Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennereinstellung; Brennerempfehlung - Emax S 300093 Montage- Und Wartungsanleitung

Wärmetauscher-nachrüstsatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2. Brennereinstellung

Entscheidend für die Betriebssicherheit einer Kes-
selanlage ist unter anderem die sorgfältige Einstel-
lung der Verbrennungswerte.
Durch den Einbau eines eMAX Wärmetauscher-
Nachrüstsatzes erreicht man auch an älteren An-
lagen mit Gelb-, Blau- oder Gasbrennern Abgas-
werte, die mit moderner Brennwerttechnik Schritt
halten können.
Resultierend aus dem Einbau des Nachrüstsatzes
verändern sich die Druckverhältnisse in der Abgas-
anlage. Durch das Gebläse wird ein konstanter
Unterdruck bereitgestellt, der von atmosphärischen
Druck- und Temperaturschwankungen unberührt
bleibt.
Dies erfordert eine Neueinstellung der Verbren-
nungswerte.
Hierzu einige Grundregeln, deren Befolgung zur
Betriebssicherheit und damit zur Zufriedenheit
Ihrer Kunden beiträgt.
Durch den Einbau des Wärmetauschers erhält
man eine zusätzliche Energieausbeute. Daher
sollte die Brennerleistung reduziert werden.
Als Faustregel gilt: eine Düsengröße niedriger
wählen.
Ausnahmen: Bei Blaubrennern ist der Umbau auf
eine kleinere Leistung oft mit zusätzlichem Einbau
von Mischsystem und/oder Flammenrohr verbun-
den. In diesem Fall kann aus Kostengründen auf
den Umbau verzichtet werden.
eMAX Wärmetauscher-Nachrüstsatz
Leistungen unterhalb von 18 kW sollten nicht weiter
reduziert werden.
Bei älteren Brennern ist der Betrieb mit kleinen
Düsengrößen teilweise problematisch. In diesem
Fall sollte der Umbau mit Rücksicht auf die Be-
triebssicherheit entfallen.
Grundsätzlich müssen die Brenner in der Lage sein,
die Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Ein Rußwert
über 1 führt unter Umständen zu Folgeproblemen
am Kessel bzw. Wärmetauscher und verringert die
Betriebssicherheit.
Ein gut eingestellter Ölbrenner muss CO
von mind. 12 % erreichen.
Messen Sie gewissenhaft!
Bei Ölbrennern ist es erforderlich, den Düsendruck
zu messen. Dadurch lassen sich beispielsweise
verstopfte Düsen erkennen. Notieren Sie die Werte
im Wartungsprotokoll auf der letzen Seite.
Stellen Sie den Druck der Düse niemals unter
10 bar ein, da hier die Zerstäubungsqualität der
Düse merklich abnimmt. In diesem Fall wird die
nächstkleinere Düse eingebaut.
Überprüfen Sie auch den Flammenwächter mittels
geeigneter Messmittel und achten Sie auf die rich-
tige Positionierung der Zündelektroden.
Bei Gasbrennern verfahren Sie ähnlich wie bei den
Ölbrennern. Reduzieren Sie die Leistung um ca.
20 %, soweit dies ohne Verminderung der Betriebs-
sicherheit möglich ist.
Durch den vom Sauggebläse
erzeugten Unterdruck ist es
möglich, dass Falschluft über
undichte Stellen an Kesseltür,
- Werte
Kesselstutzen oder bei Gußkes-
2
seln über undichte Kesselglieder
eindringt. In diesem Fall messen
Sie einen zu geringen CO
Dichten Sie die undichten Stellen
ab. Dadurch wird eine Falsch-
messung des CO

8.3. Brennerempfehlung

Für den eMAX Wärmetau-
scher-Nachrüstsatz sind
folgende Brenner geeignet:
- Blaubrenner, uneingeschränkt
- Gelbbrenner vom Typ WL 10 und Typ WL 5 der
Firma Weishaupt
- Gasgebläsebrenner, uneingeschränkt
Weitere Informationen und aktuelle Eignungen
von Brennern finden Sie auf www.emax.de bzw.
www.atec-abgas.de
Wert.
2
vermieden.
2
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis