Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akustische Warnsignale; Wartung Und Pfl Ege; Transport - Protool QuaDrive DRC 12-4 TEC Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QuaDrive DRC 12-4 TEC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Akustische Warnsignale

Akustische Warnsignale ertönen bei folgen-
den Betriebszuständen und die Maschine
schaltet ab:
- Akku leer oder Maschine
peep
• Wechseln Sie den Akku-
• Belasten Sie die
- Maschine ist überhitzt
• Nach der Abkühlung
peep peep
- LiIon-Akkupack ist über-
peep peep peep
• Prüfen Sie die Funk-
9
Wartung und Pfl ege
Beachten Sie die nachfolgenden Hin weise
zur Pfl ege und Wartung
- Halten Sie die Lüftungsöffnungen am Elek-
trowerkzeug und am Ladegerät sauber,
damit die Kühlung gewährleistet ist.
- Halten Sie die Anschlusskontakte am Elek-
trowerkzeug, Ladegerät und Akkupack
sauber.
Hinweise zu Akkupacks
- Lagern Sie Akkupacks vorzugsweise an
einem trockenen, kühlen Ort bei einer
Temperatur von 5 °C bis 25 °C.
- Schützen Sie Akkupacks vor Feuchtigkeit
und Wasser sowie vor Hitze.
- Eine wesentlich kürzere Betriebszeit je
Aufl a dung zeigt an, dass der Akkupack
verbraucht ist und durch einen neuen er-
setzt werden muss.
- Der LiIon-Akkupack und das Ladegerät
sind genau aufeinander abgestimmt!
Eine integrierte Elektronik verhindert eine
schädliche Überladung bzw. Überhitzung
beim Ladevor gang.
- Ein neuer, oder längere Zeit nicht ge-
brauchter NiCd/NiMH-Akkupack erreicht
erst nach ca. fünf Lade- und Entladezyklen
seine volle Kapazität.
- LiIon-Akkupacks sind sofort einsatzbereit
und können zwischendurch nachgeladen
überlastet
pack.
Maschine weniger.
können Sie die Maschine
wieder in Betrieb nehmen.
hitzt oder defekt.
tionsfähigkeit bei abge-
kühltem Akkupack mit
dem Ladegerät.
werden, auch wenn ihre Kapazität noch
nicht erschöpft ist.
- Soll der LiIon-Akkupack längere Zeit
ohne Benützung gelagert werden, so darf
er nur mit 40% Kapazität (ca. 15 Min.
Ladedauer) geladen und nicht über 25 °C
gelagert werden.
- Die optimale Leistungsfähigkeit der Akku-
packs liegt in einem Temperaturbereich
von 20 °C bis 30 °C.
- Durch die Aufbewahrung des Akkupacks im
betriebsbereiten Ladegerät wird der Akku-
pack durch ständige Erhaltungsladung im
aufgeladenen Zustand gehalten.
- Lassen Sie leere Akkupacks nicht länger
als ca. einen Monat im Ladegerät stecken,
wenn das Ladegerät vom Netz getrennt ist.
Es be steht die Gefahr der Tiefentladung.
- Akkupacks sollten vor dem erneuten Auf-
laden möglichst vollständig entladen wer-
den. Wieder holter Start des Ladevorgangs
bei geladenem Akku verringert dessen
Lebensdauer.
- NiCd-Akkupacks die längere Zeit nicht
benutzt werden, sollten im entladenen
Zustand aufbewahrt werden.
- Bei einer Umgebungstemperatur unter
0 °C oder über 45 °C nimmt die Leistung
von NiMH-Akkupacks spürbar ab.
- Laden Sie NiMH-Akkupacks ca. alle vier
Monate erneut auf, um deren volle Kapazi-
tät zu erhalten.
- Belassen Sie NiMH-Akkupacks nach ca. je-
dem zehnten Ladevorgang nach der Schnell-
ladung noch eine Stunde im Ladegerät,
um mögliche Kapazitätsunterschiede zwi-
schen den Zellen auszugleichen.

10 Transport

Die im LiIon-Akkupack enthaltene Lithium-
äqui valent-Menge liegt unterhalb der ein-
schlägigen Grenzwerte und ist nach UN-
-Handbuch ST/SG/AC.10/11/Rev.3 Teil III,
Unterabschnitt 38.3 geprüft. Daher unterliegt
der LiIon-Akku pack weder als Einzelteil noch
in einem Gerät eingesetzt den nationalen und
internationalen Gefahrgutvorschriften. Die
Gefahrgutvorschriften können jedoch beim
Transport mehrerer Akkupacks relevant sein.
Es kann in diesem Fall notwendig sein, be-
sondere Bedingungen einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu fi nden Sie für die EU
in der ADR-Sondervorschrift 230.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Quadrive drc 15-4 tecQuadrive drc 18-4 tec

Inhaltsverzeichnis