eva technology GmbH & Co. KG
Abbildung 3: PRS-Schaltungsschema - Einschleifen des PRS zwischen Hausanschlusskasten und -verteilung
Ein großer Vorteil der Installationsart des PRS ist, daß bei der Nachrüstung bestehender Solar PV-
Anlagen diese in Ihrem elektrischen Anschluss nicht verändert, sondern lediglich ergänzt werden.
Das Power Reload System ist intern in der Niederspannungstopologie als TN-S System ausgeführt, d.h.
geräteintern sind Schutzleiter (PE) und Neutralleiter (N) durchgängig voneinander getrennt. In der
vorgeschalteten Verkabelung bis zum Hausanschlusskasten (vom Energieversorger aus betrachtet und
hier nicht dargestellt) ist zur Hauptstromversorgung standardmäßig ein TN-C-S System vorgesehen.
Gemäß TAB 2007 erfolgt die Aufteilung des PEN-Leiters in zwei separate Leiter PE und N im
Hauptstromversorgungsystem (hier: Hausanschlusskasten). Dieser Punkt kennzeichnet den Übergang
vom TN-C System zum TN-S System. Nach entsprechender DIN VDE-Norm ist es nicht zulässig, nach
diesem Punkt die zwei separierten Leiter PE und N wieder zusammenzuführen.
Das PRS muss im dreiphasigen Betrieb (Durchleitung des PV-Stroms oder des Netzstroms) betrieben
werden und versorgt auch im 3-phasigen Batterie - Drehstrombetrieb alle 3 Phasen (mehr zur
grundsätzlichen Funktionsweise in Kap. 4).
3.2.2
PR life extension
Das Power Reload System ist von Werk aus mit der Software PR life extension ausgestattet. Das PR life
extension ist in der Lage zu erkennen wie tief die eingebauten Lithium-Eisen-Mangan-Phosphat
(LiFeMnPO4)-Akkumulatoren im typischen Tagesrhythmus entladen werden um die anschließende
Aufladung dynamisch anzupassen, d.h. die Akkumulatoren werden nur soweit aufgeladen wie nötig.
Dadurch verringert sich die mittlere Entladetiefe und der Akku wird in lebensdauergünstigen
Betriebsbereichen gehalten. Die erwartete Lebensdauer der Akkumulatoren von 15 Jahren (> 3000
Zyklen) kann hiermit sogar wesentlich erhöht werden.
3.2.3
Einspeise Management Mode (EMM)
Über den Einspeise Management Mode wird die PV-Anlagenleistung in Abhängigkeit von der Höhe
des Eigenverbrauchs und der Ladeleistung dynamisch zwischen 100% und 60 % geregelt .
Entsprechend der Förderrichtlinien für Speichersysteme wird dabei die Netzeinspeisung am
Einspeisepunkt auf max. 60 % begrenzt.
Benutzerhandbuch PRS 5000GT
7 von 42
Seite