Herunterladen Diese Seite drucken

Rotex A1 Kurzbedienungsanleitung Seite 3

Öl-brennwertheizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A1:

Werbung

Heizkreisinformationen wie
– Programmart (Urlaub, Abwesend, Party, Automatik, Sommer
usw.)
– Aktuelles Schaltuhrprogramm
– Betriebsart (Tagbetrieb, Absenkbetrieb, ECO-Betrieb)
– Heizkreis (DK, MK, WW je nach Anlagenausführung)
– Status der jeweiligen Heizkreispumpe (AUS-EIN)
– Status des Mischer-Stellantriebs (AUF-STOP-ZU)
– Status des Wärmeerzeugers (AUS-EIN)
– Status und Funktion der variablen Ausgänge
Hinweis: Die Anlageninformationen erscheinen nur, wenn
die entsprechenden Komponenten angeschlossen sind.
Betriebsarten
Folgende Betriebsarten können gewählt werden:
1. Vorübergehende Betriebsarten:
URLAUB
Frostgesicherte Abschaltung von
Heizung und Warmwasser während
der Urlaubszeit
ABWESEND
Kurzfristige Unterbrechung des
Heizbetriebes bei Abwesenheit
PARTY
Verlängerter Heizbetrieb über die
reguläre Heizzeit hinaus
2. Automatikbetrieb:
AUTOMATIK
Automatischer Heiz- und Absenk-
betrieb nach Schaltzeitprogramm
SOMMER
Ausschließlicher Warmwasser-
betrieb nach Schaltzeitprogramm,
Heizung frostgesichert abgeschaltet
3. Dauerbetriebsarten:
HEIZEN
Ständiger Heizbetrieb ohne
zeitliche Einschränkung
REDUZIERT
Ständiger reduzierter Heizbetrieb
ohne zeitliche Einschränkung
STANDBY
Frostgesicherte Abschaltung von
Heizung und Warmwasser
Betriebsart wählen:
Nach Antippen der Taste
erscheint die gegenwärtig aktive
Betriebsart blinkend. Alle weiteren Betriebsarten können mit dem
Dreh-Taster angewählt und aktiviert werden, wobei die Pfeil-
markierung auf das zugehörige Symbol zeigt.
Hinweis: Beim Bedienmodus für getrennte Heizkreiswahl vor
Einstellung der gewünschten Betriebsart erst den betroffenen
Heizkreis anwählen und übernehmen.
Beispiel: Automatikbetrieb wählen und aktivieren
gegenwärtig aktive Betriebsart wird
blinkend angezeigt
Automatik
einstellen
aktivieren
Bei den vorübergehenden Betriebsarten können die zugehörigen
Zeiten wie Rückkehrdatum (URLAUB), Rückkehrzeit (ABWESEND)
oder verlängerter Heizbetrieb (PARTY) vorgegeben werden.
Beispiel: Urlaubsprogramm einstellen und aktivieren
gegenwärtig aktive Betriebsart
wird blinkend angezeigt
Urlaub
anwählen
übernehmen
4. Heizbeginn (= 1. Einschaltzeit) ein-
stellen
Einstellbereich: 0.00 bis 23.50 Uhr
Hinweis: Die Einschaltzeit
erscheint auch im oberen Zeit-
balken durch ein blinkendes Segment.
speichern
5. Heizende (= 1. Ausschaltzeit) ein-
stellen
Einstellbereich: 0.10 bis 24.00 Uhr
Hinweis: Die Ausschaltzeit
erscheint auch im oberen Zeit-
balken durch ein blinkendes Segment.
speichern
6. Zyklustemperatur
(= Raumsolltemperatur während des
Heizbetriebs) einstellen
Einstellbereich für Heizkreise (DK, MK):
5 bis 30 °C,
Warmwasserkreis (WW): 10.0 bis
WW-Maximalbegrenzung
Wichtig: Bei einer Verstellung
der gewünschten Tages-Raum-
temperatur bzw. Warmwassertemperatur
mittels der Taste
len sich alle zugehörigen Zyklustempe-
raturen um den Betrag der Verstellung!
7. Nächsten Wochentag oder
nächsten Heizzyklus wählen
wie unter 3. beschrieben anwählen und
entsprechend programmieren.
Heizkennlinien (Heizkurven)
Mit den Heizkennlinien wird die Heizleistung abhängig von der
jeweiligen Außentemperatur an die Gebäudebeschaffenheit ange-
passt.
Als Anhaltswert für die Einstellung gilt:
Fußbodenheizung: 0,7 – 1,0
Heizkörper, System 70: 1,4 – 1,6
Heizkennlinie einstellen
Einstieg in die Ebenenauswahl:
Dreh-Taster ca. 3 Sekunden lang drücken
Ebene
anwählen
Einstellbereich: Schaltzeiten, System,
Warmwasser*, Direktkreis, Mischer*,
Uhr-Datum
DK = Direktheizkreis MK= Mischerkreis
* sofern vorhanden
Heizkreis
bzw.
verstel-

Werbung

loading