ANSCHLUSS FÜR EXTERNE VERBRENNUNGSLUFTZUFUHR
Zur Verbrennung wird Sauerstoff benötigt, welcher normalerweise dem Aufstellraum entnommen wird. Um die ausreichende Verbren-
nungsluftzufuhr auch bei dicht schließenden Fenstern und Niedrigenergiehäusern mit Belüftungsanlage oder bei Verwendung einer
Dunstabzugshaube mit Abluftbetrieb zu gewährleisten, muss für eine gesonderte Frischluftzufuhr von außen vorgesehen werden.
Über die genauen Bestimmungen bzw. Auflagen beim gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte, Wohnungslüftung und Dunstabzugshaube
informiert sie gerne ihr zuständiger Bezirksschornsteinfegermeister oder ihr Lüftungsbauer!
Der Anschluss für die externe Verbrennungsluftzufuhr wird an der Rückseite des Gerätes im unteren Bereich der Feuerung montiert.
Die Geräte der Herdserie VARIOILINE sind als raumluftabhängige Geräte nach DIN EN 12815 geprüft und erfüllen auch mit der externen
Verbrennungszufuhr nicht die Anforderungen an einen raumluftunabhängigen Betrieb.
Abmessungen
(in cm)
Classic / Salzburg
LM 40
Code
Seitenabstand
A
13,5 *
*... Aufmass bei Gerät mit Brandschutz oder Ausführung Salzburg beachten! Ö + 5 cm bzw. + 7,5 cm (Brandschutz geschlossen)
Anschlussbeispiele
Externe Verbrennungsluft von hinten
durch die Außenwand.
ZU BEACHTEN!
• Die Zustimmung des Bezirksschornsteinfegermeisters ist bei Kaminofen-Anschlüssen in Verbindung mit Wohnungslüftungsanlagen
Voraussetzung!
• In die Luftzuleitung dürfen keine Absperrvorrichtungen (Klappen, Schieber,...) eingebaut werden. Um in der Nicht-Heiz-Periode eine
permanente Durchströmung des Ofens zu verhindern, sind die Luftschieber am Gerät zu schließen.
• Die Luftansaugstelle im Freien ist mit einem Schutzgitter vor Verstopfungen zu sichern. Wir empfehlen eine Maschenweite von
10 mm.
• Die Luftzuleitung zum Verbrennungsluftstutzen erfolgt am besten mit einem nichtbrennbaren, flexiblen Alu-Schlauch!
• Die Luftzuleitung muss wegen eventueller Kondensatbildung isoliert sein und gegen Wind geschützt werden!!
• Der Luftkanal muss einen Durchmesser von mindestens 100 mm haben. Bei Verwendung von Rechteckrohren muss der entspre-
chende Querschnitt eingehalten werden!
• Nach der Kehr - und Überprüfungsordnung sind Lüftungsanlagen jährlich auf den freien Querschnitt durch den Bezirksschornstein-
fegermeister zu überprüfen. Hierzu sollten entsprechende Inspektionsöffnungen vorgesehen werden. Bitte wenden Sie sich hierzu
an Ihren Bezirkschornsteinfegermeister.
• Unterdrücke im Aufstellraum sind nicht zulässig, daher sind bei der Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen (z.B. Lüftungsan-
lagen, Dunstabzugshauben, pneumatische Förderanlagen, etc.) die einschlägigen technischen Regeln / Vorschriften zu beachten.
LM 50 / -Z
LM 65 Style / -Z
F1+N1
F2+N2 / +Z
F2+N2 / +Z
16 *
23,5
Externe Verbrennungsluft von unten
durch den Keller. (Max. Schlauchlän-
ge ca. 4 m)
(ZUBEHÖR)
Classic / Salzburg mit Zentralheizeinsatz
(Sonderausstattung)
LC 70
LC 75 A
LC 75 B / -Z
F1+B1
F1+B2
F2+B1 / +Z
13,5 *
13,5 *
16 *
Die Zuleitung der externen Verbrennungs-
luft von oben darf nur mit von uns ge-
prüften Schornsteinsystemen erfolgen.
LC 80 / -Z
LC 90 Style / -Z
F2+B2 / +Z
F2+B1 / +Z
16 *
23,5
Seite 11