Seite 1
ORION [ MULTIGAS DETEKTOR ] Betriebs- und Wartungsanleitung Bestell.-Nr.: 10029793 / Ausgabe 3 / April 2003...
Seite 2
Informationen über die Geräte und Bauteile der MSA AUER GmbH verantwortlich. Instandsetzungsarbeiten am Produkt, die nicht von der MSA AUER GmbH durchgeführt wurden, unterliegen nicht dem Einfluss der MSA AUER GmbH. Unsere Haftung bezieht sich daher nur auf die durch MSA AUER GmbH erfolgten Instandsetzungsarbeiten.
Überprüfen Sie die folgenden Sicherheitsbeschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig vor Inbe- triebnahme des Gerätes. Das Orion dient zur Messung von Gasen und Dämpfen in Luft, für die ein Sensor installiert ist. Führen Sie die folgenden Überprüfungen regelmäßig aus: - Überprüfung der Kalibrierung (siehe Kalibrierung). Kalibrieren Sie das Orion, wenn die Meßwerte nicht innerhalb der angegebenen Grenzen liegen.
- Hochofenschächte - Atmosphären, die brennbare Stäube enthalten Benutzen Sie das Orion nicht zum Messen von brennbaren Dämpfen, die einen Flammpunkt über 38 °C haben, es könnten zu niedrige Werte im Display angezeigt werden. Blockieren Sie keine Sensoröffnungen, da dies das Meßergebnis verfälschen kann. Üben Sie keinen starken Druck auf die Oberseite der Sensoren aus und verwenden Sie keine Preßluft, um die Sensoröffnungen zu reinigen, da der Druck die Sensoren...
Thiemannstrasse 1 D-12059 Berlin Hiermit wird erklärt, dass der MSA Orion Multigas Detektor mit den Bestimmungen der Richtlinie 94/9/EC (ATEX) übereinstimmt. Diese Erklärung basiert auf der EG- Baumusterprüfbescheinigung DMT 01 ATEX E 001 X entsprechend dem Anhang III der Richtlinie 94/9/EC.
Bedienung 2. Bedienung Es liegt in Ihrer Verantwortlich- keit zu wissen, wie das Orion zu bedienen ist. Bei sachge- mäßer Benutzung alarmiert Sie das Orion beim Vorhandensein brennbarer Gase und Dämpfe sowie bei Sauerstoffüber- schuss bzw. -mangel in der Umgebungsluft. Es alarmiert Sie außerdem bei Vorhanden-...
- Alarm-LEDs leuchten - Anzeige der Software-Version - Hintergrundbeleuchtung wird eingeschaltet Nach erfolgreichem Durchlauf des Selbsttestes geht das Orion in den Messmodus und ist betriebsbereit. 2.2 Anzeigen Das Flussdiagramm (Abb. 2-2) zeigt die Bedienung des Gerätes. Beachten Sie, dass die Kurzzeitwerte...
Die FAS-Funktion hat Sicherheitsgrenzen. Wenn Gase in höherer Konzentration vorhanden sind, ignoriert das Orion den Befehl FAS und geht direkt in den Messmodus. Die das Orion benutzenden Personen müssen entscheiden, ob sie den Frischluftabgleich durchführen oder nicht. Fähigkeiten, Ausbildung und Erfahrungen des Nutzers müssen vorhanden sein, um diese Entschei- dung zu fällen.
Handhabung 3.1.5 Batteriewarnung Die Batteriewarnung zeigt an, dass eine Restbetriebsdauer von 20 Minuten verbleibt, bevor sich das Orion selbstständig abschaltet. Die verbleibende Betriebsdauer hängt von folgenden Faktoren ab: - Umgebungstemperatur (die Restbetriebsdauer wird bei niedrigeren Temperaturen, besonders mit Primärzellen, wahrscheinlich kürzer sein)
4. Stecken Sie das freie Ende des Schlauches an die Kalibrierkappe. 5. Öffnen Sie das Ventil am Druckminderer. - Der Durchfluss ist 0,25 l/min. - Nach ca. 1 Minute sollten die Anzeigen des Orion mit den Werten auf der Prüfgasdose übereinstimmen (Umrechnung in UEG, Abb. 3-4: Gerät mit aufgesetzter siehe Kapitel 5.1).
Atmosphäre entstanden sein. Verlassen Sie den kontaminierten Bereich und folgen Sie Ihren betrieblichen Anweisungen Nach dem Sie an einem sicheren Ort, mit komponentenfreier Atmosphäre sind, schalten Sie das Orion aus und wieder ein, um dem LockAlarm zu quittieren.
Handhabung 3.5.3 Toxische Gase Das Orion kann mit einem oder zwei Tox-Sensoren ausgerüstet werden, um die Konzentration von Kohlen- monoxid (CO) und/oder Schwefelwasserstoff (H2S) in der Atmosphäre zu messen. Der Alarm wird aktiviert, wenn die Alarmschwelle für Kohlenstoffmonoxid (CO) und/oder Schwefelwasserstoff (H S) erreicht/über-...
