Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viprinet 300 Bedienungsanleitung Seite 20

Mehrkanal-vpn-router
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fallbeispiel:
Mehrere Niederlassungen (Unternehmensvernetzung in Sternstruktur)
Konfiguration
Sollen mehrere Niederlassungen mit der Zentrale verbunden werden, wird in der Regel eine Sternstruktur
verwendet – mehrere VPN Nodes verbinden hierbei zu einem VPN Hub „in der Mitte", über den Daten
zwischen den einzelnen Niederlassungen und zum Internet vermittelt werden.
Jeder VPN Node baut dazu über jedes verwendete Modul (und den Backbone des vom Modul genutzten
Internet-Providers) einen Tunnel Channel zum VPN Hub auf. Für diese eingehenden Tunnelverbindungen
wird im VPN Hub der WAN/VPN-Anschluss verwendet.
Niederlassungen (VPN Nodes)
(1)
(2-4) Niederlassungen (VPN Nodes)
20
z.B. 2× ADSL
(Deutsche Telekom, Arcor, ...)
2
z.B. 3× ADSL2+
(Deutsche Telekom, Arcor, ...)
3
z.B. 1× ADSL + 1× WLAN
4
Rechenzentrum (VPN Hub)
Alle über die beim jeweiligen VPN Node angeschlossenen Leitungen geführten VPN-Verbindungen
(„Tunnel Channels") gehen über den WAN/VPN-Anschluss des VPN Hubs ein.
Die Router in den Niederlassungen können mit unterschiedlichen Modulen bestückt sein, z.B.
2x ADSL, 3x ADSL2+ oder 1x ADSL + 1x UMTS. Über diese Module und den Internet-Backbone des
jeweiligen Leitungsanbieters wird jeweils eine verschlüsselte VPN-Verbindung (Ein „Tunnel
Channel") zum WAN/VPN-Anschluss des VPN Hub aufgebaut.
Das LAN der Niederlassung wird an die LAN-Buchse des Viprinet Router angeschlossen.
Rechenzentrum / Zentrale (VPN Hub)
Internet
1
Internet
Physikalische Verbindung
Logische Verbindung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis