen. Keine Zube-
hörteile anbringen und keine Ladung transportie-
ren, die das Fahrverhalten und die Leistung des
Wasserfahrzeuges beeinträchtigen.
ALLGEMEINES
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis