Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nikon D3000 Handbuch Seite 58

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens einmal pro Monat aus
ihrem Behältnis herausnehmen. Schalten Sie die Kamera ein und lösen Sie mehrere Male den
Verschluss aus, bevor Sie sie wieder verstauen.
Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf. Setzen Sie die Polschutzkappe auf,
bevor Sie den Akku weglegen.
Hinweise zum Monitor: Der Monitor enthält möglicherweise einige wenige Pixel, die immer oder gar
nicht leuchten. Dies ist eine typische Eigenschaft von TFT-Flüssigkristallbildschirmen und stellt
keine Fehlfunktion dar. Die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder möglicherweise schwer auf dem Monitor zu erkennen.
Seien Sie beim Umgang mit dem Monitor sehr vorsichtig und drücken Sie nicht auf das Monitorglas,
um keine Beschädigung oder Fehlfunktion zu verursachen. Entfernen Sie Fusseln und Staub auf
dem Monitor mit einem Blasebalg. Entfernen Sie Flecken, Fingerabdrücke und andere
Ablagerungen vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch oder Ledertuch. Bei einer
Beschädigung des Monitors (z. B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben
verletzen oder die Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht
mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Moiré: Moiré ist ein Störmuster, das entsteht, wenn auf einem Bild regelmäßige, sich wiederholende
Gittermuster vorkommen, z. B. das Webmuster eines Kleidungsstücks oder die gleichförmige
Fensterfront eines Gebäudes, die mit dem Bildsensorgitter der Kamera in Konflikt geraten. Sollten
Sie auf Ihren Bildern Moiré bemerken, ändern Sie den Abstand zum Motiv, zoomen Sie es heran und
weg, oder ändern Sie den Winkel zwischen dem Motiv und der Kamera.
Akkus: Verunreinigungen auf den Kontakten von Akkus können die Funktion der Kamera
beeinträchtigen und sollten vor Gebrauch mit einem weichen, trockenen Tuch entfernt werden.
Akkus können bei unsachgemäßem Umgang auslaufen oder explodieren. Beachten Sie beim
Umgang mit Akkus die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen bzw. neu einsetzen.
Bei längerer Benutzung kann der Akku heiß werden. Seien Sie daher vorsichtig beim Umgang mit
dem Akku.
Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
Setzen Sie den Akku keiner Hitze oder offenem Feuer aus.
Nach der Entnahme des Akkus aus der Kamera müssen Sie die Polschutzkappe wieder aufsetzen,
bevor Sie den Akku verstauen.
Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer einen
oder mehrere voll aufgeladene Ersatzakkus vom Typ EN-EL9a bereit. Denken Sie daran, dass eine
kurzfristige Beschaffung von Ersatzakkus nicht überall möglich ist.
Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Ladekapazität von Akkus. Achten Sie darauf, dass
der Akku voll aufgeladen ist, bevor Sie bei kaltem Wetter Außenaufnahmen machen. Halten Sie
einen Ersatzakku an einem warmen Ort bereit. Wenn nötig, können Sie den kalten Akku gegen den
n
warm gehaltenen austauschen. Durch Erwärmen der entnommenen Akkus kann die
temperaturbedingte Leistungsverminderung teilweise wieder aufgehoben werden.
Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die Akkuleistung beeinträchtigt
werden.
Verbrauchte Akkus und Batterien stellen wertvolle Ressourcen dar. Bitte entsorgen Sie verbrauchte
Akkus und Batterien den örtlichen Vorschriften entsprechend.
52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis