Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung; Fap-Dotc420 / Fap-Otc 420 - Bosch FAP-DO420 Bedienungsanleitung

Automatic fire detectors lsn improved
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAP-DO420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatic Fire Detectors LSN
improved
4

Programmierung

Das Programmieren erfolgt über einen an die Brandmelderzentrale angeschlossen PC oder
Laptop
Die Melder der Serie 420 werden durch die Angabe des Einsatzortes programmiert. Die Wahl
des Einsatzortes bestimmt das für die Brand- und Störgrößenbewertung optimale Kennfeld
des Melders.
Bei niedriger Empfindlichkeit des optischen Sensors im FAP‑OTC 420 und FAP‑DOTC420 löst
der Melder erst dann aus, wenn sowohl Rauch als auch ein Anstieg der CO-Konzentration oder
der Temperatur detektiert wird.
Bei den Meldertypen FAP‑OTC 420 und FAP‑OT 420, sowie FAP‑DOTC420 und FAP‑DOT420
kann die Betriebsart gewechselt, d. h. einzelne Sensoren können abgeschaltet werden:
Beim rein optischen Melder FAP‑O 420 und FAP‑DO420 ist die Empfindlichkeit des optischen
Sensors in drei Stufen einstellbar. Je nach Einsatzort wird damit der optische Sensor im
Melder an die Umgebungsbedingungen angepasst.
Hinweis!
Der rein optische Melder bewertet zur Branderkennung auch das zeitliche Verhalten der
Brandkenngrößen, das sich deutlich vom zeitlichen Verhalten von Störgrößen und bei einer
i
Melderprüfung unterscheidet.
In Abhängigkeit von der Empfindlichkeitseinstellung ergeben sich deshalb außerhalb des Revi-
sionsbetriebs unterschiedliche Auslösezeiten beim Meldertest mit Prüfaerosol (10 s bis maxi-
mal 60 s).
Der Thermomelder FAH‑T 420 wird durch die Berücksichtigung von Umgebungstemperatur und
Montagehöhe und der Wahl der Empfindlichkeitsklasse programmiert.
Programmieren des optischen, thermischen und chemischen Sensors und Verknüpfen aller
Sensoren über Algorithmen erhöht wesentlich die Detektions- und Falschalarmsicherheit.
4.1
FAP‑DOTC420 / FAP-OTC 420
Hinweis!
Die werkseitige Standardeinstellung des FAP-DOTC 420 und FAP-OTC 420 in RPS und WinPa-
i
ra ist "Büro (Raucher) / Warteräume / Restaurants / Konferenzräume". Eine Beschreibung die-
ser Einstellung befindet sich in der folgenden Tabelle.
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
mit FSP‑5000‑RPS (Remote Programming System), bei Zentralen mit der Linientechnik
LSN improved version
mit der WinPara-Version 4.85, bei Zentralen mit der klassischen LSN Linientechnik.
Umschaltung auf optisch (Empfindlichkeit O‑Sensor = niedrig, T‑Sensor = abgeschaltet)
Umschaltung auf thermo-differential (Empfindlichkeit T‑Sensor = A2R, O‑Sensor =
abgeschaltet)
Umschaltung auf thermo-maximum (Empfindlichkeit T‑Sensor = A2S, O‑Sensor =
abgeschaltet).
Operation Guide
Programmierung | de
11
02/2013 | 8.1 | F.01U.003.448

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fap-420Fah-420

Inhaltsverzeichnis