ständig und muss deshalb immer wieder neu aufgebracht
werden.
WAS IST, WENN...?
... wenn ein chemischer Reiniger allein nicht ausreicht?
Prüfen Sie, ob Sie nicht viel schneller zum Ziel kommen, wenn
Sie den Rasierklingenschaber zu Hilfe nehmen.
... wenn sich mit der Zeit flächige metallisch aussehende Ver-
färbungen auf den Kochzonen einstellen?
Es wurden überwiegend ungeeignete Reinigungsmittel ver-
wendet. Die Verfärbungen lassen sich jetzt nur mühsam mit
Sidol®, Alkohol oder Stahlfix entfernen.
... wenn, die Oberfläche Kratzer oder kleine Ausmuschelungen
aufweist?
Diese Schönheitsfehler, durch kratzende oder angeschmolzene
Gegenstände verursacht, können nicht behoben werden. Die
Funktionstüchtigkeit Ihres Herdes ist in keiner Weise beein-
trächtigt.
FEHLERBEHEBUNG
Für einen störungsfreien Betrieb des Herdes ist das Zusammenwirken mehrerer Faktoren notwendig:
Herd: Richtige Aufstellung, Anschluss und Inbetriebnahme.
Bedienung/Pflege: Nach den Hinweisen in der Bedienungsanleitung, regelmäßige Reinigung von Herd, Abgasrohr und Schornstein.
Schornstein: Richtige Dimensionierung, einwandfreier Zustand.
Brennstoff: Empfohlene Brennstoffsorten in ausreichender Qualität und Trockenheit verwenden.
Witterung: Keine Stickluft im Schornstein.
In nachstehender Auflistung sind mögliche Störfälle, deren Ursachen und die Möglichkeiten zur Abhilfe angeführt:
Störung
Rostrüttelung klemmt
Rauchaustritt beim An-
heizen bzw. beim Heizen
Verfärbungen am Herd-
rahmen bzw. an Blenden
und Griffen
Herdplatte verzieht sich
Herdrahmen bzw. Edel-
stahlteile verfärben sich
Backrohr wölbt sich und
Email reißt
Backrohrschauglas
wird
trübe
Seite 22
Mögliche Ursache
Schlacke oder Verbrennungsrückstände sind
zwischen Rost und Rostlager eingeklemmt
Aschenlade überfüllt, Asche ragt bereits bis zum
Rost
Der Rost ist nicht ordentlich im Lager positioniert Siehe Rost auf Seite 19
Schornstein noch kalt oder Stickluft im Schorn-
stein
Zu niedriger Förderdruck im Schornstein
Rauchintensiver, zu feuchter oder minderwertiger
Brennstoff in Verwendung
Heizgaszüge, Verbindungsrohre oder Schornstein
stark verrußt oder verlegt
Anheizklappe nicht geöffnet
Eventuell vorhandener Dunstabzug ist in Betrieb
Zuwenig Verbrennungsluft (Frischluft) von außen
Zu hoher Förderdruck im Schornstein (zu hohe
Leistung)
Zu hoher Förderdruck (Kaminzug) im Schornstein
... wenn dunkle Flecken entstanden sind?
Falls die Reinigung mit Rasierklingenschaber, Sidol®, Alkohol
oder Stahlfix keine Besserung zeigt, handelt es sich vermut-
lich um abgeschmirgeltes Dekor, verursacht durch ungeeignete
Reinigungsmittel oder scheuernde Topfböden.
WO BEKOMMEN SIE DIE REINIGUNGSMITTEL?
Glaskeramikreinigungsmittel gibt es z.B. in Warenhäusern
(Elektrofachabteilung), Elektrofachgeschäften, Drogeriemärk-
ten, im Lebensmittelhandel und in Küchenstudios.
Bitte verwenden Sie auf Ihrem CERAN®-Feld keine (meist zu
weichen) Aluminiumtöpfe!
Da die Glaskeramik wesentlich härter ist als die meisten Alumi-
niumlegierungen, können durch Abrieb unschöne Streifen auf
der Glasoberfläche entstehen, die sich fest gebrannt kaum mehr
entfernen lassen.
Behebung
Mit Aschenschieber den Rost wieder freistellen, Rost und Brennkam-
mer reinigen
Aschenlade entleeren, Brennraum und Aschenladenraum reinigen
Papierknäuel im Herd oder im Schornstein anzünden und abbrennen
lassen
Begutachtung des Schornsteins hinsichtlich Bemessung durch den
zuständigen Schornsteinfeger (eventuell Kaminzugbeschleuniger
einbauen)
Siehe Brennstoffe auf Seite 17
Schnellstens eine gründliche Reinigung von Herd und Verbindungs-
rohren vornehmen, Schornstein fegen lassen
Anheizklappe öffnen
Leistung des Dunstabzuges drosseln; für die Nötige Luftzufuhr von
außen Fenster oder Türen öffnen
für die nötige Luftzufuhr von außen Fenster oder Türen öffnen
Begutachtung des Schornsteins hinsichtlich Bemessung durch den
zuständigen Schornsteinfeger
Herdplatte ausrichten lassen bzw. austauschen; Fragen Sie Ihren
Schornsteinfeger, eventuell Einbau einer Drosselklappe
Oberflächen reinigen; Fragen Sie Ihren Schornsteinfeger, eventuell
Einbau einer Drosselklappe
Kleine Emailschäden führen zu keiner Betriebsbeeinträchtigung. Bei
großen Absplitterungen Kundendienst kontaktieren; Fragen Sie Ihren
Schornsteinfeger, eventuell Einbau einer Drosselklappe
Scheiben reinigen bzw. austauschen; Fragen Sie Ihren Schornsteinfe-
ger, eventuell Einbau einer Drosselklappe