Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fresh Breeze ThoriX 80

  • Seite 2 Aufbau des Motors Benzin und Öl Motor starten Pilotenaufhängung Pilotenaufhängung und Gurtzeug Pilotenaufhängung und Gurtzeug Pilotenaufhängung und Gurtzeug Pilotenaufhängung und Gurtzeug Gasgriff Kühlflüssigkeit/Getriebeöl Vorflugkontrolle Vorflugkontrolle Technische Daten Powerfly Karabiner Explosionszeichung Explosionszeichung Explosionszeichung Explosionszeichung Explosionszeichung Explosionszeichung...
  • Seite 3 UL-Motorschirmen sind im Luftrecht geregelt, Einzelheiten sind den zugehörigen Verordnungen zu entnehmen. Die darin enthaltenen Vorschriften und Auflagen müssen beim Betrieb beachtet werden. Der ThoriX 80 ist entsprechend den. Lufttüchtigkeitsforderungen für Motorschirme ausgelegt, gebaut und geprüft. Prüfbehörde ist die französische DGAC...
  • Seite 4 Als erstes wird der Motor aufgestellt und die unteren beiden Käfigteile montiert. Danach werden die beiden oberen Käfigteile in den Rahmen/Käfig gesteckt. Alle 7 Klettbänder,die den Käfig zusammen und am Rahmen halten,müssen verschlossen sein.
  • Seite 5 Das Starterseil wird in die Öse am oberen rechten Käfig eingehängt. Der Propeller ist zweiteilig.Vor der Montage muss er zusammengesteckt werden. Achtung. Die Propellerhälften nicht verdreht zusammenstecken. 2 Blatt 6 Pitch 1,25 m H 25 F 1,25 R-S-06-2. Fliege niemals mit einer Unwucht am Propeller.
  • Seite 6 Ausgeliefert wird der Motor mit 2 Tankdeckeln. Einer ist mit Belüftungsloch für den Flugbetrieb. Der Andere ist geschlossen für den Transport. Vor dem Flug muss sichergestellt werden, dass der Belüftungsdeckel aufgeschraubt ist. Anderenfalls wird der Motor nach kurzer Flugzeit ausgehen. Es bildet sich Unterdruck und der Benzinfluss wird gestoppt.
  • Seite 7 Nun sollte der Motor auf den Rücken genommen und nach dem Startergriff rechts oben gegriffen werden. Der Gasgriff ist dabei in der Hand zu halten. Mit einem kräftigen Zug kann der Motor nun gestartet werden. In der Regel wird der Motor mit Gas gestartet. Startet der Motor nicht, sollte der Vorgang mit der Ballpumpe wiederholt werden.
  • Seite 8 Alle 4 Schäkel müssen stets mit den Sicherungsringen gesichert sein. Das Gleitsegel und Gurtzeug kann in verschiedenen Positionen der flexiblen Schubstange eingehängt werden. Dies ist nötig, um verschiedenen Pilotengewichten die optimale Sitzposition zu garantieren. Ab Werk sind jeweils die Positionen 2 in Verwendung. Schwere Piloten wählen für den Gleitschirm die Position 1 und/oder für das Gurtzeug 3.
  • Seite 9 Zuerst befestige das Gurtzeug mit den unteren Rahmenschlössern Danach werden die beweglichen Schubstangen mit den dazugehörigen Quickpin am Rahmen befestigt. Einfacher weise wird der untere Quickpin zuerst in die Buchse gesteckt. Danach der Obere. Das Gurtzeug wird nun an der oberen Strebe mittels der Klettbänder mit dem Rückenrahmen verbunden..
  • Seite 10 Die linke Schubstrebe beim ThoriX 80 ist nach außen verdreht. Diese gleicht das Drehmoment des Motors besser aus. und kompensiert den ständigen Linksdrall der Flugrichtung während der Motor unter Last läuft.
  • Seite 11 Die integrierte Rettung bietet größtmöglichen Komfort, aber die V-Leine muss wie auf dem Bild gezeigt, außen an der Schubstrebe im Tunnel verlegt werden. Beginnend von der Rettung verläuft die V-Leine aufwärts Richtung Schulter. Dort teilt sie sich zur rechten und linken Schulter. Die V-Leine verläuft integriert über den Schulter unter einer Stoffabdeckung des Gurtzeuges und...
  • Seite 12 Sitzposition im Flug Landehaltung Nach dem Start empfiehlt es sich den Beinstrecker zu nutzen, um in das Gurtzeug leichter zu gelangen.
  • Seite 13 Der Gasgriff wird mit der Handschlaufe an der Hand gegen unbeabsichtigtes Herunterfallen gesichert. Danach nimmt man die Bremsschlaufe in die Hand. Nun wird der Tragegurt an den A-Leinen gegriffen und zusätzlich in die Hand gelegt. Dabei sollten die Leinen von unten kommen. Nicht über die Reisegasarretierung führen.
  • Seite 14 Achtung! Nur bei kaltem Motor den Deckel öffnen! Verbrennungsgefahr! Das Kühlsystem ist ist werksseitig bis mindestens minus 30°C sicher. Sollte eine kleine Menge an Flüssigkeit fehlen, kann dies mit normalem Leitungswasser aufgefüllt werden.Größere Mengen dann aber nur mit der speziellen Flüssigkeit für Aluminiummotoren. Die Farbe der Flüssigkeit ist Rosa.
  • Seite 15 FOLGENDE PRÜFUNGEN MÜSSEN VOR DEM START DURCHGEFÜHRT WERDEN  KÄFIG AM RAHMEN GESICHERT  EVENTUELLE KÄFIGDEFORMATIONEN SUCHEN  PROPELLERNABE OHNE SPIEL, PROPELLER OHNE BESCHÄDIGUNG UND SCHRAUBEN ANGEZOGEN  GUMMIELEMENT DER MOTOAUFHÄNGUNG AUF RISSE PRÜFEN  STOPSCHALTER UNTER VOLLAST TESTEN  VOLLGASTEST MIN.
  • Seite 16 ZUR INSTANDHALTUNG DER MOTOREN DÜRFEN NUR ORGINAL FRESH BREEZE ERSATZTEILE VERWENDET WERDEN. EIN ERSATZ DURCH ÄHNLICH ANMUTENDE TEILE GEWÄRHLEISTET NICHT DIE GEPRÜFTE FESTIGKEIT UND SICHERHEIT WIE VON FRESH BREEZE ORGINALTEILEN DIE ALS MUSTER VOM DULV GETESTET WURDEN. BEACHTEN SIE BEIM BETRIEB VON FRESH BREEZE MOTOREN IMMER FOLGENDE HINWEISE ! •...
  • Seite 17 Motor 1 Zylinder 2 Takter Kühlung Flüssigkeitsgekühlt mit Zwangsgebläse Bohrung/Hub Hubraum 86 ccm Leistung ? kw bei 10.000 1/min Zylinder Aluminium mit Gilnisilbeschichtung Verdichtungsverhältnis Einlass Membrangesteuert Vergaser Walbro WB37 Luftfilter Airbox Zündung Kontaktlos Lichtmaschine keine Benzin 95 Oktan oder höher,bleifrei Getriebe Zahnrad in Öl mit Untersetzung Kupplung...