Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
100*140mm
GEBRAUCHSANWEISUNG
KlimaLogg Base
Kat. Nr. 30.5022
Temperatur und Luftfeuchte Logger
EINFÜHRUNG:
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen professionellen Datenlogger für
Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus dem Hause TFA entschieden
haben.
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen
und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die
Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für
den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch
Beschädigungen des Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen
Mängelrechte durch Fehlgebrauch. Für Schäden, die aus
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte
Messwerte und Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
EINSATZBEREICH
Dieses Gerät ermöglicht Ihnen, detaillierte Aufzeichnungen von
Temperatur und Luftfeuchte vorzunehmen und diese auch aktiv zu
überwachen.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TFA 30.5022

  • Seite 1 Kat. Nr. 30.5022 Temperatur und Luftfeuchte Logger EINFÜHRUNG: Vielen Dank, dass Sie sich für diesen professionellen Datenlogger für Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus dem Hause TFA entschieden haben. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
  • Seite 2 Zu Ihrer Sicherheit:  Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung beschrieben wird.  Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet. Vorsicht! Verletzungsgefahr: ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS: Kapitel: Seite: Merkmale Installation und Austausch der Batterien Erstinbetriebnahme Tastenfunktion in der Normalansicht Grundeinstellungen Speicherintervall-Einstellung Max.Min.-Werte und aktueller Taupunkt Alarm-Einstellmodus Alarmevent-Datensatz-Funktion History-Modus Fehlerbehebung Platzierung des Loggers Pflege und Wartung Batteriewechsel Entsorgung Technische Daten...
  • Seite 4: Merkmale

    MERKMALE: LCD-Bildschirm Aufhängeöse Funktionstasten Batteriefach Anzeige der aktuellen Temperatur und Luftfeuchtigkeit Abrufbare Max.Min. Werte mit Zeitpunktangabe Abrufbare Taupunktanzeige Temperaturanzeige in °C oder °F 12 oder 24 Stunden Zeitanzeigeformat LCD-Kontrast einstellbar Batteriestandsanzeige Speicher für bis zu 50.000 Datensätze Speicherintervalle 1, 5, 10, 15, 30 Min. oder 1, 2, 3, 6 Std. Datensätze direkt am Gerät abrufbar Individuelle Alarmgrenzen für alle Werte einstellbar mit optischer und wahlweise akustischer Alarmierung...
  • Seite 5: Installation Und Austausch Der Batterien

    INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN: Das Gerät arbeitet mit drei 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AAA. Zur Installation oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten: Greifen Sie mit dem Finger oder einem anderen soliden Objekt in die Lücke an der unteren Mitte des Batteriefaches und heben Sie den Deckel ab.
  • Seite 6: Tastenfunktion In Der Normalansicht

    TASTENFUNKTION IN DER NORMALANSICHT: History Man gelangt in den Historien-Verlauf der aufgezeichneten Datensätze RESET (3 Sekunden gedrückt halten) Speicher zurücksetzen (einfacher Tastendruck) Man gelangt zur Speicherintervall-Einstellung (3 Sekunden gedrückt halten) Man gelangt zu den Geräte-Grundeinstellungen Alarm (einfacher Tastendruck) deaktiviert gegebenenfalls aktiven Alarmton (3 Sekunden gedrückt halten) Man gelangt in den Alarmeinstellmodus OK / Max.Min.
  • Seite 7 Nachdem Sie die „SET“-Taste für 3 Sekunden gedrückt gehalten haben, gelangen Sie automatisch sofort zur ersten Einstellmöglichkeit der Grundeinstellungen, der Kontrast-Einstellung. Mit einer einfachen Tastenbetätigung der „SET“-Taste gelangen Sie jeweils zur nächsten Einstellmöglichkeit. Wird 20 Sekunden lang keine Taste betätigt, wechselt das Gerät automatisch zurück zur normalen Ansicht.
  • Seite 8 12/24 Std. Zeitanzeigeformat: Im Display blinktdie Voreinstellung „24 h“. Auch wird die aktuelle Uhrzeit in dessen Anzeigebereich angezeigt. Mit der „+“ oder der „- „ Taste können Sie das 12 Stunden Format „12 h“ oder das 24 Stunden Format „24 h“ auswählen. Wird das 12 Stunden Format ausgewählt, wird im Anzeigebereich der Uhrzeit auch AM oder PM mit angezeigt.
  • Seite 9: Speicherintervall-Einstellung

    Bei einer Fehlfunktion des Gerätes empfiehlt es sich als erstes, die Batterien zu prüfen und eine normale Neuinbetriebnahme durchzuführen. Sollte trotz ordnungsgemäßer Batterien und einer Neuinbetriebnahme noch immer eine Fehlfunktion vorliegen, ist es sinnvoll, ein Main-Reset durchzuführen SPEICHERINTERVALL-EINSTELLUNG  Drücken Sie im Normalmodus die SET Taste. ...
  • Seite 10: Alarm-Einstellmodus

     Die entsprechende Uhrzeit und das Datum, wann der jeweilige Wert ermittelt wurde, wird ebenfalls angezeigt.  Zum Löschen der MAX.-MIN.-Werte halten Sie die OK/MAX/MIN Taste für 3 Sekunden gedrückt.  Es werden alle Max.-Min.-Werte gelöscht.  Die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit erscheint im Display.
  • Seite 11: Alarmevent-Datensatz-Funktion

     Ist der akustische Alarmton aktiviert, blinkt das Symbol (Glocke) und der Alarmton ertönt für 2 Minuten.  Drücken Sie die ALM Taste, um den Alarmton auszuschalten. Das entsprechende „Hi“ oder „Lo“ Symbol und „Alarm“ wird  weiterhin solange blinkend angezeigt, bis der entsprechende Wert wieder innerhalb der Alarmgrenze liegt oder die Alarmgrenze im Alarm-Einstellmodus deaktiviert wird.
  • Seite 12  Die Werte des jüngsten Datensatzes, sowie die Uhrzeit und das Datum, wann der Datensatz aufgezeichnet wurde, werden angezeigt. Um im History-Modus zu navigieren, benutzen Sie bitte die Tasten wie folgt: „HIST“ ----------------------- nächster / älterer Datensatz „OK/MAX/MIN „---------- vorheriger / jüngerer Datensatz „ALM“...
  • Seite 13: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG: Bei Schwierigkeiten empfiehlt es sich als erstes den entsprechend zuständigen Bereich Gebrauchsanweisung sorgfältig durchzulesen, um die genaue Funktions- und Arbeitsweise des Gerätes zu kennen. Logger: Bei einer Fehlfunktion des Loggers prüfen Sie bitte die Batterien und führen Sie gegebenenfalls eine Neuinbetriebnahme durch. Hierbei ist es empfehlenswert, das Gerät für einige Minuten ruhen zu lassen und anschließend erst wieder die Batterien erneut einzulegen.
  • Seite 14: Batteriewechsel

    BATTERIEWECHSEL: Der Anwender sollte die Batterien des Loggers baldmöglichst nach Erscheinen Batterietiefstandsanzeige (Symbol „RX“ Anzeigebereich von Uhrzeit und Datum) wechseln. Werden die Batterien nicht gewechselt, können daraus Funktionsfehler resultieren. ENTSORGUNG Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialen und Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
  • Seite 15 Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. Die neuesten technischen Daten und Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie unter Eingabe der Artikel-Nummer auf unserer Homepage. www.tfa-dostmann.de E-Mail: info@tfa-dostmann.de TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim, Deutschland 05/17...

Inhaltsverzeichnis