Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Brandschutz; Hinweise Zum Transport; Hinweise Zur Installation; Aufstellung - ascobloc ASCOLINE 700 AEF 224.210 Betriebsanleitung

Mit frittiercomputer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Ascoline 700, AEF 124.210 – AEF 228.210
Für Reparaturarbeiten muss das Gerät allpolig spannungsfrei gemacht werden (bauseitige
Trennvorrichtung z. B. Sicherung nutzen).

2.3 Hinweise zum Brandschutz

Zusätzlich zu der Grundausstattung von Küchen mit Feuerlöschern müssen Feuerlöscheinrichtungen mit
nachgewiesener Eignung zum Löschen von Speiseöl- und Speisefettbränden in der Nähe der Fritteusen
vorhanden sein, bei einer
• Füllmenge bis 50 l mindestens 1 Feuerlöscher,
Füllmenge von mehr als 50 l eine ortsfeste Feuerlöscheinrichtung.
Auf eine ortsfeste Feuerlöscheinrichtung kann unter bestimmten Bedingungen bei einer Füllmenge bis
100 l verzichtet werden, wenn entsprechende Maßnahmen getroffen sind. Informieren Sie sich dazu bei
den örtlichen bzw. zuständigen Behörden (z. B. BG)
Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen, nur unter Aufsicht
zubereiten. Brennendes Fett und Öl niemals mit Wasser löschen! Gelangt Wasser in das heiße
Frittierfett, kommt es zu einer Explosion!
Brandgefahr besteht bei Verwendung von Fett mit einem Flammpunkt unter 350°C. Tierische Fette bzw.
Öle sind wegen ihrer Neigung zu schnellerem Oxydieren für die Verwendung in Fritteusen nicht geeignet.

2.4 Hinweise zum Transport

Transportieren Sie ascobloc-Geräte nur in ihrer Originalverpackung. Sie vermeiden damit unnötige
Schäden und Kosten.
Geräte auf Beschädigung überprüfen.
Gerät nicht an der Oberplatte, den seitlichen Geräteunterkanten oder den Türgriffen hochheben oder
verschieben. Dazu sind die Geräteunterkanten vorn und hinten vorgesehen.

2.5 Hinweise zur Installation

Das Gerät ist werkseitig bis zum Geräteanschluss verdrahtet. Alle Anschlussarbeiten müssen von einer
autorisierten Fachfirma durchgeführt werden. Geben Sie den Fachkräften Einsicht in diese Unterlagen.
Die gesetzlich anerkannten Vorschriften (Deutschland VDE, Österreich ÖVE, Schweiz SEV etc.) sowie
die Anschlussbedingungen des örtlichen Elektrizitätsversorgungsunternehmens sind einzuhalten.
Vor Beginn der Installationsarbeiten ist zu prüfen, ob Netzspannung, Netzart und der Nennstrom der
Absicherung mit dem auf den Leistungsschildern angegebenen Werten übereinstimmen. Bauseitig ist
eine allpolig wirksame Trenneinrichtung vorzusehen, z. B. Sicherungen mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnungen, durch die bei Reparatur- und Installationsarbeiten das Gerät vom Stromnetz getrennt
werden muss. Anschlussmöglichkeit an ein Potentialausgleichsystem ist vorhanden. Anschluss gemäß
VDE 0100 T 410 oder örtlichen Vorschriften vornehmen.
Netzanschlussleitungen
Netzanschlussleitungen so verlegen, dass ein Kontakt mit heißen Teilen nicht entstehen kann. Die
Netzanschlussleitung muss ab Verschraubung bis Eingang Anschlusskasten voll ummantelt durch das
Gerät geführt werden. Das Gerät ist für Festanschluss vorgesehen, Anschluss über Steckvorrichtung ist
unzulässig
3 Installation

3.1 Aufstellung

Das Gerät nicht an Wände, Küchenmöbel, Dekorationen oder ähnliches aus brennbarem Material
aufstellen. Sonst besteht Brandgefahr. Mindestabstand siehe Anschlussplan mit Gerätebeschreibung.
Örtliche Brandschutzbestimmungen unbedingt einhalten!
Das Gerät muss unbedingt waagerecht aufgestellt werden (mit Wasserwaage ausrichten), damit Türen
einwandfrei betätigt werden können und im geschlossenen Zustand dicht schließen. Bei Geräten mit
verstellbaren Füßen lassen sich Bodenunebenheiten (+/- 20 mm) durch Drehen des unteren Fußendes
leicht ausgleichen. Bei Aufstellung auf Sockel ist dieser nach Bedarf zu unterlegen.
In der Nähe von Fritteusen dürfen sich keine Wasserzapfstellen oder Geräte mit flüssigem Inhalt,
z. B. Wasserbäder oder Kochkessel befinden.
Von dieser Forderung darf nur dann abgewichen werden, wenn zwischen Fritteuse und Einrichtungen mit
Flüssigkeiten
ein Abstand von 900 mm eingehalten wird
oder
eine 350 mm hohe, nicht brennbare Abtrennung angeordnet wird.
Aus Sprinkleranlagen darf kein Wasser in das heiße Fett gelangen können.

3.1.1 Aufstellung freistehend

Bei einer Aufstellung als Einzelgerät ist das Gerät zum Schutz gegen Umkippen und Verschieben mit
geeigneten Mittel zu befestigen.
ascobloc
Gastro-Gerätebau GmbH
Tel.: +49351 4533-0
Fax: +49 351 4533-433
nicht
knicken,
quetschen
01156-Dresden, Grüner Weg 29
E-mail: service@ascobloc.de,
oder
an
scharfen
Kanten
beschädigen.
Deutschland
aefx24.210, Stand: 11.07.2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis