Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Kompressors erlauben.
Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild und Kurzanweisung Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Untersagter Anwendungsbereich Sicherheitsinformationen 1.7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.7.2 Spezifische Sicherheitshinweise 1.7.3 Betrieb eines Druckbehälters nach der Druckbehälterverordnung Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfangs Aufbewahren der Originalverpackung Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 2.3.1 Aufstellen des Gerätes 2.3.2 Montage...
Druckluft ist eine vielseitig einsetzbare Energieform. Zur Erzeugung von Druckluft stehen Ihnen je nach Anspruch und Anwendungsgebiet unterschiedliche Arten von Kompressoren zur Auswahl. Mit dem Kompressor 2200/50/1 haben Sie sich für einen fahrbaren, ölge- schmierten Kolbenkompressor von ROWI entschieden. Das 2-ZylinderAggregat sorgt für eine hohe Luftabgabemenge.
Produktsicherheit Ausgestattet mit Anlaufentlastung, Thermoüberlastschutz und Druckschalter bietet dieses Gerät ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die Anlaufentlastung sorgt für einen lastfreien Startvorgang des Kompressors. Der Ther- moüberlastschalter löst im Falle einer Störung aus und unterbricht sofort die Stromzufuhr. Der Druckschalter sorgt für automatisches Ein- und Ausschalten. Bei Erreichen des Maxi- maldruckes von 10 bar schaltet sich der Kompressor aus.
Untersagte Anwendungsbereiche Dieser Kompressor gehört der Schutzart IP20 an. Geräte dieser Kategorie verfügen über einen sogenannten Fingerschutz und sind somit gegen das Eindringen von mittelgroßen Fremdkörpern (ab Ø 12,5 mm) geschützt. Es besteht aber keinerlei Schutz gegen Wasser, d. h. das Gerät darf nicht in feuchten oder nassen Räumen oder bei Regen verwendet werden.
Seite 7
Netzstecker aus der Steckdose. Anschlussleitung austauschen. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt- wird, muss sie durch das ROWI Service-Team oder seinen Kundendienst oder eine ähn- lichequalifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Defekte oder beschädigte Leitungen dürfen nicht benutzt werden.
3. Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden, wenn er Mängel aufweist, durch die- Beschäftigte oder Dritte gefährdet werden. 4. Der Druckbehälter ist regelmäßig auf Beschädigungen, wie z. B. Rost zu kontrollie- ren. Sollten Sie Beschädigungen feststellen, kontaktieren Sie umgehend das ROWI Service-Center. 8/32...
Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang voll- ständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist.
Abb. 2: Montage der Gummipuffer 2.3.3 Öl auffüllen Entfernen Sie mit einem Schraubenzie- her den Deckel der Öleinfüllöffnung. Verschlussstopfen Füllen Sie bei Bedarf ROWI-Kompresso- renöl oder Öl der Qualität 5W-30 auf. Beachten Sie dabei den angezeigten Öleinfüllöffnung Ölstand im Schauglas. Die Mitte der roten Markierung zeigt den korrekten Ölstand an.
2.3.4 Luftfilter installieren Die Luftfilter sind nicht vorinstalliert. Entfernen Sie zunächst die beiden weißen Kappen der Ansaugöffnungen. Danach montieren Sie die beiliegenden Luftfilter auf beiden Seiten des Zylinderkopfes wie in Abb. 4 dargestellt. Luftfilter Luftfilter Abb. 4: Montage der Luftfilter Betriebsanleitung Geräteübersicht Abb.
Schließen Sie dann den Kompressor an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an. 2. Überprüfen Sie den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf ROWI-Kompressorenöl oder Öl der Qualität 5W-30 in die Öleinfüllöffnung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Seite 14
Auf der Seite des Überdruckventils befindet sich eine Schnellkupplung für ungeminderten Druck. Dieser Anschluss empfiehlt sich für Druckluft-Werkzeuge, die keinen bestimmten Arbeitsdruck benötigen. An der anderen Schnellkupplung steht die Luft druckgemindert an. Hier schließen Sie Druckluft-Werkzeuge an, die mit einem vorgegebenen Arbeits- druck arbeiten.
Abschalten des Gerätes 1. Drücken Sie zum Abschalten des Gerätes den Ein-/Ausschalter (siehe Abb. 6) nach unten. Das Gerät darf niemals durch Ziehen des Netzsteckers abgeschaltet werden. Das Ziehen des Netzsteckers ohne zuvor den Knopf am Druckschalter hinunter zu drücken, deaktiviert die Druckentlastung.
P Schalten Sie den Kompressor ab, indem Sie den roten Knopf am Druckschalter nach unten drücken. P Trennen Sie den Kompressor von der Stromversorgung, indem Sie den Netzste- cker ziehen. P Lassen Sie den Druck vom Kompressor ab, um Materialschäden zu vermeiden. Reinigung Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte der Kompressor nach jedem Gebrauch mit einer Plastikfolie abgedeckt werden.
Entsorgung die gesetzlichen Bestimmungen. 4.3.3 Ölstandskontrolle und Ölwechsel Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf ROWI-Kompressorenöl oder Öl der Qualität 5W-30 nach. Den optimalen Ölstand können Sie am Schauglas (siehe Abb. 3) ablesen. Der optimale Ölstand ist durch die rote Markierung gekennzeichnet. Wird die rote Markierung überschritten, befindet sich zu viel Öl im Tank.
Qualität 5W-30. Achten Sie beim Einfüllen des neuen Öls unbedingt auf den angezeigten Ölstand im Schauglas. Fehlersuche und Reparatur Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6). Störung Mögliche Ursache(n)
Seite 19
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Zu wenig Druck oder Der Luftfilter ist verstopft. Reinigen Sie den Filter (siehe abnehmende Luft- Kapitel 4.3.1). Ersetzen Sie abgabe den Filter bei Bedarf. Die Druckleitung ist undicht. Überprüfen Sie die Druck- leitung und beheben Sie ggf. die Undichtheit.
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 4.2 – 4.4 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner- halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Überprüfen Sie alle in Kapitel 4.3 aufgelisteten Punkte und führen Sie bei Bedarf die not- wendigen Instandhaltungsarbeiten durch. Fehlersuche und Reparatur Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service- Center (siehe Kapitel 6). Störung Mögliche Ursache(n)
Tab. 4: Fehlerdiagnose Gewährleistung Umfang ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben. Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produktions- fehlern beruhen, z.
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz- Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges. Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht.
Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden. P Service-Formular anbringen Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transport- verpackung. P Gerät einsenden Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3...
Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Das Produkt selbst darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Es muss an einer Sammelstelle für die Aufbereitung elektrischer und elektronischer Geräte entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommu- nalen Entsorgungsbehörde nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
Angewandte harmonisierte Normen: EN 60204-1: 2006+A1:2009 DIN EN ISO 12100:2011 EN 55014-1:2006 EN 55014-2:1997/ +A1:2001/+A2:2008 EN 61000-3-2:2006 EN 61000-3-3:2008 EN 1012-1:1996 Relevante technische Dokumentationen werden bei der ROWI GmbH in Ubstadt-Weiher aufbewahrt. Dokumentenverantwortlicher: Klaus Wieser Ort: Ubstadt-Weiher Datum/Herstellerunterschrift: 23.08.2010 Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer...