Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip - MSA FlameGard 5 UV/IR-E Gebrauchsanleitung

Ultraviolett-/infrarot flammendetektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FlameGard 5 UV/IR-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2

Funktionsprinzip

UV-Detektor
Der Flammendetektor enthält eine auf ultraviolette Strahlung (UV) im Bereich von 185 bis
260 Nanometer ansprechende Fotozelle (Abbildung 2). Wenn die von einer Flamme
ausgehende Strahlung die Kathodenplatte in der Fotozelle des UV-Detektors erreicht,
werden Elektronen aus der Kathodenplatte gelöst. Diese Elektronen werden in Richtung
der positiv geladenen Anode der Zelle beschleunigt. Sie kollidieren mit Molekülen eines
ionisierbaren Gases, mit dem die Zelle gefüllt ist. Dadurch werden weitere Elektronen
abgegeben und ein Lawinenzustand verursacht. Durch Freisetzung weiterer Elektronen
wird ein temporärer Elektronenfluss von der Kathode zur Anode erzeugt. Dieser temporäre
Strom (Puls) wiederholt sich mit einer Geschwindigkeit, die proportional zur Intensität der
UV-Strahlung ist.
Die Flammendetektoren verarbeiten diese UV-Signale mit einem Mikrocomputer und
erzeugen abhängig von der Version die folgenden Ausgänge:
Signal mit 0 bis 20 Milliampere
Sofortige WARN-Relaiskontakte
Verzögerte ALARM-Relaiskontakte
FAULT-Relaiskontakte
Serielle Modbus RTU RS-485-Kommunikationsausgänge
(Weitere Informationen zu den Ausgängen des Detektors finden Sie in den
Abschnitten 2 und 3.)
3
FlameGard 5 UV/IR-E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Man5uvire-eu

Inhaltsverzeichnis