Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nikon D3000 Handbuch Seite 57

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Keiner Feuchtigkeit aussetzen: Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit
oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Korrosion an der
internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
Keinen starken Temperaturschwankungen aussetzen: Durch plötzliche Temperaturschwankungen
(beispielsweise beim Betreten oder Verlassen eines gut beheizten Gebäudes an einem kalten
Wintertag) kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren. Um Kondenswasserbildung
zu vermeiden, sollten Sie die Kamera in der Tragetasche oder in einer Plastiktüte aufbewahren,
wenn Sie einen Ort mit deutlich höherer oder niedrigerer Temperatur aufsuchen.
Von starken Magnetfeldern fernhalten: Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren
Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung oder magnetische Felder erzeugen.
Starke elektrostatische Aufladung oder Magnetfelder, die beispielsweise von Radios oder
Fernsehern erzeugt werden, können die Wiedergabe auf dem Monitor oder die Kameraelektronik
stören oder zu Datenverlust auf der Speicherkarte führen.
Das Objektiv stets von der Sonne abwenden: Richten Sie das Objektiv niemals für längere Zeit direkt auf die
Sonne oder andere extrem helle Lichtquellen. Starke Lichteinstrahlung kann zu einer Beschädigung
des Bildsensors führen und Überstrahlungen oder Smear-Effekte in den Aufnahmen hervorrufen.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Stromversorgung unterbrechen: Unterbrechen Sie niemals die
Stromzufuhr, während die Kamera eingeschaltet ist oder Daten auf der Speicherkarte speichert oder
löscht. Dadurch könnten Daten unwiederbringlich verloren gehen oder die Kameraelektronik
beschädigt werden. Um ein versehentliches Unterbrechen der Stromzufuhr zu vermeiden, sollten
Sie die Kamera nicht an eine andere Stelle transportieren, während sie mit dem Netzteil verbunden
ist.
Reinigung: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg
und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach
einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem
angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Wasser). Wischen Sie das
Gehäuse anschließend sorgfältig mit einem trockenen Tuch ab.
Objektiv und Spiegel sind äußerst empfindlich. Staub und Flusen sollten Sie vorsichtig mit einem
Blasebalg entfernen. Wenn Sie eine Druckluft-Spraydose verwenden, müssen Sie die Spraydose
senkrecht halten, damit keine Flüssigkeit aus der Spraydose auf den Spiegel gelangt. Staub und
Flusen sollten Sie vorsichtig mit einem Blasebalg entfernen. Zum Entfernen von Fingerabdrücken
und anderen Flecken auf dem Objektivglas geben Sie einen Tropfen Optik-Reinigungsflüssigkeit auf
ein sauberes Tuch und wischen Sie das Glas damit vorsichtig sauber.
Informationen zur Reinigung des Tiefpassfilters finden Sie in der Referenzhandbuch (auf der CD).
Objektivkontakte: Achten Sie auf saubere Objektivkontakte.
Berühren Sie den Verschlussvorhang nicht: Der Verschlussvorhang ist sehr dünn und kann leicht
beschädigt werden. Auf den Verschlussvorhang darf kein Druck ausgeübt werden, er darf nicht mit
Reinigungswerkzeugen berührt werden oder starken Luftströmungen z. B. von einem Blasebalg
ausgesetzt werden. Dadurch kann der Vorhang zerkratzt, verformt oder zerrissen werden.
Aufbewahrung: Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut
n
belüfteten Ort aufbewahren. Ziehen Sie bei der Verwendung eines Netzadapters den Stecker
heraus, um Brände zu verhindern. Wenn Sie die Kamera länger nicht benutzen, sollten Sie den Akku
herausnehmen, um einen Säureaustritt zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem
Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren. Bewahren Sie jedoch nicht die Kameratasche in
einer Plastiktüte auf, da das Material dadurch Schaden nehmen kann. Beachten Sie, dass das
Trockenmittel nach einer gewissen Zeit seine Fähigkeit verliert, Feuchtigkeit aufzunehmen, und
deshalb in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden sollte.
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis