Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
Power Reload System PRS5000GT
Version: 1.0
Stand: April 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EVA Power Reload System PRS5000GT

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Power Reload System PRS5000GT Version: 1.0 Stand: April 2014...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    GmbH & Co. KG Inhalt 1 Hinweise zu dieser Anleitung......................3 1.1 Gültigkeitsbereich.........................3 1.2 Zielgruppe.............................3 1.3 Weiterführende Informationen....................3 2 Sicherheit............................4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung....................4 2.2 Sicherheitshinweise........................5 2.3 Erklärung von Symbolen.......................5 3 Produktbeschreibung........................6 3.1 Produktidentifikation........................6 3.2 Das Power Reload System (PRS)....................6 3.2.1 Neuinstallation oder Nachrüstung von PV-Anlagen...............6...
  • Seite 3: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Dieses Handbuch ist für den Endbenutzer bzw. Betreiber des Batteriespeichersystems gedacht. Weiterführende Informationen Für weiterführende technische Wartungszwecke existiert ein gesondertes Servicehandbuch für ausgebildete Elektrofachkräfte der EVA zertifizierten Servicepoints. Weitere Informationen können Sie auf unserer Webseite www.evatechnology.de finden. 3 von 42...
  • Seite 4: Sicherheit

    GmbH & Co. KG Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Power Reload System (kurz: PRS) ist ein intelligentes Batteriespeichersystem, das den überschüssigen regenerativ und tagsüber erzeugten Strom, der nicht zeitgleich zur Erzeugung im Haus verbraucht wird, zwischenspeichert. Dieser gepufferte Strom kann dann nach Sonnenuntergang in den Abendstunden (oder bei Windflaute) für die Verbraucher genutzt und somit den Eigenverbrauch.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Verwenden Sie das Power Reload System nicht für andere Zwecke als die hier beschriebenen. Abweichende Verwendungsarten, Umbauten am PRS sowie Einbauten von Bauteilen, die nicht ausdrücklich von eva technology GmbH & Co. KG empfohlen oder vertrieben werden, lassen die Gewährleistungsansprüche und die Betriebserlaubnis erlöschen.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    GmbH & Co. KG den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind. Kennzeichnung schwerer Lasten, die mit mehreren Personen oder Hilfsmitteln gehoben werden müssen. Hinweis für den optimalen Betrieb des Produktes.
  • Seite 7: Pr Life Extension

    GmbH & Co. KG Abbildung 3: PRS-Schaltungsschema - Einschleifen des PRS zwischen Hausanschlusskasten und -verteilung Ein großer Vorteil der Installationsart des PRS ist, daß bei der Nachrüstung bestehender Solar PV- Anlagen diese in Ihrem elektrischen Anschluss nicht verändert, sondern lediglich ergänzt werden.
  • Seite 8: Funktionsweise

    GmbH & Co. KG Abbildung 4: Anschlüsse „LAN“ für Datenauswertung über Ethernet, „I-PV 1“ bis „I-PV 3“ für Stromsensoren und „Relais OUT“ für EMM. Funktionsweise Veränderung des Marktes In der Regel liefern regenerative Energiequellen zu bestimmten Zeiten oft mehr Leistung als momentan im Haus verbraucht werden kann.
  • Seite 9: Grundsätzliche Funktionsweise Des Prs

    GmbH & Co. KG Abbildung 5: Die Solarstromvergütung liegt unter dem Haushaltstrompreis Grundsätzliche Funktionsweise des PRS Mit dem Batteriespeichersystem Power Reload System (PRS) verbrauchen Sie Ihren selbst erzeugten Strom zu jeder Tages- und Nachtzeit. Generell wird die Funktionsweise einer bereits bestehenden Photovoltaik-Anlage in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Seite 10: Funktionsschema Des Power Reload Gt Gerätes

    GmbH & Co. KG Tabelle 1: Prioritätentabelle bei Über- bzw. Unterproduktion von Eigenstrom Funktionsschema des Power Reload GT Gerätes Abbildung 6: Mögliche Energieflüsse im Funktionsschema Die Integration Ihres PRS5000GT ist denkbar einfach: Es wird direkt vor der Elektroverteilung Ihres Hauses eingeschliffen.
  • Seite 11 GmbH & Co. KG allen namhaften Herstellern ist dieser Eingang am Wechselrichter bereits vorhanden oder kann für kleines Geld nachgerüstet werden. 2. Zuschaltung von Verbrauchern im Energie-Überschuss Die Steuerausgänge des EMM können selbstverständlich auch externe Lasten mit bis zu 0,5 A/ 250V schalten.
  • Seite 12 GmbH & Co. KG Szenario 1: Normalbetrieb 100 % PV-Anlagenleistung – keine Leistungsbegrenzung durch das EMM Die Bewohner eines Einfamilienhauses befinden sich alle zu Hause, z.B. an einem Sonntagmittag. Die Sonne scheint (der Wind weht), es sind viele Verbraucher momentan in Betrieb, die Batterien werden aufgeladen.
  • Seite 13 GmbH & Co. KG Ähnlich wie bei Szenario 2, nur mit dem Unterschied, daß durch die hausinternen Verbraucher ledigleich 15 % direkt verbraucht werden (an dieser Stelle nicht grafisch dargestellt). Szenario 4: 60 % PV-Anlagenleistung – Leistungsbegrenzung durch das EMM Die Familie ist ausgeflogen, da das Wetter so gut ist.
  • Seite 14: Vorteile Auf Einen Blick

    GmbH & Co. KG Vorteile auf einen Blick  Optimale Nutzung Ihres regenerativ erzeugten Stroms bei Tag und bei Nacht und auch bei Stromausfällen  Eine bestehende PV-Anlage muss nicht verändert werden (wie z.B. Austausch von Wechselrichtern, der hier entfällt) ...
  • Seite 15: Auspacken

    GmbH & Co. KG Auspacken Lieferumfang Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und auf äußerlich sichtbare Beschädigungen. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung. Ein Verzeichnis der zertifizierten Fachhändler und Servicepoints finden Sie auf unserer Webseite www.evatechnology.de...
  • Seite 16 GmbH & Co. KG Zum Lieferumfang gehört ein Stromsensor-Kit (E, F) und ein Leistungsbegrenzungs-Kit (EMM,optional). Gemäß KfW-Förderbedingungen für Speichersysteme begrenzt letzteres die Einspeiseleistung der Solar PV-Anlage auf 60 %. Um die Fronttür des Power Reload Systems zu öffnen, entriegeln Sie auf der linken Gehäuseseite mit dem beigelegten Doppelbartschlüssel (Abb.
  • Seite 17: Montage

    GmbH & Co. KG Montage Das Power Reload System wird von einer Elektrofachkraft Ihres nächsten eva-zertifizierten Servicepoints montiert, mit der PV-Anlage und dem Hausnetzanschluß verbunden, und erstmalig in Betrieb genommen. Nach einem Funktionstest wird das System an Sie übergeben.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Das Bedienfeld (von links): Ausgangstrennschalter S200, Eingangsschutzschalter F131, F132, F133, RFID Kartenleser für den Service und der Inbetriebnahmeschalter S2. Der innere Bereich ist verplombt und darf nur durch den eva-zertifizierten Servicetechniker geöffnet werden, ansonsten droht Garantieverlust. Es befinden sich keine für den Kundenbetrieb relevanten Bedienelemente im Gerät.
  • Seite 19: Display-Einstellungen

