freie Netzwerk IP Adresse erhalten kann. Dieser Suchvorgang kann bis zu 3 Minuten, abhängig vom Netzwerk-
status, dauern. Ist kein DHCP Server im Netzwerk vorhanden, sucht die Netzwerkkamera automatisch eine freie
IP Adresse. Sie beginnt die Suche ab der IP Adresse 192.168.0.99 bis zur IP Adresse 192.168.0.254. Ist in die-
sem Bereich eine freie Adresse vorhanden, nimmt die Netzwerkkamera diese mit der Subnetz-Maske
255.255.255.0 ein. Ist jedoch keine freie Adresse im gesuchten bereich vorhanden, beginnt Sie eine neue Suche
in dem Bereich zwischen 192.168.0.2 und 192.168.0.98. Hat die Kamera eine IP Adresse für sich reserviert,
blinkt die Status-Led.
Der Administrator sollte die Netzwerkeinstellungen auf der Konfigurierungs-Seite (INSTALLATIONS WIZARD)
vervollständigen, einschließlich korrekter Subnetz-Maske, IP-Adresse der Gateways und DNS. Nähere Informati-
onen erhalten Sie bei Ihrem Netzwerkadministrator oder Internet-Provider. Die Netzwerkkamera ist so vorein-
gestellt, dass der Administrator bei jedem erneuten Hochladen die Installation durchführen muss. Sollen die
Netzwerkeinstellungen unverändert bleiben, müssen Sie die Option „RESET IP ADRESS AT NEXT BOOT" deakti-
vieren. Nähere Informationen erhalten Sie auf der SystemkonfigurierungsSeite unter „NETZWERKEINSTELLUN-
GEN". Werden Einstellungen falsch eingegeben und die Netzwerkkamera kann nicht eingestellt werden, so
müssen Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen, wie im Anhang im Kapitel „Fehlersuche" beschrieben.
WLAN Kameras
WLAN Kameras versuchen erst eine freie IP Adresse im Ethernet zu finden. Ist dies nicht möglich, da z.B. kein
Cat 5 Kabel angeschlossen ist, sucht Sie eine WLAN Netz. Die Kamera sucht einen Access Point mit der SSID
Bezeichnung „default" und ohne Verschlüsselung. Es empfiehlt sich die WLAN Einstellungen zunächst über das
normale Ethernet vorzunehmen, z.B. über den Installations- Wizard.
Erstellen eines Passworts zur Vermeidung unbefugten Zugriffs
Das voreingestellte Administrator-Passwort ist leer, die Netzwerkkamera fragt nicht nach einem Passwort. Aus
Sicherheitsgründen sollte der Administrator umgehend ein Passwort festlegen. Ist das Administrator-Passwort
einmal gespeichert, fragt die Netzwerkkamera vor jedem Zugang nach dem Namen und Passwort des Benut-
zers. Der Administrator kann bis zu 20 Benutzerkonten einrichten. Jeder Benutzer hat Zugang zur Netzwerkka-
mera, er kann jedoch keine Systemkonfiguration vornehmen. Einige wichtige Funktionen bleiben dem Admi-
nistrator vorbehalten, so z.B. die Systemkonfiguration, die Benutzer-Verwaltung und das Aktualisieren von
Softwareprogrammen. Der Benutzername für den Administrator lautet „root" und kann nicht geändert wer-
den. Nach dem Ändern des Passworts zeigt der Browser ein Authentifizierungsfenster an und fragt nach dem
neuen Passwort. Ist das Passwort einmal eingestellt, so gibt es keine Möglichkeit, das Administrator-Passwort
wiederherzustellen. Die einzige Möglichkeit besteht darin, die werkseitig voreingestellten Paramenter wieder-
herzustellen.
Authentifizierung
Nach dem Öffnen des Web Browsers und Eingabe der URL der Netzwerkkamera erscheint ein Dialogfenster, in
dem Benutzername und Passwort abgefragt werden. Nach erfolgreicher Authentifizierung erscheint das Fens-
ter.
Im Vordergrund ist das Login-Fenster zu sehen, und der Hintergrund zeigt eine Nachricht für den Fall, dass die
Authentifizierung misslungen ist. Der Benutzer hat die Möglichkeit, das Passwort zu speichern. Diese Option
gilt nicht für den Administrator.
Installation des Plug-Ins
Je nach Internet-Sicherheitseinstellungen des PCs oder Notebooks des Benutzers fragt der Web-Browser beim
ersten Zugang zur Netzwerkkamera in Windows möglicherweise nach der Installation eines neuen Plug-Ins für
die Netzwerkkamera. Ist die höchste Sicherheitsstufe eingestellt, kann der Computer jede Installation und jeden
Versuch einer Ausführung verweigern. Dieser Plug-In wurde zur Zertifizierung registriert und dient zur Video-
anzeige im Browser. Der Benutzer kann auf „Ja" klicken, um den Vorgang fortzusetzen. Lässt der Web-Browser
keine Fortsetzung der Installation zu, überprüfen Sie die Internet-Sicherheitseinstellungen und reduzieren Sie
die Sicherheitsstufe oder wenden Sie sich an Ihren IT- oder Netzwerk-Administrator.
Berechtigungen des Benutzers
Hauptseite mit Kamera-Ansicht
Die Hauptseite besteht aus zwei Teilen:
Konfiguration: Die Kamera kann mit Hilfe dieser Benutzeroberflächen konfiguriert werden.
Kamera-Ansicht: Videoaufnahme der Kamera.
Klicken Sie auf die Konfigurations-Verknüpfung links neben dem Bildfenster, um auf die Konfigurations-Seite
zu gelangen.
Digitaler Zoom
Klicken Sie auf das Lupensymbol unter der Kamera-Ansicht, und es erscheint das Bedienfeld für das digitale
Zoomen. Deaktivieren Sie das Feld „Digitalen Zoom deaktivieren", und ändern Sie den Zoomfaktor mit Hilfe
des Gleitbalkens.
Netzwkam_Videoserv_070802.doc
Seite 3