Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Katalytische Garraumverkleidung; Türscheiben Aus- Und Einbauen - Siemens HV541ANS0 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bereich
Reinigungsmittel
Emailflächen (glatte
Zur leichteren Reinigung können Sie die
Oberfläche)
Garraumbeleuchtung einschalten und
ggf. die Gerätetür aushängen.Handelsüb-
liche Spülmittel oder Essigwasser mit
einem weichen, feuchten Lappen oder
Fensterleder auftragen; mit einem wei-
chen Tuch nachtrocknen.Weichen Sie
eingebrannte Speiserückstände mit
einem feuchten Tuch und Spülmittel
auf.Bei starker Verschmutzung empfeh-
len wir Backofenreiniger in Gelform. Die-
ser kann gezielt aufgetragen werden.Den
Garraum nach der Reinigung zum Trock-
nen geöffnet lassen.
Selbstreinigende
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel:
Flächen (raue Ober-
Selbstreinigende Flächen
fläche)
Türscheiben
Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen. Keinen
Glasschaber verwenden.
Glasabdeckung der
Heiße Spüllauge:
Backofenlampe
Mit einem Spültuch reinigen.
Dichtung
Heiße Spüllauge:
Nicht abnehmen!
Mit einem Spültuch reinigen. Nicht
scheuern.
Gestelle
Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder
einer Bürste reinigen.
Zubehör
Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder
einer Bürste reinigen.

Katalytische Garraumverkleidung

Katalytische Garraumverkleidungen sind mit selbstreinigender
Emaille beschichtet.
Während der Backofen in Betrieb ist, reinigen sich die Flächen
selbst. Größere Spritzer verschwinden erst nach mehrmaligem
Betrieb des Backofens.
Selbstreinigende Flächen
Die Seitenwände sind katalytisch verkleidet. Reinigen Sie diese
Flächen nie mit Backofenreiniger. Eine leichte Verfärbung der
Emaille hat auf die Selbstreinigung keinen Einfluss.
Türscheiben aus- und einbauen
Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der
Backofentür ausbauen.
Türscheiben ausbauen
Backofentür ganz öffnen.
1.
Beide Scharniere links und rechts mit dem Sicherungsstift
2.
sperren.
Hinweis: Die Sicherungsstifte müssen vollständig in den Boh-
rungen der Scharniere stecken.
Den unteren Teil der inneren Scheibe leicht anheben, bis sich
3.
die Befestigungstifte aus der Halterung lösen (1).
Den oberen Teil der inneren Scheibe vorsichtig anheben, bis
4.
sich die Befestigungsstifte aus der Halterung lösen (2).
Achtung!
Beim Anheben der inneren Scheibe kann die mittlere Scheibe
an der inneren Scheibe haften bleiben. Sicherstellen, dass
die mittlere Scheibe nicht herunterfällt.
Innere Scheibe herausnehmen.
5.
Mittlere Scheibe herausnehmen.
6.
Hinweis: Die mittlere Scheibe ist nicht mit Haltestiften befes-
tigt, sondern wird von Gummilagern in Position gehalten.
Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen
Tuch.
:
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glas-
schaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis