4.3 Unzulässige Installationsarten
Diese Lautsprecherbox darf niemals auf eine andere Lautsprecherbox aufgestellt werden -
Lebensgefahr durch herabstürzende Boxen!
Diese Lautsprecherbox darf niemals fliegend aufgehängt werden - Lebensgefahr durch herab-
stürzende Boxen!
4.4 Anschlüsse herstellen
Schritt 1: Schalten Sie die PA-Anlage aus, falls diese noch eingeschaltet ist.
Schritt 2: Schließen Sie die Lautsprecherbox über geeignete Lautsprecherkabel an den Verstärker an.
Verbinden Sie den Verstärker-Pluspol mit der roten Klemme und den Verstärker-Minuspol mit
der schwarzen Klemme.
Schritt 3: Achten Sie beim Anschluss von mehreren Lautsprecherboxen darauf, dass die Lautsprecher-
boxen alle gleich gepolt werden und dass der Verstärker nicht überlastet wird.
4.5 Hinweise zu Lautsprecherkabeln
• Lautsprecherboxen dürfen nur über ausreichend dimensionierte Kabel angeschlossen werden. Zu schwach
dimensionierte Kabel führen zu einer Erhitzung der Kabel und zu enormen Leistungsverlusten und
Klangeinbußen.
• Wir empfehlen für alle Lautsprecherboxen bis 400 Watt einen Kabeldurchmesser von 2,5 mm², für alle
höheren Leistungen 4 mm².
• Ein hoher Dämpfungsfaktor Ihres Verstärkers sorgt für eine klare Wiedergabe. Unnötig lange und dünne
Lautsprecherkabel können den Dämpfungsfaktor und damit die niedrigen Frequenzen negativ beein-
flussen. Der Dämpfungsfaktor sollte mindestens bei 50 liegen, um gute Audioqualitäten zu gewährleisten.
Je länger ein Kabel sein muss, um so dicker sollte es sein. So reduziert sich ein Dämpfungsfaktor von 200
bei einem 10 Meter langen, 2,5 mm² Lautsprecherkabel auf 47 (8 Ohm). Der Leistungsverlust beträgt bei 8
Ohm bereits 1,63 %, bei 4 Ohm 3,25 % und bei 2 Ohm sogar 6,5 %!
• Beide Kabel sollten zur gleichen Sorte gehören und gleich lang sein.
• Die maximale Leitungslänge der Lautsprecherkabel sollte nicht mehr als 30 Meter betragen.
• Behandeln Sie Kabel immer sorgfältig und schützen Sie sie beim Transport vor Beschädigung.
• Verlegen Sie Kabel immer sauber und übersichtlich und schützen Sie sie vor Beschädigung.
• Kabel müssen so verlegt werden, dass keine Personen darüber stolpern können. Fixieren Sie die Kabel
immer mit geeignetem Klebeband.
• Kabel sollten geradlinig verlegt werden (keine Schlaufen bilden, Überschüsse S-förmig legen).
• Kabel immer weit entfernt von Netzzuleitungen verlegen (keinesfalls dicht parallel).
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände wie Boxen, Flightcases etc. auf Kabel.
• Betreiben Sie Kabel nie im aufgewickelten Zustand.
5. BEDIENUNG
Nachdem Sie die Lautsprecherbox angeschlossen haben, stellen Sie die Lautstärkeregler am Verstärker auf
Minimum, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Schalten Endstufen immer als letztes ein. Stellen Sie nun
die gewünschte Lautstärke ein. Achten Sie darauf, dass das Ausgangssignal nicht verzerrt, Ihre
Lautsprecher können dadurch beschädigt werden.
Bitte achten Sie während des Betriebs darauf, dass der Lautsprecher stets angenehm klingt. Werden
Verzerrungen hörbar, dann ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder der Lautsprecher
überlastet ist. Dies kann schnell zu Schäden am Verstärker und/oder am Lautsprecher führen. Regeln Sie
daher bei hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch
Überlast zerstörte Lautsprecher sind von der Garantie ausgeschlossen.
ACHTUNG!
7/16
00053940.DOC, Version 3.1