Handhabung 3.6.1 PEAK-Werte (PEAK) Das PEAK-Zeichen erscheint im oberen Teil der Anzeige und die höchsten vom Orion erfassten Werte werden dargestellt (PEAK-Wert seit dem Einschalten oder Zurücksetzen der Werte). Die PEAK-Werte können wie folgt zurückgestellt werden: - Gehen Sie auf die PEAK-Anzeige.
Handhabung 3.7 MAK-Anzeige (TWA) MAK steht für Maximale Arbeitsplatzkonzentration und wird als TWA in der Anzeige dargestellt. Die MAK wird als Mittelwert der Belastung berechnet. Das TWA-Zeichen erscheint im oberen Teil der Anzeige, wenn der 8 Stunden-Mittelwert für die TOX-Sensoren erreicht/überschritten wird: - der Signalgeber wird aktiviert - die Alarm LEDs blinken - das TWA-Zeichen in der oberen Anzeige blinkt...
Ein völlig entladener Akku wird in zwei Stunden voll aufgeladen (bei Raumtemperatur). Vor dem Laden muss das Orion ausgeschaltet oder der Akku aus dem Gerät entnommen werden. Sehr kalte Akkus sollten nicht sofort geladen werden. Warten Sie ca. ½ Stunde bei Raumtemperatur vor dem Laden.
4.3.2 KfZ - Ladegerät Verbinden Sie das KFZ-Ladekabel mit dem Zigarettenanzünder und dem anderen Stecker mit dem Ladege- rät. Verbinden Sie jetzt das Ladekabel mit dem Orion auf der Rückseite des Akkus. Der Ladegerätestaus wird durch die Farbe der LEDs angezeigt: - Gelb: Die Temperatur vom Akku ist außerhalb des erlaubten Bereichs oder ein interner Fehler im Ladegerät ist...
Sie sind jetzt im Setup Modus uns sehen die folgenden Optionen: 4.7.1 Funktionston Der Funktionston ist ein akustisches Signal zu Bestätigung, dass Ihr Orion fehlerfrei arbeitet. Dieses Signal wird alle 30 Sekunden ausgegeben. Zur internen Funktionsüberwachung ist der Funktionston bis zur Software-Version 1.7 unbedingt zu aktivieren (werkseitig bereits eingestellt).
Die EX-Sensor Einstellung erlaubt Änderungen, für den Alarm und den Autocalwert. Die Autocalwerte entsprechen dem in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Kalibriergas. Verändern Sie diese Werte, vergewissern Sie sich, dass die eingestellten Werte Ihrem Prüfgas entsprechen, da sonst das Orion falsch eingestellt und kalibriert wird.
Einstellungen des Orion ändern Das LEL-Zeichen blinkt. 1. Drücken Sie die Change/Reset-Taste, um zur Einstellung des Sauerstoffsensors weiterzuspringen oder drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um Änderungen an den UEG-Einstellungen vorzunehmen. Das LEL- Zeichen erscheint permanent. 2. Es erscheint das PEAK-Zeichen in der oberen Anzeige.
4.8 Erweiterte Kalibrierfunktion Diese Einstellung wird verwendet, um die voreingestellten Toleranzen für die Autocal-Funktion einmal außer Kraft zu setzen. Dieses ist notwendig, um einen neuen Sensor mit dem Orion abzugleichen. Wird diese Funktion nicht aktiviert, dann werden die Sensoren ggf. nicht kalibriert.
Gase die nationalen Vorschriften zu beachten. Nach einem Alarm im H S-Messbereich ist der Ex-Sensor zu kalibrieren. Jedes Orion ist mit der Autocal-Funktion, zur Vereinfa- chung der Kalibrierung, ausgerüstet. Die Autocal- Funktion kalibriert alle Sensoren gleichzeitig im Orion. Dafür muss eines der hier angegebenen Kalibriergas- gemische verwendet werden.
Einstellungen für diese Sensoren aktiv. 5.1.2 Autocal-Fehler Wenn das Orion einen oder mehrere Sensor nicht kalibrieren kann, geht das Gerät in Alarm und bleibt in Alarm, bis die Einstell/Reset-Taste gedrückt wird. Sensoren, die nicht kalibriert werden konnten, werden in der Anzeige ausgeblendet.
Sollte die Kalibrierung nicht erfolgreich verlaufen sein, geht das Orion wieder in die Autocal-Funktion. Die Kalibrierung kann ein zweites Mal durchgeführt werden, dies kann nach einem Sensorwechsel vorkommen. Sollte sich das Orion auch nicht nach dem dritten Mal kalibrieren lassen, überprüfen Sie bitte folgende Punkte:...
