Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen
der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
100 %
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druckle-
Recycling-
gung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
papier.
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des ELECTRONIC ACTUELL Magazins.
Chlorfrei
© Copyright 1997 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
gebleicht.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Regensensor
q Best.-Nr.: 11 52 40 Bausatz
q Best.-Nr.: 11 52 74 Fertiggerät im Gehäuse
*679-09-97/05-M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad 11 52 40

  • Seite 1 100 % Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druckle- Recycling- gung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. papier. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des ELECTRONIC ACTUELL Magazins. Chlorfrei © Copyright 1997 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. gebleicht. *679-09-97/05-M...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wichtig! Unbedingt lesen! Hinweis (Bausatz) Der Bausatz darf nur von einer mit der Materie vertrauten Fach- Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch kraft aufgebaut und in Betrieb genommen werden! Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Derjenige, der einen Bausatz fertigstellt oder eine Baugruppe Garantieanspruch.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    gegebenen technischen Daten zu achten. Das Überschreiten • Das Gerät ist nach Gebrauch stets von der Versorgungsspan- dieser Werte kann zu Schäden am Gerät oder Verbraucher führen. nung zu trennen! • Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden Kabel- •...
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespei- • Bausätze sollten bei Nichtfunktion mit einer genauen Feh- chert sind, vorher entladen wurden. lerbeschreibung (Angabe dessen, was nicht funktioniert... denn nur eine exakte Fehlerbeschreibung ermöglicht eine ein- • Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das wandfreie Reparatur!) und der zugehörigen Bauanleitung sowie ohne Gehäuse zurückgesandt werden.
  • Seite 5: Schaltungsbeschreibung

    ren werden, Dachflächenfenster geschlossen werden oder ganz ob die Flüssigkeit nicht vorhanden ist oder ob bloß ihr Leitvermö- einfach nur Regen gemeldet werden. Eine automatische Heizung gen abgenommen hat. verhindert zuverlässig z. B. Vereisung oder Betauung und bietet damit eine funktionssichere Niederschlagsdetektion. Der dafür im IC vorgesehene Oszillator wird mit einem einzigen externen Kondensator beschaltet (Pins 1&7);...
  • Seite 6 stand) ist der Pin-12-Ausgang hochohmig und wird über den dern aus einer kammartig ineinander verschachtelten Struktur. externen Pull-up-Widerstand R2 nach Plus gezogen. Im letztge- Damit genügt bereits das bloße Handauflegen, um den Sensor nannten Fall schaltet der angeschlossene Treibertransistor T1 auszulösen.
  • Seite 7: Technische Daten

    zur Leuchtdiode zeigt. Nach dem Einlöten der drei keramischen ten Stelle hält der Widerstand schon fest, so daß Sie sein ande- Kondensatoren kommen die beiden Elkos an die Reihe; dabei ist res Bein auch noch anlöten können. wieder die richtige Polung zu beachten. Auch die Leuchtdiode darf man nicht falschherum einsetzen: Hier ist ebenfalls der Plus- Die Verbindung zur Basisplatine stellen Sie mit einem dreiadri- Anschluß...
  • Seite 8: Allgemeiner Hinweis Zum Aufbau Einer Schaltung

    Achtung! Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit: Basteln ist keine Akkord- arbeit, denn die hier aufgewendete Zeit ist um das dreifache Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan- geringer als jene bei der Fehlersuche. leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab- Eine häufige Ursache für eine Nichtfunktion ist ein Bestückungs- schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
  • Seite 9: Lötanleitung

    sind. Diese Mittel können die Leiterplatte und Elektronik-Bau- direkt über der Lötstelle abgeschnitten. teile zerstören, außerdem leiten sie den Strom und verursachen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse. Da es sich bei diesem Bausatz teilweise um sehr kleine, bzw. eng beieinanderliegende Lötpunkte handelt (Lötbrückengefahr), Ist bis hierher alles in Ordnung und läuft die Sache trotzdem darf hier nur mit einem Lötkolben mit kleiner Lötspitze gelötet noch nicht, dann ist wahrscheinlich ein Bauelement defekt.
  • Seite 10: Baustufe I

    Gleichzeitig wird (nicht zuviel) Lötzinn zugeführt, das mit Löten an SMD-Bauteilen aufgeheizt wird. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, neh- Die besten Lötergebnisse erzielt man, wenn vor dem Plazieren men Sie es von der Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen des Bauteils ein Lötpunkt auf der Platine leicht verzinnt wird.
  • Seite 11 durch einen goldfarbigen „Toleranz-Ring“ gekennzeichnet. verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen. Bei den Elektrolyt- Kohleschicht-Widerstände besitzen normalerweise 4 Farbringe. Kondensatoren (Elkos) ist auf richtige Polarität zu achten (+ -). Zum Ablesen des Farbcodes wird der Widerstand so gehalten, Achtung! daß sich der goldfarbige Toleranzring auf der rechten Seite des Widerstandskörpers befindet.
  • Seite 12: Leuchtdiode (Led)

    Um zu verhindern, daß beim Umdrehen der Platine (zum Löten) 1.6 Leuchtdiode (LED) die Fassung wieder herausfällt, werden zwei schräg gegenüber- Jetzt löten Sie die 3 mm-LED polungsrichtig in die Schaltung ein. liegende Pins der Fassung umgebogen und danach alle An- Das kürzere Anschlußbeinchen kennzeichnet die Kathode.
  • Seite 13: Anschlußklemmen

    Man schließt die LED über einen Widerstand von ca. 270 R (bei 1.8 Stecker-Stiftleiste Low-Current-LED 4 k 7 ) an eine Betriebsspannung von ca. 5 V Stecken Sie die Anschlußbeinchen der 3-pol. Stecker-Stiftleiste in (4,5 V oder 9 V-Batterie) an. die entsprechenden Bohrungen und verlöten Sie die Anschluß- beinchen mit den Leiterbahnen der Hauptplatine.
  • Seite 14: Schaltplan

    Schaltplan 2. Baustufe ll: Montage der Bauelemente auf der Sensorplatine 2.1 SMD-Widerstände Plazieren und verlöten Sie die SMD-Widerstände lt. Bestückungs- plan auf der Platine. Der Wert der Widerstände ist in einem Zahlencode aufgedruckt. R 6 ...R 15 = 1 k 2 = 122 LštflŠche Bauteil...
  • Seite 15: Bestückungspläne

    Bestückungspläne 3. Baustufe III: Stückprüfung/Anschluß/Inbetriebnahme 3.1 Stückprüfung durch denjenigen, der das Gerät fertiggestellt hat! Nach Fertigstellung des Gerätes muß als erstes eine Stück- prüfung durchgeführt werden. Sinn dieser Stückprüfung ist es, Gefahren durch Materialschäden und durch unsachge- mäßen Zusammenbau zu erkennen. Sichtprüfung Bei der Sichtprüfung darf das Gerät nicht mit seiner Strom- versorgung verbunden sein.
  • Seite 16: Checkliste Zur Fehlersuche

    führen zur Beschädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunk- schalten Sie sofort die Betriebsspannung ab und prüfen die tion der Baugruppe. komplette Platine noch einmal nach folgender Checkliste. Lebensgefahr! Checkliste zur Fehlsersuche Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab! dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen! q Bevor Sie mit der Überprüfung der Schaltung beginnen, tren- nen Sie diese unbedingt von der Betriebsspannung!
  • Seite 17: Sind Diese Punkte Überprüft Und Eventuelle Fehler Korrigiert

    gegen das Licht und suchen von der Lötseite her nach diesen Die Kathode der LED LD 1 muß von R 5 weg zeigen. unangenehmen Begleiterscheinungen. q Sind die Transistoren T 1 u. T 2 richtig herum eingelötet? q Ist eine kalte Lötstelle vorhanden? Überkreuzen sich ihre Anschlußbeinchen? Stimmt der Bestü- Prüfen Sie bitte jede Lötstelle gründlich! ckungsaufdruck mit den Umrissen der Transistoren überein?
  • Seite 18: Tips Für Den Gehäuseeinbau

    Tips für den Gehäuseeinbau Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchge- führt werden! • Kleben Sie die Sensorplatine mit der vergoldeten Sensorfläche nach außen in den bereits ausgefräßten Gehäusedeckel ein. Verwenden Sie hierzu Silikonmasse, damit das Gehäuse was- Garantie serdicht wird.
  • Seite 19 Das gleiche gilt auch • bei Veränderung und Reparaturversuchen am Gerät • bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung • bei der Konstruktion nicht vorgesehene, unsachgemäße Aus- lagerung von Bauteilen, Freiverdrahtung von Bauteilen wie Schalter, Potis, Buchsen usw. • Verwendung anderer, nicht original zum Bausatz gehörender Bauteile •...

Diese Anleitung auch für:

11 52 74

Inhaltsverzeichnis