Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lexmark C772 Benutzerhandbuch Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C772:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Druckmedienspezifikationen
Gewicht
2
Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m
und vertikaler Faserrichtung kann vom Drucker automatisch eingezogen
2
werden. Papier unter 60 g/m
ist unter Umständen nicht fest genug, um korrekt eingezogen zu werden, so dass
2
Papierstaus verursacht werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Papier mit einem Gewicht von 90 g/m
und vertikaler Faserrichtung verwenden. Bei der Verwendung von Papier mit einer Breite unter 182 x 257 mm sollte das
2
Gewicht des Papiers mindestens 90 g/m
betragen.
Gewelltes Papier
Unter "gewellt" versteht man die Neigung von Papier, sich an den Kanten zu wellen. Übermäßig gewelltes Papier kann
Einzugsprobleme verursachen. Da das Papier im Drucker hohen Temperaturen ausgesetzt ist, kann es sich auch nach dem
Druckvorgang wellen. Wenn Sie Papier unverpackt in einer heißen, feuchten, kalten oder trockenen Umgebung
aufbewahren, kann sich das Papier sogar in den Fächern vor dem Druckvorgang wellen, wodurch Einzugsprobleme
verursacht werden können.
Glätte
Der Glättegrad von Papier beeinflusst unmittelbar die Druckqualität. Wenn das Papier zu rau ist, kann der Toner nicht
richtig auf dem Papier fixiert werden. Dies führt zu einer nicht zufrieden stellenden Druckqualität. Wenn das Papier zu glatt
ist, können Einzugsprobleme oder Probleme hinsichtlich der Druckqualität verursacht werden. Die Glättewert muss
zwischen 100 und 300 Sheffield-Punkten betragen, wobei die beste Druckqualität bei einer Glätte zwischen 150 und
250 Sheffield-Punkten erzielt wird.
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers beeinflusst die Druckqualität und die Fähigkeit des Druckers, das Papier
ordnungsgemäß einzuziehen. Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden. Damit wird das
Papier weniger Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, die sich negativ auf die Qualität des Papiers auswirken können.
Bereiten Sie das Papier in der Originalverpackung auf. Lagern Sie das Papier hierzu 24 bis 48 Stunden in der gleichen
Umgebung, in der sich auch der Drucker befindet, so dass sich das Papier unter den neuen Bedingungen stabilisieren
kann. Verlängern Sie diesen Zeitraum um einige Tage, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von der
Druckerumgebung abweicht. Bei dickem Papier ist aufgrund der Masse des Materials ebenfalls ein längerer
Aufbereitungszeitraum erforderlich.
Faserrichtung
Die Faserrichtung bezeichnet die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Dabei wird zwischen der vertikalen
Faserrichtung (längs zum Papier) und der horizontalen Faserrichtung (quer zum Papier) unterschieden.
2
Bei Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m
wird eine vertikale Faserrichtung empfohlen.
Fasergehalt
Die meisten hochwertigen xerografischen Papiere bestehen aus 100 % chemisch zerfasertem Holz. Dieser Inhaltsstoff
sorgt im Papier für einen hohen Grad an Stabilität, was zu weniger Einzugsproblemen und einer besseren Druckqualität
führt. Papier, das Fasern wie z. B. Baumwolle enthält, kann Eigenschaften aufweisen, die die Papierhandhabung
beeinträchtigen.
Richtlinien für Druckmedien
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C770

Inhaltsverzeichnis