Gerät entsprechend der Betriebsanweisung genutzt und gewartet wird. 6.2 Reinigung und Wartung Wie jedes elektronische Betriebsmittel funkioniert das Orion nur, wenn es richtig und regelmäßig gewartet wird. Reparaturen oder Änderungen am Orion, die über die in diesem Handbuch beschriebenen Maßnahmen hinausgehen oder durch jemanden außer einer von MSA bevollmächtigten Person ausgeführt werden,...
Überprüfung der Kalibrierung ist erforderlich, da das Gerät sonst nicht - wie erwartet - funktioniert. 6.6 Lagerung Lagern Sie Ihr Orion zwischen -5 °C und 40 °C an einem sicheren, trockenen Ort. Das Orion mit dem NiMH- Akku kann in jedem Ladezustand gelagert werden.
*Laden Sie den Akku bzw. ersetzen Sie die Batterien vor dem Austausch der Stromversorgung In allen oben genannten Fällen und bei anderen Problemen können Sie das Orion an MSA zur Reparatur geben. Tab. 6-1: Übersichtstabelle zur Fehlersuche (Anzeige an der Position des O...
4. Installieren Sie die Sensordichtung und Sensorabdeckung. 5. Montieren Sie die Schrauben der Sensorabdeckung wieder. 6.9.3 Wechsel der Elektronik 1. Schalten Sie das Orion aus. 2. Entfernen Sie die Stromversorgung. 3. Entfernen Sie die Pumpenabdeckung oder die Kalibrierkappe, wenn installiert.
Leiterplatte. Das rote Kabel muss zur Mitte der Leiterplatte zeigen. 21. Montieren Sie die Gehäuserückwand mit den 4 Schrauben. 22. Setzen Sie die Stromversorgung wieder ein. 23. Kalibrieren Sie das Orion. 6.9.5 Signalgeber wechseln Der Signalgeber kann ausschließlich vom MSA AUER Kundendienst gewechselt werden.
Technische Daten 6.9.6 Pumpenwechsel 1. Schalten Sie das Orion aus. 2. Entfernen Sie die Stromversorgung. 3. Entfernen Sie die Pumpenabdeckung oder die Kalibrierkappe, wenn installiert. 4. Entfernen Sie die Sensorabdeckung und die Sensoren. 5. Entfernen Sie die 4 verbleibenden Schrauben auf der Gehäuserückseite und die Rückseite des Gerätes.
Seite 32
Isopropanol bekannt ist. Diese Umwandlungsfaktoren sind typische Werte, die bei einzelnen Geräten um Methan ± 25% abweichen können. Methanol Tab. 7-4: Anzeigeempfindlichkeit des Orion für andere Gase bei Standardkalibrierung auf 58 % UEG mit Prüfgasdose (Bestell-Nr.: 10024230) oder (Bestell-Nr.: 10024231)
Seite 33
Luftdruckänderungen Druckbereich: 800 - 1200 HPa Der Orion-Sauerstoffsensor ist so konstruiert, dass er Luftdruckschwankungen im normalen Gerätebetrieb kompensiert. Schnelle Druckänderungen (z. B. beim Gang durch eine Luftschleuse) können den Sauer- stoffmesswert kurzzeitig verschieben und das Gerät einen Alarm anzeigen lassen. Da der Sauerstoffanteil in der Luft immer etwa 20,8 Vol.% beträgt, führt eine deutliche Verringerung des Luftdruckes zu einem...
Wasserstoffcyanid (HCN) 1 ± 1 Tab. 7-9: Querempfindlichkeiten für verschiedene Gase Schwefeldioxid (SO 10 ± 3 des H S-Sensors im Orion bei Kalibrierung mit Prüfgas- Ethanol (EtOH) 0 ± 0 dose (Bestell.-Nr. 10024230) oder Toluol 0 ± 0 (Bestell.-Nr. 10024231) auf 10 ppm H 8.
Hinweise zur Batterieverordnung Dieses Gerät enthält eine schadstoffhaltige Batterie! Kennzeichnung NiMH Hinweise für die Entsorgung Gemäß der Batterieverordnung – Batt. V - vom 27. März 1998 – sind Sie als Endverbraucher verpflichtet, schadstoffhaltige Batterien, die als Abfall anfallen, an den Vertreiber bzw. bei Geräten, in denen die Batterien fest eingebaut sind, an den Hersteller zurückzugeben.
MSA in Europe Northern Europe Central Europe Southern Europe Eastern Europe Regional Head Office Regional Head Office Regional ead Office Regional Head Office Netherlands Germany Italy Germany MSA Nederland B.V. MSA AUER GmbH MSA Italiana S.p.A. MSA AUER GmbH Kernweg 20 Thiemannstraße 1...
Seite 38
Aufklebereich für Serial-Nummer und Gerätetyp...