Ausgeliefert wird der Motor mit 2 Tankdeckeln. Einer ist mit
Belüftungsloch für den Flugbetrieb. Der Andere ist geschlossen
für den Transport. Vor dem Flug muss sichergestellt
werden, dass der Belüftungsdeckel aufgeschraubt ist.
Anderenfalls wird der Motor nach kurzer Flugzeit ausgehen.
Es bildet sich Unterdruck und der Benzinfluss wird gestoppt.
Der geschlossene Tankdeckel darf nur kurzzeitig den Tank
verschließen. Der sich aufbauende Überdruck / Unterdruck
kann zu Deformationen des Tanks führen. Vor jedem Start
den Tank kontrollieren.
Vom Tank gelangt das Benzin über den abgewinkelten Auslass
zum Benzinfilter (Kontrolle vor jedem Flug).
Danach gelangt der Treibstoff durch die Ballpumpe zum
Benzinhahn.
.
Der Membranvergaser besitzt kein spezielles Chokesystem.
Ein kalter Motor benötigt aber mehr Benzin. Um das Starten
zu vereinfachen, presst man die Ballpumpe für circa 1
Sekunde mit einer Hand zusammen. Dadurch wird Benzin
zum Vergaser geleitet. Die Ballpumpe ist seitlich am Rahmen
platziert. Gleichzeitig muss am Vergaser die Membran mit dem
Finger niedergedrückt werden.Benzin flutet nun den Vergaser.
Seite 5