    GmbH & Co. KG Abbildung 13: Plombe vor PRS - Installationsbereich Display-Einstellungen Abbildung 14: Display in der Fronttür mit Menüsteuerungstasten.Für die normale Benutzerkommunikation nutzen Sie bei eingeschaltetem PRS das Display in der Fronttür. Unter dem Display befinden sich vier Drucktaster für die Menüsteuerung.
  • Seite 20 GmbH & Co. KG Für den Benutzer nutzbare Anzeigen Abbildung 15: Standby-Betrieb tagsüber – die Batterien wurden aufgeladen. Aktueller Ladestand 99% (SoC - State of Charge); „REDUKTION: KEINE“ besagt, daß zur Zeit keine Leistungsreduktion (EMM) erfolgt. Der Schriftzug "Gruene Zone" erscheint, sobald Sie mehr Solarstrom erzeugen als Sie verbrauchen und speichern. Eine Zone also, in welcher Sie eigenverbrauchsgünstig weitere Verbraucher wie z.b: Waschmaschine oder Geschirrspüler nutzen...
  • Seite 21 GmbH & Co. KG Abbildung 17: Stellen Sie die Stunden und Minuten über die beiden mittleren Taster ein; DOW gibt den Wochentag an (DOW – Day of Week) Abbildung 18: Stellen Sie Tag und Monat über die beiden mittleren Taster ein;Achtung: Bei der Jahreszahl müssen Sie wenn nötig bis 2099 duchklicken...
  • Seite 22 GmbH & Co. KG Abbildung 19: Für den Betrieb zur Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) drücken Sie die zweite Taste von links „EIN“. In diesem Fall erzielen Sie eine deutlich kürzere Umschaltzeit von Netz auf Batterie in weniger als 5 Millisekunden.
  • Seite 23 GmbH & Co. KG Abbildung 21: Bei der Funktion „Manual“ können Sie zwischen „NETZ“ und Batterie hin und her schalten oder auf „AUTO“-Betrieb stellen. Bei der Einstellung „NETZ“ stoppt das PRS den Ladevorgang der Batterien und schaltet die Verbraucher auf das Netz (z.B. bei Einsatz von Drehstromverbrauchern).
  • Seite 24 GmbH & Co. KG Abbildung 23: Manuelle „AUSSERBETRIEBNAHME“ z.B. für Serviceeinsätze durch Taster ganz rechts;der Einschalttaster für die Wiederinbetriebnahme befindet sich rechts neben der RFID-Schnittstelle (siehe Kap. 7.1). Abbildung 24: Im 9. Menüpunkt „LIFE EXTENSION“ können Sie sich den Ladebereich anzeigen lassen, hier: 10 % untere Ladegrenze, 95 % obere Ladegrenze.
  • Seite 25 GmbH & Co. KG Abbildung 25: Die Energieezeugungsdaten Ihrer regenerativen Erzeugungsquellen auf den 3 Phasen. Abbildung 26: Die Energieverbrauchsdaten Ihres Haushalts aller an das Power Reload System angeschlossenen Verbraucher. 25 von 42 Benutzerhandbuch PRS 5000GT Seite...
  • Seite 26 Netzwerk (DHCP) mit Anzeige der aktuellen Adresse. Näheres hierzu im Abschnitt "Das EVA Portal" Abbildung 28: Eingabe der Adresse des Portalservers mit Anzeige der aktuellen Serveradresse. Näheres hierzu im Abschnitt "Das EVA Portal" 26 von 42 Benutzerhandbuch PRS 5000GT Seite...
  • Seite 27 GmbH & Co. KG Abbildung 29: Ein- bzw. Ausschalten der Sendeeinrichtung zum Portalserver mit Anzeige des aktuellen Zustandes und Ergebnis des Testbuttons. Näheres hierzu im Abschnitt "Das EVA Portal" 27 von 42 Benutzerhandbuch PRS 5000GT Seite...
  • Seite 28: Geräteinterner Webserver

    GmbH & Co. KG Geräteinterner Webserver Das System wird serienmäßig mit einer Ethernet-Schnittstelle für die Datensendung über das Internet geliefert. Falls eine Datzensendung zum Portalsender nicht gewünscht ist steht die Möglichkeit des internen Webservers zur Datenüberwachung zur Verfügung.
  • Seite 29: Ausserbetriebnahme

