Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Best.-Nr. 4442
®
Ecureuil
AS 350
Rumpfbausatz zu UNI-Mechanik 2000,
Uni-Expert-Mechanik oder Starlet 50
Warnung!
Der mit diesem Bausatz erstellte RC-Hubschrauber ist kein Spielzeug! Er ist ein kompli-
ziertes Fluggerät, das durch unsachgemäßen Umgang schwere Sach- und Personen-
schäden verursachen kann.
Sie allein sind für die korrekte Fertigstellung und einen gefahrlosen Betrieb verantwort-
lich! Bitte beachten Sie unbedingt die beiliegenden Blätter SHW3 und SHW7 mit Sicher-
heitshinweisen, sie sind Bestandteil dieser Anleitung.
®
Ecureuil
ist eine eingetragene Marke von Eurocopter
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
ID# 47266
11/03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER Ecureuil AS 350

  • Seite 1 Bitte beachten Sie unbedingt die beiliegenden Blätter SHW3 und SHW7 mit Sicher- heitshinweisen, sie sind Bestandteil dieser Anleitung. ® Ecureuil ist eine eingetragene Marke von Eurocopter GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten ID# 47266 11/03...
  • Seite 2: Vorwort S

    ® Ecureuil AS 350 Vorwort ® Ecureuil AS 350 ist ein 6-sitziger Mehrzweckhubschrauber der Fa. Aerospatiale (jetzt Euro- ® copter ) und wurde Anfang der 70er Jahre entwickelt. Im Jahre 1986 wurde die Ausführung AS 350 B vorgestellt mit verstärktem Getriebe und stärkerer Turbine. Neben dieser einmotorigen Grundausführung existieren noch diverse zweimotorige Varianten (z.B.
  • Seite 3: Warnhinweise

    ® Ecureuil AS 350 Warnhinweise • • • • Das aus diesem Bausatz betriebsfertig aufgebaute Modell ist kein harmloses Spiel- zeug! Es kann durch mangelhaften Aufbau und/oder unsachgemäße oder fahrlässige Handhabung beim Betrieb zu schweren Sach- und Personenschäden führen. • • • • Ein Hubschrauber hat zwei im Betrieb schnell drehende Rotoren mit einer hohen Drehenergie.
  • Seite 4 Fa. Graupner zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, be- grenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar betei- ligten Warenmenge der Fa. Graupner. Dies gilt nicht, soweit die Fa. Graupner nach zwin- genden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unbe-...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ® Ecureuil AS 350 Inhaltsübersicht • Vorwort ..........• Warnhinweise ......... • Zubehör, zusätzlich benötigte Artikel ......• 1. Montage ..........1.1 Vorarbeiten und Hinweise • ......1.2 Das Kufenlandegestell ........ • 1.3 Spantengerüst ........• 1.4 Fertigstellen des Kufenlandegestells ..... S.14 •...
  • Seite 6 Minimum. Grobes Schleifpapier, z. B. Körnung 100, Best.-Nr. 1068.1 zum Aufrauhen der Klebestellen und zum Aus- und Nacharbeiten der GFK-Zelle. Fernlenkanlage (siehe Handbuch Mechanik bzw. Graupner-Hauptkatalog) Erforderlich ist eine mit speziellen Hubschrauberoptionen ausgestattete Fernlenkanlage oder eine Microcomputer-Fernlenkanlage wie z. B. mc-12, mc-14, mc-15, mc-16/20, mc-22, mx-22 oder mc-24 Servos (nur hochwertige Ausführungen verwenden), z.B.
  • Seite 7: Montage

    ® Ecureuil AS 350 1. Montage 1.1 Vorarbeiten und Hinweise Die in Klammern () gesetzten Ziffern bezeichnen die Positionen gemäß Stückliste am Schluss. Die Rümpfe werden in Handarbeit gefertigt und weisen innen unter Umständen Differenzen auf (Mittelnaht). Vor dem endgültigen Einbau von Teilen sind diese zuerst einzupassen und ohne Klebstoff provisorisch auszurichten.
  • Seite 8: Spantengerüst

