Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgasanschluss; Regelung Der Heizungsanlage - SL Systemlösung Haustechnik SL 18 PK Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Pellet heizkessel sl serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SL PELLET-KESSEL-Serie
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Öffnungseinstellungen der Primär- und Sekundärluftklappen beim Scheitholz- oder Kohlebetrieb (in mm)
Typ
Luftklappe
Primärklappe
SL 18 PK
Sekundärklappe
Primärklappe
SL 25 PK
Sekundärklappe
Primärklappe
SL 35 PK
Sekundärklappe
Primärklappe
SL 50 PK
Sekundärklappe
5. ABGASANSCHLUSS – Schornstein
Wir empfehlen vor der Installation des Heizkessels die Fragen der Abgastechnik mit dem zuständigen Bezirksschornstein-
fegermeister (BSM) zu klären. Ein richtig dimensioniertes Abgassystem bzw. Schornstein ist die Voraussetzung für die
einwandfreie Funktion der Feuerungsanlage. Die Dimensionierung erfolgt nach DIN 4705 unter Berücksichtigung
der DIN EN 18160. Der Anschluss des Abgasrohres soll möglichst ohne 90°-Bogen ausgeführt werden. Ein durch
unbeheizte Nebenräume (Nichtwohnräume!) verlegtes Abgasrohr ist mit einer Wärmedämmung zu verkleiden. Das
Verbindungsstück zwischen Kessel und Schornstein soll so kurz wie möglich sein.
Die Schornsteinkonstruktion ist so zu wählen, dass die Gefahr der Kondensation auf ein Minimum reduziert wird.
Es sind bauaufsichtlich zugelassene feuchtigkeitsunempfi ndliche Abgassysteme zu verwenden. Dies gilt sowohl für
den Schornstein, als auch für die Verbindungsleitungen. Ist der Kaminzug zu hoch, ist ein Zugbegrenzer einzubauen.
Dieser verhindert eine zu hohe Abgastemperatur und damit verbundene Energieverluste. Nur bei korrekt eingestelltem
Zug kann der Abgaskatalysator seine volle Wirkung entfalten. Mit dem Zugbegrenzer ist es jederzeit möglich den
optimalen Zug einzustellen.

6. REGELUNG DER HEIZUNGSANLAGE

Die jahreszeitlich bedingte permanente Änderung der Außentemperaturen verlangt eine Anpassung an den sich dadurch
ebenfalls ständig verändernden Gebäudewärmebedarf (Heizlast). Auch die unterschiedliche Nutzung der einzelnen
Wohnräume verändert ständig den Bedarf. Zum wirtschaftlichen Betrieb der Anlage ist daher eine Heizungsregelung
unentbehrlich.
Unter der Regelung einer Heizungsanlage, ist die Anpassung der abgegebenen Wärmeleistung an den tatsächlichen
aktuellen Wärmebedarf zu verstehen.
Die Kesseltemperatur wird bei Pelletkesseln von der elektronischen Regelung im Normalfall auf einem relativ hohen
Wert konstant gehalten. Das erwärmte Kesselwasser wird in einen Pufferspeicher gespeichert, von welchem es dann
bedarfsgerecht über Mischer an das Heizsystem abgegeben wird. Die einzelnen Heizkörper bzw. Fußbodenheizungen
in den Räumen sind laut ENEV thermostatisch zu regeln. Das bietet eine individuelle Regelbarkeit der Raumtemperatur
in jedem Raum.
!
WICHTIG! Die Heizkesselserie SL PK darf nur mit einer Rücklaufanhebung (mind. 55°C) betrieben werden!
Die entsprechende thermostatische Ladepumpeneinheit fi nden Sie ebenfalls in unserem Programm.
Seite 8
Holz (mm)
Kohle (mm)
6
8
7
2
5
19
20
4
5
30
20
4
5
30
20
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sl 25 pkSl 35 pkSl 50 pk

Inhaltsverzeichnis