    ACHTUNG: Bei drücken des Button "AUS" schaltet sich das Gerät sofort aus 9 Das EVA Portal Die Möglichkeit das EVA Portal zu nutzen ist für alle ab 4 / 2014 ausgelieferten Geräte serienmäßig eingebaut. Bestandsanlagen können nachgerüstet werden. Die Möglichkeit einer visuellen Anlagenüberwachung ist mit dem EVA Portal hiermit verfügbar.
  • Seite 30 GmbH & Co. KG Abbildung 31: Die DHCP Funktion muss eingeschaltet werden mittels Drücken des 3. Pushbuttons von links. Abbildung 32: Das Power Reload System stellt die Verbindung zum Router her und fordert eine Adresse an. 30 von 42...
  • Seite 31 GmbH & Co. KG Abbildung 33: Die Adresse des Portalservers ist werksmäßig vorgegeben und muss nur in Ausnahmefällen (Serverumzug,...) aktualisiert werden. Mittels des rechten Pushbuttons ist die zu verändernde Stelle anwählbar und mit + / - zu verändern.
  • Seite 32: Anmeldung Beim Eva Portal

    GmbH & Co. KG 9.3 Anmeldung beim EVA Portal Für das Portal muss eine Anmeldung Ihrerseits erfolgen. Bitte senden Sie uns über das Kontaktformular auf der Seite "www.eva-portal.de" folgende Daten:  Anlagenbetreiber  Serialnummer des Gerätes  Gerätetyp ...
  • Seite 33: Wartung

    GmbH & Co. KG Falls dies nicht möglich ist kontaktieren Sie bitte Ihren zertifizierten Servicepoint. Bitte beachten Sie, dass nur von EVA Technology zertifizierte, geschulte Elektrofachkräfte die Geräte über die Plombierungen hinaus öffnen und Arbeiten vornehmen dürfen. 11 Wartung Ihr PRS5000GT ist weitestgehend wartungsfrei und für den unkomplizierten Betrieb konstruiert.
  • Seite 34: Technische Daten: Batterien

    GmbH & Co. KG 12 Technische Daten: Batterien 34 von 42 Benutzerhandbuch PRS 5000GT Seite...
  • Seite 35 GmbH & Co. KG 35 von 42 Benutzerhandbuch PRS 5000GT Seite...
  • Seite 36: Technische Daten Gesamtsystem

    GmbH & Co. KG 13 Technische Daten Gesamtsystem PRS5000 GT Wechselrichter Ausgangs-Spannung 3 x 230 Vac Phasen 3, netzparallel Drehstrom Netzfrequenz 50 Hz +-1% Wellenform rein Sinus Ausgangs-Dauerleistung 1452 VA / 2178VA (optional) Überlast 5 sec. Eigenverbrauch off-mode...
  • Seite 37 Auftreten von Auffälligkeiten, die zu einem Garantiefall führen können, schriftlich an folgende E-Mail-Adresse anzuzeigen: info@evatechnology.de Die vorstehende Garantiezusage findet keine Anwendung auf Batterien, die a) modifiziert, geändert oder mit anderen von eva technology nicht zugelassenen Komponenten verwendet wurden. b) physisch beschädigt oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wurden.
  • Seite 38 GmbH & Co. KG Zeitwertersatz 44 % vom Listenpreis* Zeitwertersatz 30 % vom Listenpreis* Zeitwertersatz 16 % vom Listenpreis* Zeitwertersatz 0 % vom Listenpreis* Tabelle 3: Zeitwertersatzanspruch * zum Zeitpunkt des Erwerbs 38 von 42 Benutzerhandbuch PRS 5000GT...
  • Seite 39 GmbH & Co. KG 39 von 42 Benutzerhandbuch PRS 5000GT Seite...
  • Seite 40: Konformitätserklärung

    GmbH & Co. KG 15 Konformitätserklärung 40 von 42 Benutzerhandbuch PRS 5000GT Seite...
  • Seite 41 GmbH & Co. KG 41 von 42 Benutzerhandbuch PRS 5000GT Seite...
  • Seite 42 GmbH & Co. KG eva technology GmbH & Co. KG Zuckerstraße 22 25693 Sankt Michaelisdonn info@evatechnology.de | www.evatechnology.de 42 von 42 Benutzerhandbuch PRS 5000GT Seite...

Inhaltsverzeichnis