Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen, Was Tun - Siemens TI 3.1 Serie Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 138
de Störungen, was tun?
3
Störungen, was tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft
S t ö r u n g e n , w a s t u
n ?
nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den
Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte,
Störungstabelle
Problem
Das Gerät reagiert nicht mehr.
Stark schwankende Kaffee-,
bzw. Milchschaumqualität.
Die persönlich eingestellte Füll-
menge wird nicht erreicht, der
Kaffee läuft nur tropfenweise
oder es fließt kein Kaffee mehr
Es fließt nur Wasser, kein Kaf-
fee.
Kaffee hat keine "Crema".
Der Kaffee ist zu "sauer".
Der Kaffee ist zu "bitter".
156
Ursache
Störung im Gerät.
Das Gerät ist verkalkt.
Der Mahlgrad ist zu fein.
Das Gerät ist stark verkalkt.
Im Wasserfilter ist Luft.
Ein leerer Bohnenbehälter wird
vom Gerät nicht erkannt.
Der Kaffeeschacht an der Brü-
heinheit ist verstopft.
Bohnen fallen nicht ins Mahl-
werk (zu ölige Bohnen).
Ungeeignete Kaffeesorte.
Die Bohnen sind nicht mehr
röstfrisch.
Der Mahlgrad ist nicht auf die
Kaffeebohnen abgestimmt.
Der Mahlgrad ist zu grob einge-
stellt.
Ungeeignete Kaffeesorte.
Der Mahlgrad ist zu fein einge-
stellt.
Ungeeignete Kaffeesorte.
mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst
zu beheben.
Bitte die Sicherheitshinweise am Anfang
dieser Anleitung durchlesen.
Abhilfe
Netzstecker ziehen, 5 Sekunden war-
ten, Netzstecker einstecken.
Das Gerät nach Anleitung entkalken.
Den Mahlgrad gröber stellen.
Das Gerät nach Anleitung entkalken.
Wasserfilter so lange in Wasser tau-
chen bis keine Luftblasen mehr entwei-
chen, Filter wieder einsetzen.
Kaffeebohnen einfüllen
Hinweis: Das Gerät stellt sich bei den
nächsten Bezügen auf die Kaffeeboh-
nen ein.
Brüheinheit reinigen. ~ "Brüheinheit
reinigen" auf Seite 153
Leicht an den Bohnenbehälter klopfen.
Eventuell Kaffeesorte wechseln. Bei
geleertem Bohnenbehälter diesen mit
einem trockenen Tuch auswischen.
Kaffeesorte mit höherem Anteil an
Robusta-Bohnen verwenden.
Frische Bohnen verwenden.
Mahlgrad feiner einstellen.
Mahlgrad feiner einstellen.
Dunklere Röstung verwenden.
Mahlgrad gröber einstellen.
Kaffeesorte wechseln.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis