Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Eines Pufferspeichers; Inbetriebnahme Und Übergabe An Den Betreiber; Bedienung Durch Den Betreiber - SL Systemlösung Haustechnik SL 18 PK Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Pellet heizkessel sl serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. VERWENDUNG EINES PUFFERSPEICHERS

Die Kesselserie SL PK ist generell mit einem Pufferspeicher zu betreiben, wobei ein Pufferspeicherinhalt von mindestens
30 Liter pro kW Heizleistung erforderlich ist! Das ist das erforderliche freie Mindestvolumen zur Erlangung der
BAFA-Förderkriterien. Bei einem eventuellen kurzzeitigen Betrieb mit Scheitholz oder Braunkohlebriketts, muss der
Pufferspeicherinhalt mindestens 55 Liter/kW betragen.
Die Funktion eines Pufferspeichers ist, die beim optimalen Betrieb des Pelletkessels erzeugte Wärmeenergie aufzu-
nehmen und zwischen zu speichern. Das sekundärseitige Heizsystem bezieht dann über Mischerkreise, Speicher-
ladepumpen oder Frischwasserstationen bedarfsgerecht die benötigte Wärmeenergie aus dem Pufferspeicher. Die
Fördermenge der Kesselkreispumpe (Puffer-Ladepumpe) soll unter Berücksichtigung des Hydraulik zwischen Kessel
und Puffer, ca. 50-100% größer sein als die sekundärseitige Fördermenge.
Durch die Verwendung eines Pufferspeichers werden längere Brennerlaufzeiten erreicht, und die Anzahl der EIN/
AUS - Schalttakte verringert, was zur weiteren Brennstoffeinsparung beiträgt.
Sie fi nden beispielhaft ein Anlagenschema unter Kapitel 15.
8. INBETRIEBNAHME UND ÜBERGABE AN DEN BETREIBER
Die erstmalige Inbetriebnahme hat entweder der Ersteller der Anlage, oder ein anderer, von ihm benannter Sachkundiger
vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme durch den Fachmann sind die Angaben im Kapitel 9 zu beachten. Dabei ist
der ordnungsgemäße Einbau aller Anlagenkomponenten sowie die richtige Einstellung und Funktion sämtlicher
Regel- und Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen. Für Mängel, welche durch fehlerhafte Inbetriebnahme/
Bedienung entstehen, wird keine Haftung übernommen.

8.1 Bedienung durch den Betreiber

Mit dem modernen Pelletheizkessel SL PK kann Holz in Form gepresster Pellets umweltfreundlich verbrannt werden.
Eine korrekte Einstellung aller feuerungstechnischen Parameter und die richtige Bedienung des Kessels, sind Voraus-
setzung für einen sauberen Abbrand. Die Bedienungshinweise und deren Einstelldaten müssen eingehalten werden!
Der Brennraum muss regelmäßig von der Asche befreit werden.
Stellen Sie sicher, dass die Befüllung des Pellettanks mit Pellets der vorgeschriebenen Qualität erfolgt. Ver-
!
brennen Sie keine Pellets unbekannter Herkunft. Verbrennen Sie nie und in keinem Fall feuchte oder nasse
Pellets! Das führt unweigerlich zu Blockierungen und/oder Beschädigungen der Fördereinrichtung!
Der Betreiber hat jederzeit die Möglichkeit, nach den Angaben im Kapitel „Regelungsanleitung Pellet-
brenner" die Heizzeiten entsprechend seiner Wünsche anzupassen.
Der Betreiber sollte die bei der Inbetriebnahme eingestellten und dokumentierten Fachmannparameter
nicht verändern, da dies zu Störungen und Fehlfunktionen führen kann und u.U. den Verlust der Gewähr-
leistung bedeutet.
SL PELLET-KESSEL-Serie
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Seite 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sl 25 pkSl 35 pkSl 50 pk

Inhaltsverzeichnis