Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Ordnungsgemäßer Gebrauch Des Gerätes; Inbetriebnahme; Bedienung - ascobloc ASCOLINE 700 AEF 224.210 Betriebsanleitung

Mit frittiercomputer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Ascoline 700, AEF 124.210 – AEF 228.210
3.1.2 Aufstellung in Gruppen oder Blöcken
Bei Aufstellung in Gruppen oder Blöcken müssen die Geräte durch die für das Gerät vorgesehenen
Verbindungselemente
Geräteausführungsblätter oder Montageplan (Datenblatt Anhang) beachten.
3.2 Anschlüsse
Angaben zu den Medienanschlüssen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Anschlussplan und der
Gerätbeschreibung. Prüfen Sie, ob die Dimension und Lage des bauseitigen Elektroanschlusses den
Angaben im Anschlussplan, der Gerätebeschreibung oder Montageplan entspricht.
Der Klemmkasten für die Anschlüsse befindet sich hinter der Frontblende A (siehe Datenblatt). Anschluss
nach dem im Anhang bzw. dem Gerät beiliegenden Schaltplan vornehmen. Die Nummer des
Schaltplanes befindet sich auf dem Typenschild. Nach dem Anschluss Elektroanschlusskasten mit
Abdeckung sichern und die Frontblende wieder anschrauben.
3.2.1 Standgeräte
Die Anschlüsse können von unten oder von hinten aus einem geschlossenem Installationsraum erfolgen.
Bei Anschluss von unten muss die Rohrlänge über der Standfläche 50 mm betragen.
3.2.2
Wand/Tischgerät Anschluss an Installationswand, -brücke oder wandhängendem Gerüst
Bei der Befestigung des Gerätes an einer Installationswand bzw. -brücke oder wandhängendem Gerüst
(ACC881) ist der Geräteanschluss von unten oder hinten zu nutzen.
3.2.3
Wand-/Tischgerät Anschluss durch die Rückwand
Rechts hinten ist an der Ecke des Gerätes ein Winkel mit Durchbruch nach unten angeschraubt, welcher
den Zugang zum Installationskanal nach hinten abdeckt. Den Winkel entfernen und um 180° gedreht
wieder anschrauben, so dass der Durchbruch im Winkel den Zugang zum Installationskanal jetzt nach
hinten freigibt und nach unten abdeckt.
4 Ordnungsgemäßer Gebrauch des Gerätes

4.1 Inbetriebnahme

Das Gerät darf erst in Betrieb genommen werden, wenn sich der Benutzer mit der Bedienung vertraut
gemacht hat. Die Bedienungsanleitung mit den aufgeführten Warnhinweisen, sowie die Hinweise zum
Thema Brandschutz sind genau zu befolgen!
Vor Inbetriebnahme die Schutzfolie abziehen.
Das Gerät mit verdünnter Seifenlösung zu reinigen.

4.2 Bedienung

4.2.1 Fett einfüllen
Vor dem Einfüllen von Fett oder Öl muss sichergestellt sein, dass der Fettablauf (Kugelhahn)
geschlossen ist. Das Becken und die Heizkörper müssen sauber sein.
Zum Frittieren muss das Becken mindestens bis zur unteren und höchstens bis zur oberen Markierung
an der Rückwand gefüllt sein. Ausschließlich hitzebeständige pflanzliche Frittierfette oder -öle
verwenden.
4.2.2 Schmelzen
Zum schonenden Schmelzen von Fett Temperatur auf 120°C einstellen.
Siehe auch Bedienungsanleitung Fricom-Pkt. 6
4.2.3 Frittieren
Fett erst schmelzen! Vor dem Einsetzen des Frittierkorbes Auffangsieb einsetzen.
Frittierkorb nicht überfüllen, max. Füllhöhe 6 cm. Überfüllte Frittierkörbe führen zum Aufschäumen und zu
schlechten Frittierergebnissen.
Temperatur je nach Frittiergut einstellen. Zwischen den Chargen Auffangsieb entnehmen und von
Ablagerungen befreien. Wenn diese länger im Fett verbleiben, lassen sie das Fett vorzeitig altern.
4.2.4 Fett wechseln
Verbrauchtes Fett kann erkannt werden an:
Verschlechterung des Geruches
Verschlechterung des Geschmackes (2-3 mal täglich bei ca. 35°C prüfen)
Verfärbung des Fettes
starker Rauchbildung bei 170 - 180°C
starkes Schäumen, verbrauchtes Fett schäumt kleinblasig zäh und länger anhaltend als frisches Fett
lackartige, braun-schwarze Ablagerungen an den Wänden der Fritteuse oberhalb des Fettspiegels
ascobloc
Gastro-Gerätebau GmbH
Tel.: +49351 4533-0
Fax: +49 351 4533-433
miteinander
verbunden
01156-Dresden, Grüner Weg 29
E-mail: service@ascobloc.de,
werden.
Dieses
dient
der
Hygiene.
Deutschland
aefx24.210, Stand: 11.07.2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis