Wenn ein gefahrloser Betrieb nicht länger möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu
•
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein
gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
a)
das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist,
b)
das Produkt nicht mehr funktioniert
c)
eine längere Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen stattgefunden hat oder
d)
schwere Transportbeanspruchungen nicht auszuschließen sind.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
•
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen.
•
Explosionsgefahr!
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie verschluckt,
•
muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu
•
vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden.
Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und
•
Schutzbrille tragen!
5