Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebshandbuch
Tragwerk
Relax 22 und 25
Fresh Breeze GmbH & Co. KG
Langer Acker 11
D-30900 Wedemark
Tel.: +49(0)5130-3769922
Fax: +49(0)5130-3769944
Email: fresh.breeze@t-online.de
Version 2.0 Stand 01.11.2017
Manufactured by
independence
gliders for real pilots
Fly market GmbH & Co. KG
Am Schönebach 3
D-87637 Eisenberg
Tel.: +49 (0) 8364 9833-0
Fax: +49 (0) 8364 9833-33
Email: info@independence.aero

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fresh Breeze Relax 22

  • Seite 1 Version 2.0 Stand 01.11.2017 Betriebshandbuch Tragwerk Relax 22 und 25 Manufactured by independence gliders for real pilots Fresh Breeze GmbH & Co. KG Fly market GmbH & Co. KG Langer Acker 11 Am Schönebach 3 D-30900 Wedemark D-87637 Eisenberg Tel.: +49(0)5130-3769922 Tel.: +49 (0) 8364 9833-0...
  • Seite 2 11.Pflege, Lagerung, Reparaturen, Entsorgung – Seite 13 12.Natur- und landschaftsverträgliches Verhalten – Seite 14 13.Einzelleinenlängen – Seite 14 a.1 Einzelleinenlängen Relax 22 – Seite 15 b.1 Tragegurtlängen Relax 22 – Seite 16 a.2 Einzelleinenlängen Relax 25 – Seite 17 b.2 Tragegurtlängen Relax 25 – Seite 18 14.Nachprüfanweisung für das Gleitsegelmuster Relax –...
  • Seite 3 ÜBERSICHTSZEICHNUNG Anströmkante Typenschild im Mit- telprofil Obersegel Untersegel Stabilisator Bremsleine Stabilisator Leinen Hinterkante Stammleine Hauptbrems- griff Bremsgriff Tragegurt mit Leinenschlösser Hauptkarabiner Handbuch Relax 11/2017...
  • Seite 4 1.Einleitung-Lieber Relax Pilot Es freut uns, Dich im Kreis der Relax Piloten begrüßen zu dürfen. Der Relax 25 und 22 wurde für jene Trike Piloten entwickelt, die Spaß an sehr guter Leistung, an hoher Geschwindigkeit und an einer hohen Wendigkeit haben und dabei nicht auf Sicherheit verzichten wollen.
  • Seite 5 Der Relax wurde nach LTF (Deutsche Lufttüchtigkeitsforderungen) geprüft. Ein unmotorisierter und nicht bestimmungsgemäßer Betrieb ist nicht zulässig. Der Betrieb mit einem Trike ist nur möglich, wenn diese Kombination stückgeprüft wurde. Der Relax 22 und 25 ist DGAC und Din 79018 geprüft.
  • Seite 6 Trimmsystem Der Relax besitzt ein Trimmersystem, dass den Anstellwinkel der Kappe verändert und damit die Trimmgeschwindigkeit erhöht. Das Trimmersystem verlängert die C und D Tragegurte und verkleinert somit den Anstellwinkel der Kappe. Im Normalflug sind alle Tragegurte gleich lang (38 cm mit Leinenschlösser). Bei Betätigung des Trimmsystems werden die B-Gurte um bis zu 2,5 cm, C-Gurte um bis zu 6 cm, die D-Gurte um bis zu 12 cm verlängert. A-Gurte werden nicht verändert.
  • Seite 7 5.Technische Daten Relax 22 Relax 25 Fläche ausgelegt 26,39 29,32 Spannweite ausgelegt 11,71 12,35 Streckung ausgelegt Anzahl der Zellen Stk. Fläche projiziert Spannweite projiziert 9,17 9,67 Streckung projiziert 3,73 3,74 Startgewicht min. 110* 120* Startgewicht max. 200* 250* Nachgewiesene Tragwerksfestigkeit kg 430 bei 8G Lastspitze 400 bei 6G über 3 sek.
