Dieses Handbuch wurde erstellt, um Piloten und
Ausbildern Informationen zu geben, die zum sicheren
und effizienten Betrieb dieses Gleitschirmantriebes
beitragen. Es enthält neben den wesentlichen
gesetzlichen Informationen, auch zusätzliche
Informationen vom Hersteller des Motorschirmes.
Zum Fliegen dieses Fluggerätes ist der Luftfahrtschein
für Motorschirm erforderlich. Des weiteren
darf nur auf zugelassenen Plätzen gestartet
und gelandet werden. Flüge außerhalb des unkontrollierten
Flugraumes bedürfen einer Erlaubnis, die
meistens über Funk erbeten und erteilt wird.
Weitere gesetzliche Auflagen, wie Abschluss einer
Haftpflichtversicherung, sind zu beachten. Der
Pilot muss sich vor Flugantritt mit den besonderen
Eigenschaften und Eigenarten des Motorschirmes
vertraut machen.
Es ist Pflicht, die Handbücher und Betriebsanleitung
zu lesen und sich mit Motor, Ausrüstung und jeder
anderen Einzelheit vertraut zu machen. Kunstflug ist
mit dem Motorschirm verboten.
Gesetzliche Grundlagen für den Betrieb von
UL-Motorschirmen sind im Luftrecht geregelt,
Einzelheiten sind den zugehörigen Verordnungen zu
entnehmen. Die darin enthaltenen Vorschriften und
Auflagen müssen beim Betrieb beachtet werden.
Der ThoriX 80 ist entsprechend den.
Lufttüchtigkeitsforderungen für Motorschirme ausgelegt,
gebaut und geprüft.
Prüfbehörde ist die französische DGAC
VORSICHTSMASSNAHMEN
Lesen Sie die Flugsicherheitsmitteilungen in den
verschiedenen Publikationen, wie:
Luftfahrt-Zeitschriften
Fliegertaschenkalender
NfLf
Mitteilungen des LBA und der BFS, usw.
Führen Sie keine Flüge bei turbulenten Wetterbedingung
durch, da ein Gleitschirm prinzipiell seine Gestalt nur
durch den Innendruck erhält. Dieser kann nur bei üblichen
Anströmverhältnissen aufgebaut bleiben. Lassen Sie
erhöhte Vorsicht walten, wenn Gewitterneigung besteht.
Auf keinen Fall zu nahe an die Gewitterfront heran
fliegen, um nicht in die Wolke gezogen zu werden.
Notfalls Außenlandung durchführen.
Informieren Sie sich über Tiefflugzonen militärischer
Flugzeuge und meiden Sie diese