Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Katalysator; Gewährleistungsbestimmungen - SL Systemlösung Haustechnik SL 18 PK Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Pellet heizkessel sl serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SL PELLET-KESSEL-Serie
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

16. DER KATALYSATOR

Entnahme, Reinigung und Montage
1. Beschreibung: Der Katalysator hat die Aufgabe das Abgas zu fi ltern und dabei von schädlichen Stoffen, z.B. CO,
zu reinigen. Je nach Nutzungsgrad muss der Katalysator regelmäßig gereinigt werden. Ein sauberer Katalysator ist
Voraussetzung für eine umweltschonende Arbeitsweise des Kessels. Im Normalbetrieb (bei Einhaltung der Betriebs-
anleitung) muss der Katalysator lediglich von Flugasche befreit werden, da er sich durch die Wärmeentwicklung
immer wieder selbst frei brennt. Bei notwendiger Reinigung muss er aus dem Kessel entnommen werden.
2. Die Lage des Katalysators im Kessel: Zur Entnahme wird die Fülltür geöffnet und das Reinigungsblech heraus-
genommen. Danach sind die Rauchgaszüge (Wärmetauscher) und der Katalysator ersichtlich.
3. Entnahme: Der Katalysator wird etwas schräg gedreht und kann nun entnommen werden. Dazu kann er an den
beiden, nach vorn stehenden, Griffklammern angefasst werden.
4. Reinigung: Bei der Reinigung ist darauf zu achten, dass der Katalysator nur mit einem Handfeger oder einer weichen
Bürste zu reinigen ist. Ein absaugen mit einem Staubsauger ist vorteilhaft. Keinesfalls dürfen harte Gegenstände ver-
wendet werden, da dadurch die Beschichtung sowie der Keramik-Träger beschädigt werden können. Katalysatoren,
welche durch ungeeignetes Brennmaterial oder unsachgemäßen Umgang verteert oder mit Glanzruß behaftet
sind, sind auszutauschen, da dadurch die Wirkungsweise des Katalysators nicht mehr gegeben ist. Hilfsweise kann
der Katalysator innerhalb des Brennraums ganz an den Rand, in die Nähe des Feuers gelegt werden, wodurch dieser
durch die Strahlungshitze frei gebrannt wird (nur bei Holzfeuerung).
Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass ausschließlich trockenes Holz mit einer Rest-
feuchte von maximal 20% oder Braunkohle-Briketts nach EN 13240:2005-10 verwendet werden dürfen.
!
Zu hohe Feuchtigkeit im Holz oder ein zu hoher Schwefelanteil in der Kohle lassen den Katalysator unbrauchbar
machen. Das gilt bei vorübergehender Feuerung mit Scheitholz oder Braunkohlebriketts.
5. Montage: Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
17. GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
Für von der SL Systemlösung Haustechnik GmbH gelieferte Waren leisten wir zunächst nach unserer Wahl Gewähr auf
nachgewiesene Fabrikations- oder Materialfehler durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Es gelten die allgemeinen
gesetzlichen Bestimmungen zur Gewährleistung, wie z.B. § 476 BGB.
Der Gewährleistungszeitraum beträgt generell 2 Jahre ab der Inbetriebnahme. Liegt zwischen Erwerb der Ware und
ihrer Inbetriebnahme mehr als 1 Jahr, verkürzt sich die Gewährleistung auf 1 Jahr. Ausgeschlossen von dieser Regelung
sind feuerberührte Teile, wie Zündeinrichtungen, Brennschalen, Feuerroste und dergleichen. Für diese gilt generell
eine Gewährleistungsfrist von 6 Monaten. Für Abgas-Katalysatoren gilt eine Gewährleistungsfrist von 1 Jahr.
Für den Kesselkörper gilt ein verlängerter Garantiezeitraum von insgesamt 3 Jahren. Wird eine original SL-
Ladeventileinheit verwendet erhöht sich dieser Zeitraum auf 5 Jahre!
Für weitere Informationen verweisen wir auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, einsehbar unter:
www.sl-grossenhain.de.
Seite 26

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sl 25 pkSl 35 pkSl 50 pk

Inhaltsverzeichnis