    ® Ecureuil AS 350 Die beiden Kufenbrücken aus Federstahldraht sorgfältig entfetten, mit feinem Schleifpapier an- rauhen und durch die vorgefertigten Öffnungen im Rumpf durchschieben (höhere Kufenbrücke hinten); ggf. die Öffnungen vorsichtig erweitern, bis die Brücken mittig ausgerichtet werden können, ohne dass sich Beulen in der Rumpfschale bilden. Auf die Enden der Kufenbrücken jetzt die Kufenrohre mit den Kufenverbindern bis zum An- schlag aufschieben (noch nicht verkleben).
  • Seite 9: Spanten Einsetzen

    ® Ecureuil AS 350 1.3.2 Spanten einsetzen Das vorbereitete Spantengerüst nun so in den Rumpf einsetzen, dass die Kufenbrücken durch die Aussparungen in den Längsträgern (H1) führen und an den Stützspanten (H2) bzw (H3) anliegen. Dabei müssen die Längsträger (H1) auf dem Rumpfboden aufliegen und das gesamte Spantengerüst symmetrisch zur Mittellinie des Rumpfes ausgerichtet sein;...
  • Seite 10 ® Ecureuil AS 350 Wenn alles passt wird nur an die Spanten UHU plus endfest 300 gegeben und die Kabinenbo- deneinheit mit der Rumpfschale und dem Spantengerüst verklebt. Bis zu Aushärten des Klebers die Einheit wiederum mit Gewichten beschweren, danach zweckmässigerweise den Kabi- nenboden (H6) nach Lösen der vier Schrauben wieder entfernen.
  • Seite 11 ® Ecureuil AS 350 Auf den vorderen Mechanikträger (H9) links und rechts die beiden Auflagen (H11) bündig mit den Aussenkanten aufkleben. Nach dem Aushärten des Klebers die beiden Ø 3 mm Bohrungen durch die Teile (H11) hindurch bohren. Die beiden Mechanikträger (H9) und (H10) mit vier Inbusschrauben M3x16 von unten an die Mechanik schrauben;...
  • Seite 12 ® Ecureuil AS 350 Die Mechanikeinheit nun in das Spantengerüst einsetzen, so dass die Mechanikträger (H9), (H10) zwischen den Längsträgern (H1) stecken und auf den jeweiligen Auflagen (H7) vorn und (H8) hinten aufliegen. Dabei soll sich dann oben ein waagerechter Abstand von 72 mm ergeben zwischen der Hinterkante der Hauptrotorwelle und der Trennfuge zwischen Rumpfschale und oberer Rumpfabdeckung.
  • Seite 13 ® Ecureuil AS 350 Die Einheit von schräg hinten/unten auf die Mechanik aufstecken und seitlich mit zwei Inbus- schrauben M3x16 befestigen, dann hochschwenken, so dass der Stützspant (H12) oben und seitlich an der Rumpfschale anliegt; ggf. Spant und/oder Rumpfschale nacharbeiten. Wenn alles passt wird der Stützspant (H12) mit UHU plus endfest 300 mit der Rumpfschale ver- klebt.
  • Seite 14: Fertigstellen Des Kufenlandegestells

    ® Ecureuil AS 350 1.4 Fertigstellen des Kufenlandegestells Nachdem die Kufenbrücken jetzt fest im Rumpf verankert sind, können die Kufen selbst eben- falls endgültig angebracht werden. Zunächst die Kufenrohre so weit in den Kunststoffverbindern nach vorn ziehen, dass wenig UHU plus endfest 300 dort aufgetragen werden kann, wo die Verbinder sitzen sollen. Dann die Kufen wieder zurückschieben an die ursprüngliche Stelle, ausgetretenen Klebstoff mit Spiritus entfernen und das Landegestell erneut sorgfältig ausgerichtet auf der ebenen Unterlage fixie- ren, bis der Klebstoff durchgehärtet ist.
  • Seite 15: Heckrotor

    ® Ecureuil AS 350 Die Strebe wird im Bereich des Auflagefalzes für die Frontscheibe oben und unten jeweils mit einer M2-Senkkopfschraube befestigt, welche nach Vorbohren mit 1,5 mm Ø einfach in das Holz eingedreht werden (ggf. Gewinde M2 einschneiden) und so weit eingesenkt werden, dass die Frontscheibe darüber aufliegen kann und die Schraubenköpfe verdeckt.
  • Seite 16: Einbau Der Lagerleiste

    ® Ecureuil AS 350 1.6.2 Heckrotorantrieb 1.6.2.2 Einpassen und Ablängen der Heckantriebswelle Die Schnellkupplungshülse 4618.58 wird so auf die Heckantriebswelle 4618.64 aufgeschoben, dass deren abgekröpfter Teil in der Hülse liegt; dahinter der Sicherungsstellring 56.0 mit Schraube versehen - lose. Welle und Hülse von hinten in den Rumpf einschieben. Die abge- kröpfte Welle in die Gabel 4618.57 der Schnellkupplung einführen und die Hülse ganz auf- schieben (Kupplung schliessen).
  • Seite 17: Heckrotoranlenkung

    ® Ecureuil AS 350 Diese Einheit jetzt von vorn (an der Mechanik vorbei) in das Rumpfheck einführen und durch die rechteckige Aussparung in Spant (H16) stecken, bis die Antriebswelle hinten so weit heraus- steht, dass sie wieder in der Kupplung des Heckgetriebes festgeschraubt werden kann; dann nach vorn schieben und das vordere Wellenende in die Schnellkupplung einbringen.
  • Seite 18: Seitenflosse

    ® Ecureuil AS 350 Der Steuerhebel des Heckrotorservos soll zudem bei dieser Heckrotoranlenkung nach unten weisen, damit die Steuerstange einen ausreichenden Abstand zur Rumpfwand erhält. 1.7 Seitenflosse Die beiden Auflagen (H17) werden exakt aufeinander geklebt und so in das Rumpfende einge- passt, dass die M5-Schraube durch die Bohrung hindurch in die Einschlagmutter im Heckrotor- spant eingedreht werden kann und der Ausschnitt für das Steuergestänge nicht dadurch ver- kleinert wird.
  • Seite 19: Höhenflosse

    ® Ecureuil AS 350 1.9 Höhenflosse Die Unter- und Oberschalen der Höhenflossenhälften werden ausgeschnitten und an den Kanten so verschliffen, dass die Halbschalen exakt auf einander passen. Unter Zugabe von Stabilit express wird die Oberschale aufgesetzt und mit Klebeband gegen die Unterschale fixiert, bis der Kleber ausgehärtet ist.
  • Seite 20 ® Ecureuil AS 350 Sitzflächen (K6) und Rückenlehnenteile ebenfalls entlang der Markierung ausschneiden. Die Sitzflächen dann auf die Sockel im Cockpitboden kleben und lackieren; die Rückenlehnen aus Vorder- (K7) und Rückseiten (K8) zusammensetzen, mit Cyanokleber verkleben, lackieren und nach dem Trocknen des Lackes auf den Cockpitboden und gegen die Hinterkanten der Sitzflä- chen kleben.
  • Seite 21: Verwendung Des Dekorbogens

    ® Ecureuil AS 350 Abgasrohr Der Bausatz enthält auch das Abgasrohr aus rauchfarben getöntem Material. Es wird in die vor- gefräste Öffnung im Rumpfoberteil eingepasst. Dabei wird diese Öffnungen ggf. so nachgear- beitet, dass das Rohre mit dem geschlossenen Ende nach innen eingesetzt werden kann. Ein sehr realistischer Eindruck ergibt sich, wenn das Abgasrohr von innen mit Airbrush oder Sprühdose lackiert wird, und zwar zuerst ganz dünn kupferfarben (nicht deckend), dann sil- berfarben und zum Schluss matt schwarz.
  • Seite 22: Einstellarbeiten

    Die nachfolgenden Abschnitte sind in gleicher oder ähnlicher Form auch in den Montagehand- büchern der Mechaniken enthalten, werden hier jedoch noch einmal angefügt, falls eine ältere Graupner/Heim Uni-Expert-Mechanik zum Einsatz kommt, die mit den ursprünglichen Bauplä- nen geliefert wurde. 2.1 Einstellen der zyklischen Steuerung Die Grundeinstellung von Roll-und Nicksteuerung sollte bereits korrekt sein, wenn die Gestänge...
  • Seite 23: Weitere Einstellungen

    ® Ecureuil AS 350 2.4 Weitere Einstellungen Wenn alle Gestängeverbindungen gemäß den vorausgegangenen Bauabschnitten hergestellt worden sind, können die nachfolgenden Einstellungen am Sender vorgenommen werden: 1. Servolaufrichtungen Den Drehsinn aller Servos entsprechend den Angaben in der Anleitung einstellen. Beson- dere Aufmerksamkeit dabei auf das Gasservo richten! 2.
  • Seite 24: Kreiseleinstellung

    ® Ecureuil AS 350 8. Kreiseleinstellung Kreiselsysteme dämpfen unerwünschte Drehungen um die senkrechte (Hoch-) Achse des Hubschraubers, indem sie diese selbständig erkennen und entsprechend in die Heckrotor- steuerung eingreifen. Dazu wird die Kreiselelektronik zwischen Heckrotorservo und Empfän- ger geschaltet; manche Kreiselsysteme gestatten zudem ein Einstellen oder Umschalten von zwei Werten der Kreiselwirkung vom Sender aus über einen zusätzlichen Kanal.
  • Seite 25: Endkontrolle Vor Dem Erstflug

    ® Ecureuil AS 350 3. Endkontrolle vor dem Erstflug Wenn der Zusammenbau des Modells abgeschlossen ist, sollten die folgenden Überprüfungen vor dem Erstflug durchgeführt werden: • Gehen Sie dieses Handbuch noch einmal durch und stellen Sie sicher, daß alle Aufbau- schritte korrekt durchgeführt wurden.
  • Seite 26: Einstellungen Beim Erstflug, Spurlauf-Einstellung

    ® Ecureuil AS 350 6. Einstellungen beim Erstflug 6.1 Spurlaufeinstellung „Spurlaufeinstellung“ beschreibt einen Einstellvorgang, bei dem die Einstellwinkel der Hauptro- torblätter auf genau die gleichen Werte gebracht werden, so daß die Blätter im Betrieb exakt in der selben Ebene laufen. Ein nicht korrekter Spurlauf, bei dem die Blätter in unterschiedlichen Ebenen laufen, hat starke Vibrationen des Modells im Fluge zur Folge.
  • Seite 27: Motor - Einstellhinweise

    ® Ecureuil AS 350 6.2 Motor - Einstellhinweise Für die Motoreinstellung vor allem die dem Motor beiliegende Anleitung beachten! Die korrekte Abstimmung von Pitch und Gas im Schwebeflug ist von entscheidender Bedeutung für Flugverhalten und -leistung des Modells. Ein zu hoher Anstellwinkel der Rotorblätter bei - spielsweise führt dazu, daß...
  • Seite 28: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    ® Ecureuil AS 350 7. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Eine Haftpflichtversicherung abschließen. • Nach Möglichkeit Mitglied in einem Modellflugverein und -verband werden. 7.1 Auf dem Flugfeld: • Mit Modellen keine Zuschauer überfliegen. • Modelle nicht in der Nähe von Gebäuden oder Fahrzeugen betreiben. •...
  • Seite 29: Einige Grundbegriffe Des Hubschrauberfliegens

    ® Ecureuil AS 350 8. Einige Grundbegriffe des Hubschrauberfliegens Die Bezeichnung Drehflügler sagt bereits, daß die auftriebserzeugenden Tragflächen sich beim Hubschrauber drehen; daraus ergibt sich unter anderem, daß beim Hubschrauber keine Min- destgeschwindigkeit erforderlich ist, er also in der Luft stehen kann. 8.1 Zyklische Rotorblattverstellung Die zyklische Blattverstellung dient der Richtungssteuerung um die Quer- und Längsachse.
  • Seite 30: Autorotation

    ® Ecureuil AS 350 8.10 Autorotation Unter Autorotation versteht man den motorkraftlosen Flugzustand, bei dem der Hauptrotor mit negativer Blatteinstellung durch die beim Sinkflug anströmende Luft auf hoher Drehzahl gehalten wird. Die so gespeicherte Drehenergie läßt sich beim Abfangen des Hubschraubers durch Blattverstellung (positiv) in Auftrieb umsetzen.

Inhaltsverzeichnis