Bedienungsanleitung
Kompakter elektronischer
Knaufzylinder
Is616x
4.3
Servicemodus
Für die Änderung aller Einstellungen sowie das Ausführen von Aufträgen muss das
Knaufmodul in den Servicemodus gebracht werden. Dies geschieht durch das Vorhalten des
Servicekeys.
4.4
Ausführen von Aufträgen
Aufträge werden von der Verwaltungssoftware Keyvi3 erstellt, wenn Einstellungen
vorgenommen werden, die die Konfiguration von Komponenten der Schließanlage, in diesem
Fall des Knaufzylinders Is616x, erforderlich machen.
Unter anderem sind dies:
-
Personalisieren bzw. Repersonalisieren des Knaufmoduls.
-
Setzen bzw. Ändern von Berechtigungen im Knaufmodul.
-
Setzen bzw. Ändern von Zeitzonen/Zeitschaltungen.
-
Eintragen von Einzelsperrungen.
-
Ein-/Ausschalten der automatischen Sommerzeit/Winterzeitumschaltung.
-
Eintragen von Transponder-Sperrungen.
-
Übertragen von Feiertagen.
-
Übertragen von Wochenzeitplänen.
Zur Übertragung des jeweiligen Auftrags an das Knaufmodul Is616x muss der Auftrag
zunächst in Keyvi3 an das Servicegerät beziehungsweise an ZEUS® keyless Touch übertragen
werden. Anschließend wird das Knaufmodul durch Vorhalten des Servicekeys in den
Servicemodus gebracht und der Auftrag durch Auswählen des Menüpunkts Auftrag senden
(bzw. Tür personalisieren) an das Knaufmodul übertragen.
Nähere Informationen finden Sie in den Dokumentationen zum Servicegerät, zu Keyvi3 sowie
zu ZEUS® keyless Touch.
4.5
Personalisieren
Jede Tür und jeder Schlüssel im elektronischen Schließsystem ZEUS® keyless muss der
Software für die jeweilige Schließanlage bekannt sein. Hierzu muss jede Tür und jeder
Schlüssel in die Software zur späteren Programmierung hinterlegt werden. Diesen Vorgang
bezeichnet man als Personalisieren.
Während der Personalisierung erhält die Tür beziehungsweise das darin eingesetzte
Knaufmodul eine Door-ID (D-ID) und der Schlüssel eine Key-ID (K-ID) von der
Verwaltungssoftware Keyvi3.
Seite 31 von 40