6
ANSCHLÜSSE HERSTELLEN
Schalten Sie die Lautsprecherbox und die anzuschließenden Geräte vor dem Anschluss bzw. vor
dem Verändern von Anschlüssen aus.
Modelle 208A | 210A | 212A | 215A | 2215A
1
Schließen Sie an den Line-Eingang LINE IN Audiogeräte mit Line-Ausgang wie z. B. ein Mischpult oder
CD-Player an. Die Geräte können entweder symmetrisch über XLR-Stecker oder unsymmetrisch über
die Cinch-Buchsen L/R angeschlossen werden.
2
Schließen Sie ein Mikrofon an den Mikrofoneingang MIC symmetrisch oder unsymmetrisch über einen
XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker an. Die Modelle 215A und 2215A verfügen über zwei
Mikrofoneingänge.
3
Am Ausgang LINE OUT steht das Summensignal aller Kanäle zur Verfügung. Hier kann z. B. der Line-
Eingang einer weiteren aktiven Lautsprecherbox zur zusätzlichen Beschallung über einen XLR- oder
6,3-mm-Klinkenstecker angeschlossen werden. Bei Modell 208A nur über 6,3-mm-Klinke.
Modelle 151A | 181A
1
Schließen Sie an die Kombibuchsen LINE IN L/R Audiogeräte mit Line-Ausgang wie z. B. ein Mischpult
oder CD-Player wahlweise symmetrisch über XLR oder unsymmetrisch über 6,3-mm-Klinke an. Die
Eingänge sind für Stereo-Signale ausgelegt (R = rechter Kanal, L = linker Kanal).
2
An den symmetrischen XLR-Ausgangsbuchsen LINE OUT L/R steht das durchgeschleifte
Eingangssignal zum Weiterleiten zur Verfügung. Hier lassen sich weitere aktive Lautsprecherboxen zur
zusätzlichen Beschallung anschließen.
Gute Kabelführung verbessert die Klangqualität Ihres Systems enorm. Signalkabel sollten kurz und direkt
sein, da hohe Frequenzen stark gedämpft werden, wenn die Kabel unnötig lang sind. Außerdem ist die
Gefahr von Brummeinstreuungen und Rauschen bei langen Kabeln erheblich größer. Müssen jedoch lange
Kabelwege zurückgelegt werden, sollten auf jeden Fall symmetrische Kabel verwendet werden. Um höchste
Klangqualität zu erhalten, verwenden Sie zum Anschluss Ihres Equipments bitte nur hochwertige Leitungen.
Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen sicher befestigt sind.
Steckerbelegung
Netzanschluss
Schließen Sie das Gerät nach dem Anschließen aller Geräte über das beiliegende Netzkabel an eine
Steckdose an (230 V AC, 50 Hz ~). Das Gerät lässt sich auch mit 115 V AC, 60 Hz ~ betreiben. Dazu den
Spannungswahlschalter auf die Position 115 V stellen.
10