Unzulässige Papiersorten
Die folgenden Papiersorten sollten nicht für den Drucker verwendet werden:
•
Chemisch behandeltes Papier, das zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier gedacht ist (auch als
selbstdurchschreibendes Papier, kohlefreies Durchschlagpapier oder kohlepapierfreies Papier bezeichnet)
•
Vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die den Drucker verunreinigen können
•
Vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Druckerfixierstation beeinträchtigt werden kann
•
Vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Druckposition auf der Seite) von mehr als
±2,29 mm erforderlich ist, wie z. B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische
Zeichenerkennung)
In manchen Fällen kann die Registereinstellung mit der Softwareanwendung geändert werden, um solche
Formulare zu drucken.
•
Beschichtetes Papier (korrekturgeeignetes Feinpostpapier), synthetisches Papier oder Thermopapier
•
Papier mit rauen Kanten, Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche sowie gewelltes Papier
•
Recycling-Papier mit einem Altpapieranteil von über 25 %, das
DIN 19 309 nicht entspricht
•
Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m
•
Mehrteilige Formulare oder Dokumente
Auswählen des Papiers
Durch ordnungsgemäßes Einlegen des Papiers können Papierstaus und Druckprobleme vermieden werden.
So vermeiden Sie Papierstaus und schlechte Druckqualität:
•
Verwenden Sie stets neues, unbeschädigtes Papier.
•
Stellen Sie vor dem Einlegen des Papiers fest, welches die empfohlene Druckseite des Papiers ist.
Ein entsprechender Hinweis befindet sich normalerweise auf der Verpackung des Papiers.
•
Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde.
•
Legen Sie keine unterschiedlichen Druckmedienformate, -gewichte und -sorten in ein Fach ein. Dadurch werden
Papierstaus verursacht.
•
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, es sei denn, es ist speziell für den elektrofotografischen Druck
vorgesehen.
•
Denken Sie daran, die Einstellung für "Papierformat" zu ändern, wenn Sie ein Papierfach ohne automatische
Formaterkennung verwenden.
•
Nehmen Sie keine Fächer heraus, wenn ein Druckauftrag ausgeführt wird oder wenn die Meldung Belegt an der
Bedienerkonsole angezeigt wird.
•
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen "Papiersorte" und "Papiergewicht" korrekt sind. (Ausführliche
Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie auf der Dokumentations-CD in der Anleitung zu Menüs und
Meldungen unter "Menü Papier".)
•
Stellen Sie sicher, dass das Papier korrekt in das Papierfach eingelegt ist.
•
Biegen Sie die Blätter in beide Richtungen. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie
die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Druckmedienspezifikationen
2
Richtlinien für Druckmedien
48