Die Verbindungen herstellen
Versorgungsspannung
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, wenn Sie es an die Versorgungsspannung
anschließen, bzw. davon trennen.
2. Drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den
Uhrzeigersinn auf Minimum, bevor Sie das Ge-
rät an die Versorgungsspannung oder mit ande-
ren Geräten verbinden. Dies dient dem Schutz
der Lautsprecher vor Beschädigungen.
3. Dann stecken Sie den Stecker des Netzka-
bels in eine ordnungsgemäß angeschlossene
230V~Netzsteckdose.
4. Anschließend schalten Sie das Gerät ein.
HINWEIS
Wird das Piano nicht verwendet, oder während eines Gewitters trennen
Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen von der Versorgungsspannung.
Die Kopfhöreranschlüsse
Links unterhalb der Klaviatur finden Sie die bei-
den Kopfhörerausgänge 1 und 2.
Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht mitgeliefert) an
den Ausgang 2 anschließen, schaltet dies die
Lautsprecher ab. Bei Verwendung des Aus-
gangs 1 bleibt die Tonausgabe über die Laut-
sprecher erhalten.
Das Musizieren mit Kopfhörern über einen län-
geren Zeitraum und mit hoher Lautstärke kann
zu Gehörschäden führen. Zum eigenen Schutz
empfehlen wir Ihnen, die Lautstärke nicht zu laut
einzustellen.
Der AUX-Ausgang
Wenn Sie das Piano über externe Verstärker
spielen wollen, verbinden Sie diese für Stereo-
betrieb mit den AUX OUT L&R-Buchsen. Für
den Monobetrieb schließen Sie nur eine der
Buchsen an.
VORSICHT!
Um Beschädigungen der Lautsprecher vorzu-
beugen, drehen Sie die Lautstärke auf „Mini-
mum", bevor Sie andere Geräte mit dem Piano
verbinden!
www.thomann.de
11