Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 179

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schließen Sie ein Ende des Liniensensors an ein Kupplungsstück an und führen Sie die Sensorfaser
²
entlang des zu schützenden Bereichs, z.B. der Sammelschiene.
Stellen Sie sicher, dass das dem Lichtbogen ausgesetzte Faserstück eine Mindestlänge von 0,5 m besitzt
²
und dass der Abstand zur potentiellen Lichtbogenquelle maximal 0,25 m beträgt.
Wenn diese Randbedingungen nicht eingehalten werden können, dann wenden Sie sich zu Rückfragen
an unseren Customer Support.
Befestigen Sie die Sensorfaser z.B. mit Kabelbindern.
²
Achten Sie dabei darauf, die Faser beim Befestigen nicht zu beschädigen oder zu brechen.
Die Sensorfaser ist nicht leitend. Achten Sie dennoch darauf, die Sensorfaser so zu verlegen, dass sie
²
nicht mit heißen oder spannungsführenden Teilen in Kontakt kommt.
Stellen Sie beim Verlegen sicher, dass der Sensor sowie die Leitung nicht durch scharfe Kanten beschä-
²
digt werden.
Sensorbereiche, die nicht auf Licht reagieren sollen, können abgedeckt werden.
²
Führen Sie die Sensorfaser wieder zurück und verbinden Sie sie mit dem 2. Kupplungsstück.
²
Die Leitung darf nicht geknickt und anderweitig überlastet werden.
²
Mindestbiegeradius R = 50 mm
Maximale Dauerzugkraft = 1 N
Verbinden Sie auf der Schutzgeräteseite die Zuleitung mit dem Kupplungsstück.
²
Entfernen Sie die Staubkappen vom Stecker und schließen Sie die Zuleitung am Steckmodul an.
²
HINWEIS
i
i
Bestellen Sie den Liniensensor und die Zuleitung mit der passenden Leitungslänge. Wenn die Leitung zu
lang ist, darf sie nicht gekürzt werden! Sie muss wegen der optischen Dämpfung mit einem Mindestdurch-
messer von 0,3 m aufgerollt werden.
Beachten Sie die allgemeinen Empfehlungen der Hersteller optischer Leitungen.
HINWEIS
i
i
Die Kontaktflächen des Steckers müssen sauber sein.
Einbau abschließen
Nehmen Sie das Gerät wieder in Betrieb.
²
HINWEIS
i
i
Um eine sichere Funktion zu gewährleisten, muss der betroffene Sensor nach einem erkannten Lichtbogen
ausgetauscht werden.
HINWEIS
i
i
Hiermit erklärt Siemens, dass UL bisher beim Lichtbogenschutz weder untersucht hat, ob das Gerät einen
Lichtbogenfehler erkennen kann, noch ob im Falle eines Lichtbogenfehlers die Personen- und Anlagensi-
cherheit sichergestellt wird.
SIPROTEC 5, Beschreibung Hardware, Handbuch
C53000-G5000-C002-C, Ausgabe 02.2018
5.4 Lichtbogen-Sensoren für Modul: ARC-CD-3FO
Arbeiten am Gerät
179

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis