Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hark 94 GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 94 GT ECOplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Legen Sie einen Holzscheit quer parallel zur Tür, vorne in die Gussmulde
der Feuerstätte. Auf diesen Holzscheit legen Sie zwei weitere Holzscheite
rechtwinkelig zur Tür in den Feuerraum. Zwischen die beiden
oberen Holzscheite legen Sie zwei Kamin- oder Grillanzünder.
Auf die Holzscheite legen Sie eine großzügige Menge klein
gespaltenes Anzündholz. Die Abbildungen in der „Kurzanleitung zum
Anfeuern" verdeutlichen Ihnen die o. g. Schritte. Verwenden Sie zum An-
zünden kein Papier oder Pappe, sondern nur Kamin- bzw. Grillanzünder!
Zünden Sie die Kaminanzünder an und verschließen Sie die
Feuerraumtür. Lassen Sie diese Holzaufgabe mit geöffneten
Verbrennungsluftreglern herunterbrennen, bis eine Grundglut vor-
handen ist. Je nach Holzgüte, Schornsteinzug und Witterung
dauert diese Verbrennungsphase unterschiedlich lange.
Legen Sie auf diese Grundglut zwei weitere Holzscheite parallel zur
Feuerraumscheibe auf und verschließen die Feuerraumtür. Sind
auch diese Holzscheite rundherum angebrannt, sollten Ofen und
Abgassystem weitgehend die Betriebstemperatur erreicht haben.
Die Anheizeinrichtung hinten links am Ofen kann geschlossen
werden. Jetzt können Sie den Primärluftregler (links) schließen und die
Verbrennung hauptsächlich über den Sekundärluftregler (rechts) regeln.
Die hier benannte Menge an Anzündholz und der Zeitpunkt der
Reduzierung der Verbrennungsluft können nur Anhaltswerte darstellen.
Die
optimale
Menge
bzw.
hängen ganz erheblich von Art und Feuchtegehalt des Brennstoffs,
der Witterung und den örtlichen Gegebenheiten (vor allem Schorn-
steinzug) ab. Mit den ersten Brennstoffauflagen kann man nicht im
reduzierten Betrieb sparsam heizen.
Abbildung B
Nie die Sekundärluft- und die Primärluft-Einstelleinrichtungen
während des Betriebs gleichzeitig auf "Zu" stellen.
Verpuffungsgefahr!
Rüttelrostbetätigung
Nach dem Abbrand einer
Brennstofffüllung den Ofen
durch Hin- und Herbewegen
der Rüttelrostbetätigung entaschen.
Auf rechtzeitiges Entleeren
des Aschekastens achten.
Es darf kein Aschekegel in
den Rost hineinragen.
im Kamin- & Kachelofenbau
die
besten
Reglereinstellungen
Primärluft-Einstelleinrichtung
Auf
Zu
Zu
 Beim Heizen mit Holz
Primärluft-Einstelleinrichtung "Zu"
 Beim Heizen mit Kohle
Primärluft- Einstelleinrichtung "Auf"
Zuerst muss genügend Holz schnell und mit viel Sauerstoffzufuhr
verbrannt werden, bis die Feuerstätte und der Schornstein Betriebs-
temperatur erreicht haben und gut „ziehen". Das erkennen Sie
daran, dass sich die beim Anfeuern vorrübergehend schwarz
verfärbten Schamottesteine frei brennen und ihre ursprünglich
helle Farbe wieder annehmen.
Für einen sicheren Betrieb der Feuerstätte beachten Sie bitte unbedingt
die folgenden „Wichtigen Hinweise":
Wichtige Hinweise zum sachgerechten und gefahrlosen Betrieb
Ihrer Feuerstätte.
Moderne Feuerstätten erfüllen sehr hohe Anforderungen an die Dichtheit
des Feuerraums und der Luftregler. Dies gewährleistet eine hocheffiziente
Verbrennung mit einem sehr hohen Wirkungsgrad.
Damit nimmt jedoch naturgemäß auch die Gefahr einer Verpuffung
bei unsachgemäßem Betrieb zu. Wenn stark ausgasende Brennstoffe,
wie zum Beispiel Holz, mit Sauerstoffmangel verbrannt werden,
nehmen Rußanteile und Schadstoffe im Rauchgas zu. Verpuffungsge-
fahr entsteht, wenn dem Brennstoff zuviel Sauerstoff entzogen wird,
so dass in größerem Umfang unverbrannte, aber zündfähige Gase im
Feuerraum und Abgassystem entstehen und verweilen. Dieser Zu-
stand kann zum Beispiel entstehen, wenn Brennstoff auf die Glut
im heißen Feuerraum nachgelegt wird, ohne dass die Luftregler gleich-
zeitig ausreichend geöffnet werden. Das Brenngut wird aufgrund der Glut
und Hitze ausgasen, ohne dass die Gase gleich vollständig verbrannt
werden.
Bedieneinrichtung
Verbrennungsluftabsperrklappe
Auf
Verbrennungsluft-
absperrklappe vor
Zu
dem Befeuern des
Gerätes komplett öffnen.
Dazu den Betätigungsknauf ganz herein
drücken.
Nach Erkalten des Ofens die Verbren-
nungsluftabsperrklappe wieder schließen
(Betätigungsknauf ganz herausziehen).
-3-
Anheizeinrichtung
Auf
Zu
Beim Anheizen den Bedienhebel auf
"Auf" stellen
Nach dem Anheizen Bedienhebel auf
"Zu" stellen
Sekundärluft-Einstelleinrichtung
Zu
Auf
 Beim Heizen mit Holz
Sekundärluft-Einstelleinrichtung "Auf"
 Beim Heizen mit Kohle
Sekundärluft-Einstelleinrichtung "Zu"
Kaminofen Hark 94 GT ECOplus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis