Sicherheitshinweise
Wichtige Warnhinweise
Erstickungsgefahr
Batterien, Hörgeräte und weitere Kleinteile (wie z.B. Magnete) können verschluckt werden. Halten
Sie entsprechende Teile von Kindern, geistig behinderten Personen und Haustieren fern. Sollte eine
Batterie, ein Hörgerät oder sonstige Kleinteile versehentlich verschluckt werden, konsultieren Sie
bitte sofort einen Arzt.
Explosionsgefahr
Verwenden Sie Hörgeräte nicht in Umgebungen, in denen Explosionsgefahr besteht (z.B. im Bergbau
oder in industriellen Anlagen mit Explosionsgefahr).
Verletzungsgefahr
Die Hörgeräte sind an den individuellen Hörverlust des jeweiligen Trägers angepasst und dürfen des-
halb nur von diesem getragen werden. Wird das Hörgerät von einer anderen Person getragen, kann
dies zur Schädigung des Hörvermögens führen.
Beeinträchtigung von lebensunterstützenden Geräten
Magnete können Fehlfunktionen von lebensunterstützenden Geräten verursachen (z.B. Herzschritt-
machern, magnetische Ventile etc.). Wenden Sie Magnete nur an, wenn keine Zweifel über Sicher-
heitsabstände bestehen. Der Sicherheitsabstand zwischen einem Herzschrittmacher und einem
Magneten soll mindestens 10 cm betragen.
Verletzungsgefahr
Verwenden Sie nur vom Hersteller spezifiziertes Verbrauchsmaterial (Cerumenschutzfilter, etc) und
Zubehör (Magnete etc.). Eigenmächtige Veränderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich
freigegeben sind, können im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hinweise zur Produktsicherheit
Beschädigung des Hörgerätes
Hörgeräte sind stoßempfindlich. Vermeiden Sie deshalb starke Erschütterungen (z.B. durch Herun-
terfallen).
Um Beschädigungen an Ihren Hörgeräten zu vermeiden, tragen Sie Ihre Hörgeräte bitte in folgen-
den Situationen nicht:
– beim Schwimmen, unter der Dusche, in der Badewanne
– beim Haare waschen oder Föhnen
– beim Benutzen von Haarspray, Parfum, AfterShave oder Körpercremes
– bei Hochfrequenz-Wärmetherapiebehandlung
– bei Hitze oder starkem Regen
– Sollte Ihr Hörgerät feucht geworden sein, entnehmen Sie die Batterie und trocknen Sie Ihr Hörgerät
in einem vom Hersteller spezifizierten Trockenbehälter. Trocknen Sie Ihr Hörgerät in keinem Fall in
der Mikrowelle.
Beschädigung des Hörgerätes
Die Batterie nicht mit Gewalt in das Batteriefach eindrücken. Sollte sie nicht passen, prüfen Sie, ob
die Batterie richtig in das Batteriefach eingelegt wurde und es sich um den richtigen Batterietyp
handelt.
Auslaufende Batterien können Ihr Hörgerät beschädigen
Sollten Sie Ihre Hörgeräte längere Zeit nicht tragen, entfernen Sie die Batterie, um deren Lebensdau-
er zu erhöhen, ein Auslaufen zu verhindern und Korrosion an den Batteriekontakten zu vermeiden.
16