Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauna Room Floor; Heater Output; Ventilation Of The Sauna Room; Fußboden Der Saunakabine - Harvia AV4 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AV4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EN
temperature allowed in the wall and ceiling surfaces
of the sauna room is +140 degrees Celsius.
Sauna heaters equipped with CE signs meet all of
the regulations for sauna installations. Proper
authorities monitor that the regulations are being
followed.

2.2. Sauna Room Floor

Due to a large variation in temperature, the sauna
stones disintegrate in use.
Small pieces of stone are washed down on the
sauna room floor along with the water thrown on the
stones. Hot pieces of stone may damage plastic floor
coverings installed underneath and near the heater.
A light-cocoured joint grout, used for a tiled floor,
may absorb impurities from the stones and water
(e.g iron content).
To prevent aesthetic damage (due to the reasons
presented above) only dark joint grouts and floor
coverings made of rock materials should be used
underneat and near the heater.

2.3. Heater Output

When the walls and ceiling are covered with panels,
and the insulation behind the panels is sufficient to
prevent thermal flow into the wall materials, the
heater output is defined according to the cubic
volume of the sauna. See table 1.
If the sauna has visible uninsulated wall surfaces,
such as walls covered with brick, glass block,
concrete or tile, each square metre of said wall
surface causes the cubic volume of the sauna to
increase by 1,2 m
. The heater output is then
3
selected according to the values given in the table.
Because log walls are heated slowly, the cubic volume of
a log sauna should be multiplied by 1,5, and the heater output
should then be selected on the basis of this information.

2.4. Ventilation of the Sauna Room

Sufficient ventilation is extremely important for the
sauna. The air in the sauna room should be changed
six times per hour. The fresh air pipe should come
directly from outside. According to the newest
research results, the pipe should be located at a
minimum height of 50 cm above the heater. The pipe
diameter should be about 5–10 cm.
Exhaust air should be led from the lower part of the
sauna directly into the air chimney, or, by using an
exhaust pipe starting near the floor level, into a vent
in the upper part of the sauna. Exhaust air can also
be led out through an exhaust air vent in the washing
room through a 5 cm opening under the sauna door.
The exhaust air of the sauna room should be taken
from as far from the heater as possible, but near the
floor level. The crosscut area of the exhaust air vent
should be twice that of the supply air pipe.
For the above-mentioned system, mechanical
ventilation is necessary.
If the heater is mounted in a ready-made sauna, the
instructions of the sauna manufacturer should be
followed when arranging ventilation.
The series of pictures shows examples of
ventilation systems for a sauna room. See fig. 5.
12
DE
Gefahr für die brennbaren Materialien der Saunakabine
besteht. Die zulässige Höchsttemperatur für die Wand-
und Deckenoberflächen der Saunakabine beträgt
+140 Grad Celsius.
Saunaöfen, die über ein CE-Symbol verfügen,
erfüllen alle Bestimmungen für Saunaanlagen. Die
entsprechenden Behörden kontrollieren, ob diese
Bestimmungen eingehalten werden.
2.2. Fußboden der Saunakabine
Aufgrund der großen Wärmeänderungen werden die
Saunasteine spröde und brüchig.
Steinsplitter und feine Gesteinsmaterialien werden mit
dem Aufgußwasser auf den Saunafußboden gespült.
Heiße Steinsplitter können kunststoffbeschichtete
Fußbodenbeläge unter dem Saunaofen und in dessen
unmittelbarer Nähe beschädigen.
Unreinheiten der Saunasteine und des Aufgußwassers
(z.B. Eisengehalt) können von hellen Fugenmaterialien
gekachelter Fußböden aufgesogen werden.
Um die Entstehung ästhetischer Mängel (aus oben
genannten Gründen) zu verhindern, sollten unter dem
Saunaofen und in dessen unmittelbarer Nähe
steinhaltige Fußbodenbeschichtungen und dunkle
Fugenmaterialien verwendet werden.

2.3. Leistung des Saunaofens

Wenn die Wände und die Decke getäfelt sind und die
Wärmeisolation hinter den Paneels ausreichend ist, um das
Entweichen der Wärme in die Wandmaterialien zu
verhindern, hängt die erforderliche Leistung des Ofens von
der Größe des Innenraumes Ihrer Sauna ab (siehe Tabelle 1).
Falls in der Sauna unisolierte Wandflächen wie
Ziegel-, Glasziegel-, Glas-, Beton- oder Kachelflächen
sichtbar sind, sollte für jeden Quadratmeter dieser
Flächen 1,2 m
zum Rauminhalt addiert, und aufgrund
3
dieser Summe die entsprechende Ofenleistung aus
der Tabelle bestimmt werden.
Saunas mit Blockbohlenwänden erwärmen sich
langsam, so daß man bei der Bestimmung der Ofenleistung
den Rauminhalt dieser Saunas mit 1,5 multiplizieren sollte.

2.4. Ventilation in der Saunakabine

Besonders wichtig für das Saunen ist eine gute
Ventilation. Die Luft in der Saunakabine sollte in der
Stunde sechsmal wechseln. Das Frischluftrohr sollte
direkt von draußen kommen und sollte nach neustem
Stand der Forschungen über dem Saunaofen in
mindestens 50 cm Höhe angebracht werden. Der
Durchmesser des Rohres sollte ca. 5–10 cm betragen.
Die Abluft sollte aus dem unteren Teil der Sauna
direkt in einen Abzug oder durch ein knapp über dem
Saunaboden beginnendes Abzugsrohr zu einem
Ventil im oberen Teil der Sauna geleitet werden. Die
Abluft kann auch unter der Tür hindurch nach außen
geleitet werden, wenn sich unter der Tür, die zum
Waschraum mit Abluftventil führt, ein etwa 5 cm
breiter Spalt befindet. Die Abluft der Saunakabine
sollte möglichst weit entfernt vom Saunaofen aber so
nahe wie möglich am Fußboden abgeführt werden.
Die Querschnittsfläche des Abzugsrohres sollte
zweimal größer als die des Frischluftrohres sein.
Die oben erwähnte Ventilation funktioniert, wenn sie
maschinell verwirklicht wird.
Falls der Saunaofen in eine Fertigsauna eingebaut
wird, müssen die Ventilationsanweisungen des
Saunaherstellers befolgt werden.
In der Abbildungsserie sind Beispiele für Ventilations-
strukturen dargestellt. Siehe Abb. 5.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Av6

Inhaltsverzeichnis