eva technology GmbH & Co. KG
Abbildung 4: Anschlüsse „LAN" für
Datenauswertung über Ethernet, „I-PV
1" bis „I-PV 3" für Stromsensoren und
„Relais OUT" für EMM.
4
Funktionsweise
4.1
Veränderung des Marktes
In der Regel liefern regenerative Energiequellen zu bestimmten Zeiten oft mehr Leistung als
momentan im Haus verbraucht werden kann. Bisher wurde diese Überproduktion bei konventionell
netzgekoppelten Energieerzeugungsanlagen in das öffentliche Netz eingespeist. Seitdem die
Einspeisevergütungen niedriger liegen als der Netzstrom-Bezugspreis und die Energiekosten für selbst
erzeugten Strom sehr günstig wurden veränderte sich der Markt vom Einspeisemarkt zum
Selbstverbrauchsmarkt. Nachts mussten Besitzer einer Photovoltaik-Anlage ohne Speichersystem seit
jeher den verhältnismäßig teuren Strom vom Energieversorger einkaufen. Selbiges gilt für Betreiber
von Kleinwindkraftanlagen oder auch Mini-BHKWs. Ein neues Modell musste als her: die
Zwischenspeicherung des tagsüber erzeugten Stroms für den abendlichen Verbrauch – Erhöhung des
Eigenverbrauchsanteils und des Autarkiegrades.
Benutzerhandbuch PRS 5000GT
8 von 42
Seite