  • Seite 8 a.Startvorbereitungen Vor jedem Start ist ein sorgfältiger Vorflugcheck durchzuführen. Dabei sind Tragegurt, Leinen und Schirmkappe auf Be- schädigungen zu überprüfen. Ebenso muss sichergestellt sein, dass die Leinenschlösser fest geschlossen und mit einem Plastikclip gegen verdrehen gesichert sind. Das Trimmsystem des Tragegurtes muss auf einen symmetrischen Anstell- winkel eingestellt sein. Wird ein Mangel festgestellt, darf keinesfalls gestartet werden. Besonderer Augenmerk ist auf die korrekte Verbindung Trike - Tragegurt zu legen.
  • Seite 9 e. Kurvenflug Die hohe Wendigkeit des Relax ist auf seine besondere Steuercharakteristik zurückzuführen: Er reagiert auf Steuerim- pulse sehr direkt und verzögerungsfrei. Achtung: Bei zu weitem oder zu schnellem durchziehen der Steuerleinen besteht die Gefahr des Strömungsabrisses, speziell unter Vollgas, bei gleichzeitigem einfliegen in Thermik. Ein einseitiger Strömungsabriss kündigt sich deutlich an: Die Kurveninnenseite wird weich und das kurveninnere Flü- geldrittel bleibt fast “stehen”.
  • Seite 10 9.Extreme Fluglagen a. Seitliche Einklapper Ein seitlicher Einklapper ist beim Gleitschirmfliegen die wohl am häufigsten auftretende Störung. Sollte der Relax in turbulenter Luft einmal einklappen, tritt dies in der Regel nur im Außenflügelbereich auf. Um in diesem Flugzustand die Flugrichtung beizubehalten wird die gegenüberliegende, offene Flügelhälfte angebremst und der Schub drastisch reduziert. Ist die Kappe sehr stark kollabiert darf das Anbremsen der offenen Seite nur sehr dosiert erfolgen um einen Strö- mungsabriss zu vermeiden.
  • Seite 11 Achtung: Im Sackflug dürfen die Bremsen nicht betätigt werden, da das Tragwerk unverzüglich in den Fullstall über- gehen kann. In Bodennähe darf ein stabiler Sackflug wegen einer möglichen Pendelbewegung nicht mehr ausgeleitet werden. Der Pilot bereitet sich stattdessen auf eine harte Landung vor. e. Fullstall Ein Fullstall ist ein kompletter Strömungsabriss mit einer unkontrolliert, kollabierenden Schirmkappe. Dieser Flugzu- stand ist sehr gefährlich und darf unter keinen Umständen geflogen werden. Verursacht wird ein solcher Flugzustand nur durch bewusstes, symmetrisches ziehen beider Bremsleinen über den Strömungsabrisspunkt.
  • Seite 12 10.Abstiegshilfen a. Steilspirale Die Steilspirale ist die effizienteste Möglichkeit des Schnellabstieges. Dabei treten jedoch hohe Belastungen für Material und Pilot auf. Es muss bedacht werden, dass man je nach Tagesform, Außentemperatur (Kälte) und erflogenem Sinkwert früher oder später das Bewusstsein verlieren kann. Viele Piloten verlangsamen während der Spirale die Atmung oder gehen in die sogenannte Pressatmung über, was das Risiko, die Kontrolle zu verlieren, noch zusätzlich erhöht. Bei den ersten Anzei- chen von Übelkeit, Bewusstseinseinschränkung und Sichtverminderung muss die Spirale unverzüglich ausleitet werden.
  • Seite 13 11.Pflege, Lagerung, Reparaturen, Entsorgung Vom Zustand des Tragwerkes hängt in der Luft das Leben ab. Ein gepflegter und sachgemäß behandelter Schirm kann das doppelte Alter erreichen. Damit der Relax seinen Piloten/Pilotin möglichst lange und sicher durch die Lüfte trägt, müssen folgende Punkte beachtet werden: Pflege: • Die UV-Strahlen der Sonne schädigen auf Dauer den Stoff des Schirmes. Deshalb sollte der Schirm nicht unnötig im Sonnenlicht liegen.
  • Seite 14 12.Natur- und landschaftsverträgliches Verhalten Eigentlich selbstverständlich, aber hier nochmals ausdrücklich erwähnt: Bitte unseren naturnahen Sport so betreiben, dass Natur und Landschaft geschont werden. Bitte nicht abseits der markierten Wege gehen, keinen Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen und die sensiblen Gleichgewichte in der Natur respektieren. Speziell am Startplatz ist unsere Rücksicht auf die Natur gefordert.
  • Seite 15 Einzelleinenlängen Relax 22 Handbuch Relax 11/2017...
  • Seite 16 7155 6925 6885 6905 6970 7215 6845 6810 6820 6860 7165 6470 6470 6435 6505 7105 6390 6395 7130 7110 7055 7040 b.1 Tragegurtlängen Relax 22 mm normal beschleunigt Längen gemessen vom Einhängepunkt Tragegurt bis Unterkante Schraubschäkel Handbuch Relax 11/2017...
  • Seite 17 a.2 Einzelleinenlängen Relax 25 Handbuch Relax 11/2017...
  • Seite 18 Brake 7650 7605 7715 7890 7965 8230 7570 7515 7635 7820 7890 8085 7560 7510 7615 7800 7875 8000 7610 7570 7665 7855 7920 7885 7560 7515 7625 7805 7900 7485 7450 7550 7730 7810 7570 7430 7525 7705 7680 7505 7470 7555 7730 7640 7430 7400 7490 7570...
  • Seite 19 14.Nachprüfanweisung für das Gleitsegelmuster Relax Achtung: Die Firma Fly market GmbH & Co. KG haftet nicht für Fehler der verantwortlichen Person (bzw. Checkbe- trieb), die den Check ausführt. Diese arbeitet immer auf eigene Verantwortung. Bei Zweifel an der Durchführung der Checks oder Lufttüchtigkeit des Gerätes immer Fly market GmbH & Co. KG kontaktieren, oder ggf.
  • Seite 20 d. Notwendige Unterlagen Aktuelle Fassung der Nachprüfanweisung (Sicherstellung) • Luftsportgeräte-Kennblatt • Stückprüfprotokoll • Vorangegangene Nachprüfprotokolle (nur bei weiteren Nachprüfungen) • Wartungs- und Kalibrierunterlagen der Messgeräte • Anweisungen des Herstellers zur Mängelbehebung • Ggf. Lufttüchtigkeitsanweisungen e. Prüfschritte Identifizierung des Gerätes: • Nach der Übergabe des Tragwerks wird eine Sichtung des Fluggerätes vorgenommen und das Gerät anhand der offiziellen Herstellerunterlagen identifiziert.
  • Seite 21 Vermessung der Leinenlängen: • Die einzelnen Leinen werden ausgelegt und mit 5 daN belastet. Die Vermessung erfolgt vom Einhängepunkt des Tragegurtes bis zur Kappe einschließlich Fangleinenloop. Die Rippennummerierung beginnt jeweils in der Flügelmitte wobei die Flügelseiten in Flugrichtung gesehen werden. Die ermittelten Gesamtleinenlängen werden im Nachprüfprotokoll dokumentiert und den Sollleinenlängen des entsprechenden Typenkennblattes gegenübergestellt.
  • Seite 22 Sichtkontrolle von Trimmung und Einstellung: • Alle Leinen sind lt. Leinenübersichtsplan zu kontrollieren, ob sie auch richtig eingeleint wurden, und dass auch alle Leinenebenen frei sind. Ebenso sind die Bremsleinen zu kontrollieren, dass alles richtig eingeleint und frei ist. • Die Sichtkontrolle muss genau dem Leinenübersichtsplan entsprechen.
  • Seite 23 • Außergewöhnliche Mängel sind dem Hersteller sofort zu melden! • Die Nachprüfung wird am Gerät neben dem Typenschild mit dem entsprechenden Nachprüfstempel vemerkt. Dieser Nachprüfstempel ist vollständig auszufüllen mit dem Zeitpunkt der nächsten Nachprüfung, Ort, Da tum, Unterschrift und Prüfername. •...

Diese Anleitung auch für:

Relax 25