Herunterladen Diese Seite drucken

indexa BM 180F Bedienungsanleitung Seite 4

Bewegungsmelder mit doppel-pir-sensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BM 180F:

Werbung

Verwendung im Aussenbereich
Die Erfassungselemente
parallel zum Boden gerichtet sind, jedoch
Sonnenlicht den Sensor blendet und er nicht ordnungsgemäß funktionieren kann.
Die beiden Erfassungselemente
Strahlenraster leicht voneinander abweichen: das obere Element überwacht den entfernteren Bereich,
das untere Element überwacht den näheren Bereich. Auf diese Weise wird im UND-Modus nur dann
Alarm ausgelöst, wenn ein Mensch beide Strahlen durchquert. Der Alarm wird nicht ausgelöst, wenn nur
ein Strahl durchquert wird, z.B. von einem Tier oder von Objekten, die nicht als Einbrecher gelten sollen.
Seitenansicht
Abb.2
UND-Logik: der Mensch löst Alarm aus, der Hund nicht
Der
"direktionale UND-Modus"
genauer festzulegen. In diesem Modus löst der Sensor einen Alarm nur nach einer Sequenz von
Erfassungen aus, die mit dem oberen Element (längere Strahlen) beginnt und im UND-Modus mit dem
unteren Element (kürzere Strahlen) endet.
Auf diese Weise kann der Sensor einen Eindringling, der sich dem geschützten Objekt nähert,
identifizieren. Er löst keinen Alarm aus, wenn sich Menschen dem geschützten Objekt nicht nähern, auch
wenn sie sich im überwachten Bereich des oberen Elements bewegen.
Hinweis:
#
Beachten Sie bitte, dass kleine Änderungen der Position der Erfassungselemente große Änderungen
der Erfassungszonen (in einer Entfernung von 8m) bedeuten. Berücksichtigen Sie, dass eine horizontale
Drehung des Elements um 1° einer Verschiebung der Strahlen um 14cm in einer Entfernung von 8m
entspricht.
Es wird empfohlen, die Einstellung sehr genau vorzunehmen und mehrfach zu testen,
um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
#
Um Fehlalarme zu vermeiden, stellen Sie die Erfassungselemente NIE so ein, dass die Strahlen parallel
zum Boden verlaufen. Die Strahlen sollten immer an einer Oberfläche enden (Mauer, Boden), um einen
fest definierten Erfassungsbereich zu haben, und nicht ins Freie gerichtet sein (siehe Abb.3)
#
Um Fehlalarme zu vermeiden, richten Sie die Erfassungselemente NIE auf reflektierende Oberflächen.
Typische Beispiele für reflektierende Oberflächen sind: Fenster, Glaswände, Wasser, nasse Straßen,
glatte Betonoberflächen, gepflasterte Straßen. Diese Oberflächen reflektieren die Strahlen nicht zu
100%, bei einer starken Hitzequelle kann die Reflektion jedoch ausreichen, um einen Fehlalarm
auszulösen (siehe Abb. 4).
#
Im Außenbereich verwenden Sie auf jeden Fall
die mitgelieferte Schutzhaube (s rechte Abb.).
4
müssen
so eingestellt werden, dass ihre Strahlen nach unten auf den Boden oder
müssen
auf der vertikalen Achse so angepasst werden, dass die beiden
ermöglicht es, den Weg, auf dem ein Alarm ausgelöst werden soll,
niemals
nach oben. Damit soll verhindert werden, dass
kein Alarm
Alarm
kein Alarm

Werbung

loading

Verwandte Produkte für indexa BM 180F

Diese Anleitung auch für:

Bm 180/12