Bedienungsanleitung
Kompakter elektronischer
Knaufzylinder
Is616x
4.8.9
EMA-Gruppe
In Verbindung mit einem Is6934 EMA-Modul kann das Knaufmodul dazu genutzt werden
Einbruchmeldeanlagen scharf und unscharf zu schalten. Dazu ist es notwendig im
Knaufmodul eine Gruppe zu definieren, die berechtigt ist die EMA scharf/unscharf zu schalten
– die EMA-Gruppe.
Zusätzlich kann noch eine Feuerwehrgruppe definiert werden, die unabhängig vom Status
der Einbruchmeldeanlage immer berechtigt ist die Tür zu öffnen. Im Gegensatz zur
Feuerwehrgruppenberechtigung wird bei allen anderen Gruppenberechtigungen vor
Erteilung einer Berechtigung zunächst der Schaltstatus der Einbruchmeldeanlage abgefragt.
4.8.10
Uhrzeit
Die Uhrzeit des Knaufmoduls wird beim Übertragen von Aufträgen automatisch gestellt, kann
aber auch manuell gestellt werden.
4.8.11
Schließzeit
Die Schließzeit legt fest, wie lange das Knaufmodul nach dem Vorhalten eines berechtigten
Schlüssels eingekuppelt bleibt. Einstellbar sind 1 bis zu 15 Sekunden. Der eingestellte
Standardwert liegt bei 5 Sekunden.
4.8.12
WoR-Modus (Wake-on-Radio)
Über den WoR-Modus wird das Funkverhalten des Knaufmoduls festgelegt.
WoR-Modus 0: Funk ist deaktiviert (Standardeinstellung)
WoR-Modus 1: Funkkommunikation ist deaktiviert. Die Knaufelektronik sendet nur
eine minimale Basis-Info (Batteriewarnung etc.)
WoR-Modus 2: Allgemeine Funkaufforderungen werden abgelehnt, die Türelektronik
reagiert via Funk nur auf gezielte Funkkommunikation, zum Beispiel auf ein
Funkschaltmodul
WoR-Modus 3: Die Türelektronik reagiert auf allgemeine Funkkommunikation, zum
Beispiel auf Aktivtransponder oder UZ-Accesspoints im Funknetz.
4.8.13
Andreh-Weckempfindlichkeit
Einstellbar von 0 (Standardeinstellung) bis 3. Je höher die Zahl desto mehr
Knaufumdrehungen in schneller Folge werden benötigt, um die Knaufelektronik durch
Andrehen zu wecken. Das Wecken durch Annäherung eines Transponders (berührungsloses
Wecken) ist hierdurch nicht beeinflusst und ermöglicht weiterhin ein zügiges Begehen der
Türe.
Seite 36 von 40